|
Rund um Autocad : Schachteln von Plänen beim plotten
Thomas Rausch am 14.03.2002 um 14:56 Uhr (0)
hallo Marc, das mache ich immer am Plotter selber. da gibt es im Menü eine Punkt schachteln in Reihe oder optimal. dann muss die Warteschlange noch eingeschaltet werden, damit der Plotter nicht sofort loslegt, sondern noch wartet bis der nächste Auftrag übertragen wurde (z.B. 5 min) Mein Plotter steht eine Etage höher und ich will jetzt nicht extra hinlaufen, deshalb können die Menüpunkte etwas anders heißen, aber du wirst es schon finden ------------------ gruß thomas
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : plotten im format größer als A0
trainbird am 06.09.2004 um 19:06 Uhr (0)
Hallo, habe ein ärgerliches Problem, das eigentlich einfach zu lösen sein dürfte- weiß aber nicht wie: Ich möchte aus AutoCad2002 eine plt.-Datei erstellen- Größe 1145x880mm. Habe zu diesem Zweck im Plotmanager einen Treiber für HP750Cplus installiert. Leider läßt der nur Plots bis A1 zu (beim HP2500.. immerhin A0), so daß bei der entsprechenden Einstellung in der Voransicht immer die Hälfte abgeschnitten wird (ich nehem an, auch in der Datei). Entsprechend größere Formatangaben in den Benutzereinstellung ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Seiteneinrichtung / Papier-Übergrößen
Guenther P am 11.08.2010 um 12:02 Uhr (1)
eine ganz andere idee:Hängt euer Plotter im Netz (1. OG Druckerraum) ? Wenn ja, würde ich probieren, die Papierformate zentral über den Druckerserver einzustellen. Der Vorteil dabei ist, dass diese dann allen Usern zur Verfügung stehen und wenn du auf eine neue AcadVersion wechselst, brauchst du auch nicht wieder alles einrichten bzw. pc3-Dateien importieren.Wir haben zB Papierformate im A4-Schritt die Formate mit der entsprechenden Rollenbreite kombiniert (210*594 - 420*594 - 630*594 - .... bzw. 210*915 ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Express Viewer
Cinnsi am 06.08.2003 um 11:56 Uhr (0)
hallo Bernie, hast du eine Plot-Vorschau beim Erstellen der dwf-Datei gemacht? Evtl. war "Verdecktplot" aktiv und irgendein vorgelagertes Teil verdeckt die restliche Zeichnung. (M-Bereich oder P-Bereich Plot? Vielleicht liegt da das Problem) In jedem Fall zeigt der Viewer genau das, was ein Plotter auch zu Papier gebracht hätte, insofern nehme ich an, dass das Problem beim Plotten und nicht beim Viewer liegt. (Hast du`s schon mit verschiedenen Zeichnungen und verschiedenen Ploteinstellungen versucht)? gruß ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Plotten von tiff-Files
runkelruebe am 07.11.2006 um 08:28 Uhr (0)
Guten Morgen Ernst, Zitat:Bis StartEinstellungenDrucker*Druckername*Einstellungen bin ich gekommen, aber Dienste gibts da bei mir nichtIMHO suchst Du diese Einstellung Start- Einstellungen - Drucker - Eigenschaften - Druckeinstellungen - Advanced - in computernix Dienste oder Fehlerbehebung... nützt aber nur, wenn wirklich zuwenig Speicher im Plotter vorhanden ist.[edit] mal den screenshot zu meinem Plotter angehängt zur Verdeutlichung [/edit]------------------Gruß,Nicole Herr Kan ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linienstärken vom Bemaßungstext
CADmium am 05.01.2010 um 14:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADWölfin:Hi, habe es gerade versucht. Ich habe jetzt schon mal 2 unterschiedliche Linienstärken hinbekommen. Nur auf welchen layer setzte ich die Bemaßung jetzt. Gibt es einen Neutralen Layer, der beide Farben als unterschiedlichen Linienstärke erkennt. Ansonsten druckt er mir Grau und nicht schwarz.der Layer ist Wurst .. die Farben sind ( fürs Plotten mit CTB) wichtig ... und da stellst du im Bemaßungsstil halt die entsprechenden Farben ein und nicht "von Layer"------------ ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Farben werden Schwarz dargestellt.
Zimmerzach am 07.02.2008 um 09:38 Uhr (0)
Hallo Dig15,danke für die schnelle Hilfe. Bin recht neu beim Arbeiten mit AutoCAD. Deshalb verzeih mir die Frage. Hat die Plotstileinstellung nicht erst was mit dem Plotten zu tun? Ändern sich da auch schon die Farben beim Konstruieren?. Bei mir ist eine CTB eingestellt. Hab eben noch rausgefunden das die Zeichnung (hab sie nicht selber gemacht soll sie nur bearbeiten) eine Xref ist. Kann dies der Grund für die komischen Farben sein? Kenn mich leider mit Xref nicht gut aus. Hab in der Vergangenheit immer n ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Zeichnung zum plotten splitten/stauchen
B-18Plus am 28.01.2012 um 16:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von heidi:Hallo B-18Plus,[...] und begrenze die "geschnittenen Gebäudekanten" mittels strichlinie. Dazu gehören auch die massketten, denn die dürfen ja nicht plötzlich durchlaufen. Du verfälschst so doch die ganze Darstellung....zumindest meiner Meinung nach.Hi heidi, im Baubereich mag das so stimmen, ich bin allerdings im Bereich Schreiner/Tischler unterwegs wo es in diesem Fall eine andere Norm, gibt welche besagt, dass bei Stauchungen bzw. Teilschnitten geschnittene Objekte unte ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Probleme bei der Estellung einer PDF aus einer Zeichnung mit tranzparenter Schraffur
Sirista am 26.03.2011 um 19:02 Uhr (0)
Hallo liebe Fachleute,ich arbeite mit AutoCAD 2011 und habe in einer Zeichnung eine tranzparente Schraffur(solid in 90%iger transparents) erstellt. Will ich nun aus dieser Zeichnung eine PDF-Datei erstellen, bekomme ich statt der Zeichnung nur einen dünnen Strich auf die Mittedes Blattes. Lösche ich die Schraffur bevor ich die PDF-Datei erstelle funktioniert eseinwandfrei. Das Plotten ist auch kein Problem. Ich benutze den Adobe Acrobat 9 Standard(Version 9.4.2).Für einen Ratschlag wäre ich sehr dankbar.Vi ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Plotten mit Rasterbild Problem
CAD-Huebner am 28.08.2009 um 09:17 Uhr (0)
Kann man das Problem nicht eingrenzen?Die Zeichnung und alle evt. zugeordneten DWGS (Xrefs) sollten mit WHERST/_RECOVER geöffnet werden dabei ggf. Fehler beheben), dann BEREINIG/_PURGE.Danach zuerst einmal alle Rasterbilder (und ggf. Xrefs) entfernen.Tritt das Problem ohne Xrefs und Bilder auch noch auf?Dann stückweise die entfernten Bilder und Xrefs Neuladen, um die Absturzursache einzugrenzen.BTW, Wieviel Arbeitsspeicher steckt im Testrechner?------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebn ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Maßstabsgetreu plotten
rssad am 19.02.2004 um 07:38 Uhr (0)
Hallo Martl! Auf deine Weise hab ich wieder das Problem das wenn ich den Fensterrahmen über das ganze tatsächliche Blatt ziehe wieder rechts und oben etwas fehlt da AutoCAD links unten im druckbarem Bereich positioniert. Ziehe ich das Fenster nur über meinen Zeicchnungsrahmen hab ich links und rechts gleich viel Rand was ich auch nicht will (ich möchte links ca. 20mm und rechts ca. 5mm). Ich kann mir vorstellen daß das so geht wenn man sein Papierblatt später passend zuschneiden kann, jedoch bin ich mit ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Wipeouts - Probleme beim Plotten
tobias.kuehnlein am 04.09.2007 um 13:25 Uhr (0)
@ Marie71:Sorry, dass hier die Antwort so spät kommt, aber das Problem besteht darin, dass wir auf die Plotterkonfiguration keinen Einfluß haben.Die Pläne lassen wir von einem Plotservice machen, da liegt das Problem.Allgemein ist es so, dass wir noch keine Lösung des Problems gefunden haben, leider!Wir arbeiten aber weiterhin daran. Vorübergehend haben wir die Wipeouts aus unserer Verwendung gestrichen, obwohl ich eigentlich schon einBefürworter des ganzen bin, nur wenns dann im Ergebnis nix bringt, hat e ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Plotten von Polylinien
Thomas Rausch am 12.12.2001 um 11:26 Uhr (0)
Hallo Stefan, 1. Die Linienstärke des Plotstils überschreibt die Linienstärke, die dem Objekt zugewiesen wurde. 2. Die Breite von Polylinien ist nun wieder etwas ganz anderes und das Plotergebnis ist im Gegensatz zur Linienstärke maßstabsabhängig 3. in der Hilfe habe ich gefunden: "Polylinien mit Breite können nur dann eine Linienstärke annehmen, wenn die Objekthöhe der Polylinie ungleich Null ist und die Polylinie nicht in der Draufsicht angezeigt wird. Im allgemeinen überschreibt die Breite der Polylinie ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |