|
Rund um Autocad : Plotten in pdf
sero am 29.11.2002 um 13:17 Uhr (0)
hallo leute, beim plotten von plänen im a3 oder a4 in eine pdf datei ist schon eine schöne sache. im photoshop wandle ich die pdf in jpg mit guter qualitätum. mein problem ist nur, wenn in meiner zeichnung bzw. plan einige bis viele bilder enthalten sind (20-30 stk, meisten kleiner als 500 kbyte, daß die pdf relativ groß wird (20-30 mbyte). das drucken dauert ann schon mal 10-15min und wenn ich die pdf dann im photoshop öffne (mit 300dpi einlesen) kann das dann noch mal 20min dauern bis das jpg fertig ist. ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Textfüllung
sero am 16.09.2002 um 17:21 Uhr (0)
hallo an alle beim versuch eie zeichnung mit cad 2002 zu plotten war es nicht möglich den dargestellten text ausgefüllt zu drucken. auch in der vorschau wurde der text unausgefüllt angezeigt. im 14er war es doch möglich im plotmenü "textfüllung" anzuklicken. wo besteht die möglichkeit im 2002er. vieleicht könnt ihr mir ja helfen oder auf einen bereichts vorhandenen komentar verweisen. tschüssi und danke sero
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Solid im mansfen
sero am 22.11.2002 um 19:26 Uhr (0)
also ich benutze die 2002er version, aber erst seit kurzem.. zuvor hatte ich die 2000er version und da kam dieses problem nicht vor. da gabs nur das eine problem, die solidschraffur unter dem mansfen. beim plotten war die schraffur immer im vordergrund und man hat nichts vom plan gesehen. dann haben wir einfach im mansfenbreich die schraffur ausgespart und dafür im modelbereich die "lücke als solid ersetzt..... reicht das??? sero, dd
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : anzeigereihenfolge von mansfens
sero am 29.12.2002 um 18:46 Uhr (0)
hallo die variante von till habe ich probiert, scheint aber im 2002er nicht zu klappen. das mansfen zuschneiden ist mir auch schon in den sinn gekommen, allerding ist meine zeichnung sehr auf layout ausgelegt, viele schraffuren, farben und superschraffuren. ein polygonales mansfen führt beim drucken in plotdatei zu supergroßen dateien und das plotten dauert extrem lange bzw. habe ich nach ner halben stunde abgebrochen. aber ich denke der link zur schonmals gestellten frage gibt mir eine antwort. danke sero
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : PDF-Programm zum Beschneiden gesucht
sero am 08.04.2015 um 11:09 Uhr (1)
Wir erstellen unsere PDFs wie im Beitrag beschrieben:http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/004186.shtml#000007Das ist sogar unsere Bürostandard. Nie wieder Blattgrößen einstellen. Das Tool zum umbenennen ist auch super.Wir richten alle Formate auf unseren Plotter mit einer entsprechenden Übergröße ein. Die Plotter.pc3 liegt auf dem Server und ist für alle gleich. Nie wieder Seiteneinrichtung auf anderen PCs im Büro. Über den Plansatzmanager können wir dann auf dem Plotter plotten oder einfach PDFs er ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : falsche Plotfarben
sero am 14.07.2005 um 20:09 Uhr (0)
Hallo, nach rechnerumstellung haben wir im buero folgendes problem: beim plotten von farbigen plaenen (vollflaechig) werden die farben falsch geplottet (farben erscheinen viel kraeftiger und die farbtoene sind komplett verschieden). alle einstellungen sind geblieben (arbeiten mit cad 2000 + expresstools) und die datei wurde nicht veraendert einschliesslich der plotstil ist der alte. die neuen rechner haben windows xp prof und zuvor haben wir mit win 98 gearbeiet. ich denke es liegt am plottertreiber (besi ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Plotstile
sero am 03.02.2017 um 15:43 Uhr (1)
Hallo,ich gehöre noch zu denen, die mit einer Plotstiltabelle arbeiten. In einem CAD-Seminar wurde deren Aussterben verkündet. Naja ich finde diese noch sehr vorteilhaft, gerade wegen der dateiübergreifenden Einheitlichkeit.Allerding finde ich die Arbeit mit Plotstilen in diesem Fall zu starr: Ich habe hier eine Farbe x mit einer festen Dicke von 0.4 zugewiesen. Nun wird die Farbe immer so dick gedruckt sobalb dieser Plotstile definiert ist.Es wäre aber schön, wenn man in Ausnahmefälle, diese Breite durch ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Fehler beim Plotten einer PDF über den Plansatzmanager
sero am 11.03.2019 um 09:47 Uhr (1)
Guten Morgen,ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass ich über den Platzsatzmanager keine PDFs mehr drucken kann. Anbei der Fehlerbericht. Am Rechner meiner Kollegin funktioniert es. Plotten, DWF geht auch alles.Grüße Sero
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : verschachteltes Plotten
sero am 09.12.2016 um 11:24 Uhr (1)
Hallo,ich nutze seit neustem das verschachtelte Plotten an unserem Plotter Typ HP Designjet T1100ps 44. Das funktioniert soweit wie gewünscht. Nur eine Sache stört: zw. den Plänen wird ein Zwangsabstand von 10 mm gehalten, der sich nicht verkleinern lässt.Problem: 3 Pläne a 297 = 891 mm zzgl. den Zwangsabständen können nicht nebeneinander geplottet werden. Habe schon mit dieversen Einstellungen im Plottertreiber hantiert: z.B. randlos, etc. Immer das gleiche Ergebnis: 2 Pläne nebeneinader und der 3 Plan da ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Benutzer-Formate Plotten
sero am 11.08.2010 um 17:53 Uhr (0)
ich hoffe der Anhang ist jetzt sichtbar!
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Benutzer-Formate Plotten
sero am 11.08.2010 um 19:47 Uhr (0)
Hallo Thomas,besten Dank für deinen Tip. Ich denke, ich werde die Sache wie beschrieben angehen.GrüßeSero
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : verschachteltes Plotten
sero am 09.12.2016 um 14:18 Uhr (1)
Ich bekomme den äußeren Zwangsrand nicht kleiner 5 mm. Man kann zwar randlos einstellen, aber wahrscheinlich kann der Plotter das nicht umsetzen.
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : verschachteltes Plotten
sero am 09.12.2016 um 14:27 Uhr (1)
Plane sind 297 mm x freie Länge 500 bis 1000 mm. Die Kollegen wollen nicht von der DIN Breite 297 mm abweichen. Ist auch verständlich, da in der Faltung das Blatt kleiner als ein DIN A4 blatt wäre. Sieht doch komisch aus, oder?
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |