|
Rund um AutoCAD : Weiße Streifen in Xref-Bildern
LarsB am 15.05.2014 um 12:36 Uhr (1)
Als Tif haben wir die noch auf DVD inkl. World-Datei. Allerdings "brennt" der Speicher wenn ich die 54 Bilder als tif einfüge und plotten möchte. Vielleicht nicht vom PC aber vom Plotter. Der andere PC ist nicht mehr vorhanden. Ist schon etwas her...Naja, vielleicht finde ich noch einen Trick oder Kniff. Oder ich funke Autodesk mal an und frage, was die sich dabei gedacht haben Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wie ich die Druckqualität der Bilder in Map per FDO-Einbindug erhöhen kann. Das würde ja ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Benutzerdefinierte Papiergrößen
Barbara Schurig acadGraph am 02.04.2006 um 10:05 Uhr (0)
hallo,der plotter muss über den heidi treiber angesprochen werden, dann kann man auch ein benutzerspezifisches papierformat zuweisen.in den optionen unter drucker/plotter auf "plotter hinzufügen", hierauf den "assistenten zum hinzufügen eines plotters".beim hersteller HP auswählen und als gerät den 750-er, es wir dann ein plottertreiber mit der endung pc3 der plotterliste hinzugefügt.diesen im plottdialog aktuell setzen und auf die eigenschaften."gerät und dokumenteinstellungen" - "benutzerspezifische papi ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Linien verdecken in der Isometrie
Seeland am 09.03.2006 um 09:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von steinmaus:hmmm. ich weis nicht ob dir das hilft, aber ich hatte ein ähnliches Problem. Bei 3D-Objekten, die ziemlich umfangreich waren, konnte ich das Objekt nur noch "richtig" darstellen-drucken, also mit verdeckten linien, wenn ich es gerendert hatte. Sonst, also bei verdecken oder bei schattiert hat er immer wieder Linien wahllos weggelassen (nur beim Drucken). Eine Lösung fand ich nicht, nur über gerendert plotten (wäre hilfreich, wenn ich weis, mit was für einem Acad du ar ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layer wird geplottet obwohl ausgeschaltet
he-st am 23.11.2017 um 16:18 Uhr (1)
Vielen Dank, aber nicht ausschalten sondern frieren ist für mich keine Lösung, bestensfalls eine Notlösung, weil das viel zu umständlich ist.Hab ja selber schon geschrieben das es damit funktioniert.Ich arbeite fast ausschließlich mit Befehlsketten für die jeweiligen Layereinstellungen (Layermanager mag ich nicht).Das hat bisher auch immer zu 100% funktioniert. Nur eben hier nicht.Und Layer auf nicht plotten stellen ist genauso umständlich. Da wäre XREF entfernen und neu laden wesentlich einfacher aber imm ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Rendern mit verdeckten Linien
j-sc am 17.03.2004 um 10:45 Uhr (0)
Hallo, so ganz habe ich nicht verstanden, was Du möchtest. Eine Strichzeichnung wo die verdeckten Linien entfernt werden oder eine schattierte Darstellung, bei der die Flächen unterschiedlich gefüllt sind. Für ersteres: Als Alternative zu verdeckt plotten, wäre da noch die Möglichkeit mittels _SOLDRAW, _SOLVIEW und _SOLPROF 2D-Darstellungen deines Modelles zu generieren (u.a. 2 Möglichkeiten bei der Rundungsdarstellung). Für das zweite: Eine einfache Flächenfüllung beim Rendern erreichst Du mit der Z ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schraffur Solid->Anzeigenreihenfolge
wienkeka am 15.08.2002 um 09:45 Uhr (0)
Hallo an alle Cad ies, bei mir hat sich folgendes Problem ergeben: ich habe ein cad-zeichnung erstellt, die ich danach in ein PowerPoint-Präsentation einfüge. Flächen habe ich mit Schraffur Solid gefüllt. Nun verstellt sich bei jedem bearbeiten die Anzeigenreihenfolge, so dass Linien unter der Schraffur und manchmal darüber liegen.. bei Text sieht es ebenso aus. Ich werde noch wahnsinnig mit diesem Problem. Habe auch schon verschiedene Einstellungen mit dem Plotter versucht:Papierbereich zuletzt plotten un ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : dwg als georeferenziertes bitmap
CAD-Huebner am 10.12.2004 um 10:58 Uhr (0)
Hallo (und danke für die Blumen, gmk ), Probleme mit Text (Drehwinkel, Zeilenumbruch) in Arcview gibt es mit MTEXT aber nicht mit TEXT, also könnte man Mtexte vorher in Texte zerlegen. Tiff Erzeugung aus AutoCAD heraus ist mit dem TIFF 6 Rasterexport in AutoCAD direkt möglich, da die Dateien aber auf konstant 100dpi Größe festgelegt sind, muß man mit der Auflösung leben oder größer (Papierformat skalieren) plotten und dann die dpi Zahl mit externem Programm (z. B. IrfanView) anpassen (oder eben ein unmaß ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Sulversion in Vollversion
fitztech am 26.11.2004 um 08:09 Uhr (0)
Hallo alle zusammen, ich hab EINE Zeichnung in der Plotts an jeder Seite "Diese Zeichnung wurde mit einer Schulversion erstellt" steht. Leider wurde diese Zeichnung nicht mit einer Schulversion erstellt. Vor einigen Tagen haben wir diese Zeichnung noch ohne Hinweise plotten können. Alle anderen Zeichnung werden ohne diesen Hinweis ausgegeben. Ich habe auch schon versucht mit Bereinigen oder W-Block das Problem zu lösen aber ohne Erfolg. Ich danke euch schon jetzt für das entfernen dieser Schulversion aus d ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Pdf zu groß
CADchup am 09.09.2009 um 09:47 Uhr (0)
Hi,ich habe PDFs mit hinterlegten Rasterbildern zwischen 50 und 80MB problemlos mit ADR 2010 plotten können. Auf dem Plotter waren sie mehrere hundert MB groß, qualitative Probleme gabs keine.Schau mal in die Optionen auf dem PDF-Register. Hier steht die DPI-Zahl, die ADR fürs Einlesen von PDFs verwendet. Habe es hier auf 200dpi stehen.Und dann natürlich die Druckoptionen. Abhängig von Papierformat und Drucker kannst du natürlich ein bisserl mit Formaten und Druckqualität spielen, damit es passt.Plan B: Im ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Linientypfaktor im Papierbereich
Chrisu001 am 11.03.2005 um 12:30 Uhr (0)
Hallo! Ich komme einfach nicht mit den Linientypfaktor im Papierbereich zusammen, bitte mir das zu erklären. Ich zeichne im Modellbereich im M1:1 in mm. Habe verswchiedene Linientypen und Symbole die ich als Block einfüge. Zum plotten erstelle ich dann einige Layouts in verschiedenen Maßstäben und Blattgrößen, meist von A0 bis A3 für Lageplan, Anlagenplan und Details, usw. Da ist es natürlich wichtig das zB. strichlierte und strichpunktierte Linien von der Zeichnung und den Blöcken in jedem Layout mit dem ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Probleme mit Maßstab beim Plotten
autogis am 02.04.2003 um 08:44 Uhr (0)
Hallo Sebastian, sorry, wenn ich hier Werbung mache, aber da in unserem Büro sehr viel geplottet wird, haben wir eine AutoCAD-Applikation dafür entwickelt. Dort braucht man nur den Maßstab einstellen und kann beliebige selbstdefinierte Rahmen (mit selbst definierbarem Schriftfeld und Legende) ausplotten, ohne sich viele Gedanken machen zu müssen. Schau doch bei Interesse einfach mal unter http://www.battefeld.com/asframe.htm nach. Auch wenn dieser Blatrahmenmanager eigentlich für AutoGIS entwickelt wur ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Plotter-Probleme
twweb am 28.07.2009 um 08:29 Uhr (0)
Alles hat vor zwei Tagen normal funktioniert. Ich habe NICHTS verstellt. Alles ist so geblieben und seit gestern habe ich erst das Problem. Den Patch habe ich installiert. Keine Besserung. Der Plottertreiben hat immer funktioniert. Die Verarbeitung erfolgt wie immer im Drucker. So auch bei meinem Kollegen. Wir haben beide alles identisch. Ich habe verschiedene Pläne zum plotten versuchsweise rausgeschickt. ALLE Pläne habe bei mir so hohe MB-Zahlen zwischen 18 und 24 MB. Nicht so bei meinem Kollegen. Da ist ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : CMYK Farben in Autocad!
walter.f am 08.05.2007 um 10:48 Uhr (0)
Hallo!Na ja, es kommt drauf an, was Du vorhast... Wenn es wichtig ist, dass das Vektorformat erhalten bleibt, um z.B. ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren zu können, muß es ein Vektorgrafikprogramm sein, sonst könntest Du von der Zeichnung auch Pixelgrafiken "plotten" und diese dann nach CMYK konvertieren. Die CMYK - Option ist allerdings nicht bei allen Vektor- und Pixelgrafikprogrammen eingebaut, eher im Profi - Bereich (ich meine, CorelDraw als Vektor- und Photoshop als Pixel- Programm können das... ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |