|
Rund um Autocad : AutoCAD 2005 und Windows NT
tunnelbauer am 19.04.2004 um 10:37 Uhr (0)
@Leo Laimer: zum Thema neumoderner Schnickschnack : USB wird von NT unterstützt: es gibt drei oder vier Hersteller von USB-Treibern für NT. Laufen alle einwandfrei und unserer Erfahrungsen sind damit eigentlich sehr gut. @Barbara Schurig: Das mit der Freigabe sollte ja eigentlich auch kein Problem sein. ACAD 2000 war auch nicht für XP freigegeben und wir haben damit über 1 Jahr erfolgreich (fast erfolgreicher als jetzt mit 2004 und XP = manche 2000er Zeichnungen lassen sich unter 2004 nicht ohne ACAD-Abs ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Wie geht das mit dem Layoutbereich?
Menikmati am 02.07.2004 um 16:47 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich benutze ADT 2005 (aber es handelt sich eher um ein AutoCAD Problem)und habe ein kleines Problem: ich zeichne einen Grundriss eines Gebäudes und ein zusätzliches Detail im Modellbereich. Da der Grundriss im Maßstab 1:100 und das Detail im Maßstab 1:20 geplottet werden soll zeichne ich im Layoutbreich zwei Ansichtsfenster und ändere dem Maßstab. Soweit ist alles klar. Allerdings nervt es mich ein wenig das meine Maßketten unterschiedliche Größen aufweisen. Ich hätte gerne auf dem Plott sä ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Linienstärken von importierten VectorWorkszeichnungen
Falk Halbach am 16.03.2006 um 20:05 Uhr (0)
Hallo!!Ich arbeite mit AutoCAD 2004. Mein Problem ist, dass ich per E-Mail importierte Vector Works-Zeichnungen als dwg. öffnen und bearbeiten kann, will ich aber plotten so erscheinen nur dünne, kaum erkennbare Linien. Mein rigoroster Lösungsversuch war die ganze Zeichnung zu sprengen und auf einen von mir definierten Layer zu legen( Farbe weiß und LST 0,5) und ebenfalls einen farbabhängigen Plotstil mit gleichen Angaben zu verwenden. Leider ohne Erfolg bei Größe angepassten Plot. Eine Idee wäre noch, das ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Pdf zu groß
Gargarot am 08.09.2009 um 17:00 Uhr (0)
HiWelchen "plotter" nutzt du denn? Versuche einmal den von Autodesk selbst: DWGtoPDF, sofern du ACAD2010 hast. Oder weiche dann auf TrueView2010 aus. Jedenfalls bin ich letzte Woche damit bei einem A3 Plan auf 2MB anstatt auf 7MB mit FreePDF gekommen. Die auflösung des Bildes war 100dpi.Bei grossen Plänen so ab A1 wirds allerdings schwierig...Alternativ kannst du auch in eine Datei plotten (im Plotdialog), das gibt dann ein *.plt (wird auch sehr gross, ist aber einfach so) Dieses kannst du dann zB mit PRFI ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Plot in 2017: Massstab in Befehlszeile falsch?
cadffm am 15.04.2016 um 20:20 Uhr (15)
Ok, ich war über den Fehler nicht gestolpert weil ich genau passende Rahmen verwende,mit deinem Beispielwird es sichtbar, mit beliebigem anderen Layoutinhalt auch.Acad nimmt nicht den Wert aus der spitzen Klammer wie es sich gehört, sondern fit/anpassen.Da man die Befehlszeile normalerweise nicht händisch nutzt(beim plotten) stolpern da wohl nur wenige drüber,beim Automatisieren nutzt man es millionenfach, aber da gibt man ja die benannte Seiteneinrichtung oder den Plotmaßstab sinnvollerweise explizit an.A ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : AutoCAD 2004 DWG-TIF - Wie am Einfachsten ??
Lama am 15.01.2004 um 14:28 Uhr (0)
Was heißt Bisher sagt mir die Quali von keinem zu - aber werd noch weiter testen . Ich selbst benutze den Dim. CALS Treiber, der erlaubt Auflösungen bis 1200dpi, das ist bei Zeichnungsgrößen von 5000x841 MM gestochen scharf. Wobei man die 1200 gar nicht braucht 600dpi reichen auch. Ich arbeite im Bereich Maschinenbau, da ist halt alles schwarz/weiß. Damit der TIFF-Treiber von Autodesk auch Blattformate unterstützt muß ich die raster8.drc des Rastertreibers anpassen. Das ist zwar in ein paar Minuten gemach ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 1 Zeichnung - 700 layouts???
walter.f am 27.05.2010 um 11:50 Uhr (0)
Hallo!Ich sehe im Moment nicht das Problem bei XREFS? Du kannst doch die "Master" - Zeichnung und die, sagen wir mal 70 "Slave"-Zeichnungen, in denen Du den "Master" referenzierst, im gleichen Verzeichnis ablegen. Wo ist da eine "Pfad-Katastrophe" in Sicht?Dann käme es bei der Strukturierung eigentlich nur auf den Zeichnungsinhalt an, Du könntest also sinnvolle Gruppen von Details in jeweils einer "Slave" - Zeichnung zusammenfassen, so, dass es bei einer überschaubaren Zahl von Layouts bleibt.Alternativ kö ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Verständnisfrage: PC3 und Druckertreiber
Dig15 am 07.05.2013 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Peter,ich versuche das mal so zu erklären, wie es für mich am logischsten ist. Druckertreiber:Der Druckertreiber kommt von Windows. Um auf einem Drucker drucken/plotten zu können, muss der Treiber installiert sein. Ob ein löschen des Druckers den treiber vollkommen deinstalliert, entzieht sich meiner kenntnis. Auch ob Win sich hier noch ein paar Hintertürchen offen hält.Konfigurationsdatei (*.pc3):In dieser Datei wird gespeichert, mit welchen Einstellungen ein Drucker angesprochen wird. Dabei kann es ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Seiteneinrichtung für viele Layouts einstellen
Reiner Klein am 23.01.2008 um 10:52 Uhr (0)
Hallo,@Tunnelbauer Das ist der Beitrag mit dem Makro bzw. VB-Code ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/014139.shtml.@alle:Vielen Dank für eure Bemühungen. Das funktioniert, aber:beim publizieren (=Stapelplot) muss ich für jedes Blatt die entsprechende Seiteneinstellung einstellen. Zur Info: ich muss immer alle Blätter auf einmal drucken und ich habe auch Dateien mit 50 oder mehr Layouts, da kann man schon mal einen Schlag kriegen wenn man 50 mal sich durch irgendwelche drop-downs klicken muss.Die Ideallösung ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Autodesk MAP 3D weigert sich, layouts zu publizieren, trotz SDI=0
Felix M. am 19.02.2008 um 12:12 Uhr (0)
vielen dank auch Dir!funktioniert wunderbar, und da ich beim pdf-plotter noch eine einstellung fand, erzeugte dateien ohne nachfrage in ein deffiniertes verzeichnis zu legen braucht die arbeit von vormals fünfzehn-plus-x minuten nun keine drei mehr. ich mach mich hier noch arbeitslos...zur verdeutlichung für alle nachlesenden:- ich habe die druckerdatei "DruckerXY.pc3" (zu finden über eingabe des kommandos PLOTTERMANAGER) kopiert und umbenannt in "DruckerYX PLT.pc3". - diese neue datei per doppelclick mit ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Plottertreiber
Bernd P am 25.06.2008 um 11:16 Uhr (1)
ServusDenk mal das Problem ist das beim 750C es noch einen Acad-internen Treiber gab, dort war nur 1 PC3 die direkt zum Plotter druckte.Bei den neuen Treibern wird vom Windowsdrucktreiber eine PC3 abgespeichert, in die kommen die ganzen Einstellungen rein, und es läuft über den Windowsdrucker.In die PMP kommt nur mehr z.B. Papier- Formatfilter/Randeinstellungen/.... dieses wird über die Blattgröße zugewiesen.Wir verwenden Standardpapierformate (3000mm X 610mm und 3000mm x 910 (haben 2 Plotter und brauchen ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layout - Plotbereich - Grenzen
xem am 16.10.2008 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von charlieBV:Gratuliere... das ist einer der aussagekräftigsten Screenshots, die ich kenne. Wie sieht es denn in der Voransicht aus? Das wäre doch spannend!Das Problem ist dann beim drucken. Wenn der Rahmen nicht komplett im Papierbereich liegt wird der Rand nicht gepoltet und mit schneiden ist dann auch schlecht.Auf dem Screenshot ist doch alles zu erkennen. Das Rechteck was ich gezeichnet habe hat genau die Blattgröße (450x950). Beim einpassen wird es dann aber nicht richtig ein ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Arbeiten ohne ctb - Einstellungen über Layermanager
alfred neswadba am 12.05.2009 um 17:58 Uhr (0)
Hi,ich zitiere aus Deiner ersten Anfrage:Wir wollen nun weg von .ctb und .stb - Dateien und unsere Ploteinstellungen über den Layermanager steuernnun aus der letzten Antwort:Stellte ich bei Plotstiltabelle aber eine stb datei ein, dann hat er die einstellungen aus dem layermanager (natürlich auch aus der stb) übernommenDas widerspricht sich oder ich verstehe nicht Im Layerdialog kannst Du Farben/Linienstärken/Linientypen einstellen, die kannst Du (ab AutoCAD 2008) sogar je Ansichtsfenster im Layout unters ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |