|
Rund um Autocad : Öööhhmm
SebZ am 15.03.2005 um 18:22 Uhr (0)
1) Textdatei erstellen z.B. Plotten.bat und in einem ungestörten Verzeichnis aufbewahren. Dateiinhalt: @echo off echo %1 wird zum Plotter gesendet... copy %1 Schnittstelle (z.B. serverPLOTTER) /b pause 2) Im Windows-Explorer eine Verknüpfung zu dieser Datei erstellen und diese in das Verzeichnis C:Dokumente und Einstellungen USER SendTo (o.ä.) kopieren. Die Verknüpfung kann in den Plotternamen umbenannt werden. 3) mit der rechten Maustaste auf die PLT-Datei klicken und mit [Senden an Verknüpfungsname] ...
| | In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Papiergrößen und PMP
SebZ am 12.07.2006 um 18:41 Uhr (0)
Hallo,habe zu diesem unerschöpflichen Thema zwar schon eine Menge gesucht, bin aber zu folgendem Aspekt noch nicht richtig fündig geworden:Ich benutze fast ausschließlich benutzereigene Papierformate, die sich projektweise jeweils auf einige charakteristische Raster beschränken, daher i.d.R. für ein Projekt je eine eigene .pc3-Datei mit zugehöriger .pmp-Datei. Im Normalfall alles ok.Da ich auf dem Plotter möglichst die volle Rollenbreite ausnutzen will, setze ich immer den nichtbedruckbaren Rand unter "Sei ...
| | In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |