|
Rund um Autocad : Systemvariable per Lisp setzen
Holzwurm Wien am 08.02.2003 um 20:07 Uhr (0)
Danke für deine Hilfe das hat mir sehr geholfen dafür schicke ich dir 10 Unities ------------------ Schöne Grüße Holzwurm Wien
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Systemvariable per Lisp setzen
cadwomen am 09.02.2003 um 19:24 Uhr (0)
Es geht aber auch noch bequemer !! Es gib einen Befehl in 2002 der mir aus einer Zeichnung alle Variablen ausliest und in eine Datei speichert, diese Datei kann in jede andere Zeichnung eingelesen werden wo war das gleich ? Ist einfach nix wenn man Zuhause kein Cad hat , also entwerder unter Extras / Standards oder in den Expresstools (cadwiesel ) mfg cw
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Systemvariable per Lisp setzen
wklemens am 09.02.2003 um 20:10 Uhr (0)
@CADWOMAN: Bei Deinem Tip würden dann aber alle Variablen, also auch für Bemaßung usw. überschrieben werden. Ich würde die entsprechenden Variablen mit (setvar "VARNAME" WERT) in die Datei ACAD2000DOC.LSP schreiben. Mehr als 10 Variable sind sicher nicht notwendig: MBUTTONPAN, WMFBKGND, FILEDIA, ATTDIA, DIMASSOC und vielleicht sonst noch ein paar. ------------------ Grüße aus Linz Willi Klemens MCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : eure meinung
wklemens am 09.02.2003 um 21:04 Uhr (0)
Ich würde einmal LISP lernen, da kannst Du Deine Pläne sicher besser und schöner aufbereiten. ------------------ Grüße aus Linz Willi Klemens MCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Script ohne Dialogboxen
Schachinger am 04.02.2003 um 14:30 Uhr (0)
Hy Vollmer, Ich schätz mal das wird kein "richtiger" Befehl sein sondern mit Lisp oder VBA erstellt... da wird wohl nix gehen. (nur ne Vermutung) ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Reihenfolge der Attribute
xconsole am 11.02.2003 um 12:30 Uhr (0)
Tach schön, ich hab da mal ne kleine Frage... Ein Block hat bei mir 10 Atribute. Diese Attribute werden jedoch quer durcheinander abgefragt, was ich NICHT will. Ich dachte ok - neu bauen hilt - half aber nicht! Und der versuch mit attsort - einer Lisp von cadwieseld.de - schlägt auch fehl. Er zeigt die Attribute an, ich kann die Reihenfolge ändern, aber er übernimmt es nicht. und das ganze auch nocht mir ACad R14.... wenn jemand schon mal eine Lösung gehört oder gesehen hat - her damit! Danke
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Reihenfolge der Attribute
Marco Müller am 12.02.2003 um 08:11 Uhr (0)
Hallo xconsole, ich hab das gleiche schon mal gepostet, mir ist damals beiliegende Lisp empfohlen worden - funzt perfekt Marco
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Variantenmodellierer
GuG am 12.02.2003 um 07:58 Uhr (0)
Was hindert Dich dran ein "vernünftiges" CAD-System zu verwenden, jedes einigermaßen brauchbare Programm kann DWG oder zumindest DXF schreiben - na ja, es versucht es mindestens ;-) Das "vernünftige" System, was es auch immer sein mag, hat mit Sicherheit die perfekte Acad-Schnittstelle - wo ist dann das Problem ??? zu 1.: Lisp ist da, VBA ist da, Scripte gibt es auch - da läßt sich sicher was draus stricken. zu 2.: Leg den Block auf einen anderen Layer und schalte ihn aus. Gunnar ------------------ Wer Rec ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Umwandlung Polylinien zu Multilinien
heidi am 12.02.2003 um 13:37 Uhr (0)
Hallo Peter, im AutoCAD-Magazin Heft 6/98 gab es von einem Autor mit Namen Dickel eine Lisp-Routine BML.lsp Polylinien in Multilinien konvertieren Das sollte zwar nur für R13 sein, vielleicht hilft es ja trotzdem. Google doch einfach mal danach. Gruß Heidi
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Bemaßung importieren
wklemens am 12.02.2003 um 21:54 Uhr (0)
Ersetlle eine Zeichnung mit den verschieden Bem-Stilen. Wenn dann diese Zeichnung, die nur aus BEM-Stilen und sonst nichts enthält in Deine neue Zeichnung über den Einfügebefehl importiert wird, sind dei Bemaßungsstile auch eingefügt. Hier ein Beispiel für ein LISP-Macro: (defun c:LoadBEMStil ( / $cmdecho) (setq $cmdecho (getvar "CMDECHO")) (setvar "CMDECHO" 0) (command "._insert" "MyBEMSTil.dwg")) (command) ; Befehl wird abgebrochen ;und dadurch nicht vollständig eingefügt. (command "._purge" ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schräge Poly-, Linien in Achse Z
scj am 13.02.2003 um 11:03 Uhr (0)
3d-Polylinien?? Für die prozentuale Steigung empfiehlt sich ein kurzes Lisp-Programm. Ein Tool, das um die 3d-Polylinie Rohre legt (mit echten Torusteilen an den Knickpunkten!) habe ich. Viel Erfolg! Jochen www.black-cad.de
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : (3D-)Polylinien in LW-Polylinien
Brischke am 14.02.2003 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Andrea, ich wüsste nicht, weshalb Du die Polyline in eine LWPolyline umwandeln solltest. Die Vertex-Punkte sind als Folgeelemente der Polylinie zugeordnet, deshalb kannst du dir mit (entnext ENAME_Polyline) das erste Vertex-Element ziehen, ein weiteres (entnext ENAME_VERTEX) liefert dir den nächsten Stützpunkt. Im Gruppencode 10 sind dann dort wiederum die Punktkoordinaten zu finden. Ich hoffe, ich habe mich einiegermaßen verständlich ausgedrückt, wenn nicht ... Grüße Holger ------------------ Holger ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : (3D-)Polylinien in LW-Polylinien
Brischke am 14.02.2003 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Andrea, wo dein Denkfehler liegt kann ich dir nicht sagen. Nachfolgend ein Baustein, der die Stützpunkte der (LW)Polylinien ausliest. Code: (defun f:get_Vertex (kel / kelt kpt plspt) (setq kelt (cdr (assoc 0 (entget(car kel))))) (cond ((= kelt "LWPOLYLINE") (setq plspt (subpl (entget (car kel)))) ) ((= kelt "POLYLINE") (setq plspt (apl (car kel))) ) ) plspt ) (defun apl ( kel / el eli elt geli) (setq el (entnext kel) eli (entget el) elt (cdr(assoc 0 eli) ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |