|
Rund um Autocad : maßstab
Angelika Hädrich am 11.11.2003 um 09:48 Uhr (0)
Hi Stiefel, also ich finde nicht, daß die Empfehlung einen Kurs zu besuchen oder ein Fachbuch anzuschaffen eine blöde Anmache ist. Viele Dinge - gerade Bemaßung und Plotten sind sehr umfangreiche Kapitel im AutoCAD und nicht hier in 3 Worten erklärt. Es wäre auch für Deinen Arbeitgeber wesentlich günstiger, wenn die Zeichnungen / Projekte richtig angepackt würden, erstens gehts schneller und zweitens ist jede spätere Bearbeitung der Daten wesentlich einfacher. Die Investition lohnt sich - ich spreche aus ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anfänger braucht Hilfe für AutoCAD2000
Wombi am 17.05.2013 um 11:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Entsorger01:Klare Antwort: NeinAber du kannst über die Koordinateneingabe (0,0 sollte auf dem linken, unteren Eck liegen) eine Linie exakt auf der "Papierkante" zeichnen und diese dann versetzen.Ahhh super, danke dir! Genau das hab ich gebraucht!! Zitat:Original erstellt von Frank32:Wenn Du den Rahmen zeichnest, brauchst Du mindestens 2 Rechtecke: Das äußere sollte dem druckbaren Bereich entsprechen, also z. 210x297 für DIN A4. Und das innere wird entsprechend kleiner, also z. B ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layer wird geplottet obwohl ausgeschaltet
he-st am 23.11.2017 um 12:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe bei einem Projekt ein (für mich) ganz neues Phänomen.Mit einer Berechnungssoftware wird eine Rohrnetzberechnung für z.B. Trinkwasser und Lüftung erstellt. Die Rohrnetze werden dann als DWG Datei in 3D exportiert und als XREF mit dem Grundriss verknüpft. Soweit so gut.Beim Plotten werden aber komischerweise die Layer von der Lüftung (XREF) immer mit ausgeplottet, obwohl ich diese ausgeschaltet habe. Bei den Layern vom Trinkwasser (ebenfalls XREF) habe ich das Problem nicht. Erst wen ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : gerade Linien plotten
jupa am 07.12.2016 um 14:20 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von xem:Nach verschiedenen Tests wurde festgestellt,dass es keinen technischen Defekt an dem DesignJet gibt und er ... einwandfreie Qualität liefert. Wurde bei diesen Tests irgend ein Gerät (bzw. mehrere) genommen oder bezieht sich diese Aussage auf Tests an genau Eurem Gerät vor Ort? Ich tippe nämlich noch immer auf ein Gerät aus einer Montagsschicht. (Daß die Geräte dieses Typs "prinzipiell" in Ordnung sind stelle ich nicht in Frage).Denn wenn ihr schon den Service mehrmals im Hau ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Problem mit Adobe-PDF und Zeichnungen in Übergröße (WIN7)
Schachinger am 20.05.2011 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Forum,Wir haben uns 2 neue Rechner mit Win7 64bit angeschafft. Bei diesen Rechnern haben wir jetzt Probleme beim erzeugen von PDFs in Übergröße.Wir verwenden um Erzeugen von PDFs immer den Drucker "Acrobat PDF". Beim Drucken von Zeichungen mit einem Überformat (z.B. 1500x1500mm) bricht der Druckvorgang aber immer ab. Ein normales A0-Format geht aber noch..Anbei ein paar Bilder zur Erklährung:Plotten_PDF_01:Es soll ein PDF mit 1500x1500mm erzeugt werden. Verwendet wird hierfür z.b. eine benutzerdefini ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Zoomfaktor in Modell-Ansichtsfenster angleichen
Siegfried Rief am 03.02.2019 um 14:00 Uhr (1)
Hallo Stefan,einige meiner Schüler kennen den "geteilten Bildschirm" von anderen Programmen.Ums Plotten gehts hier weniger, da verwenden wir die "Zeichnungsansichten" oder Ansichtsfenster.Einen Vorteil des Arbeitens in mehreren Ansichten sehe ich auch nicht immer. Sobald ein Objekt komplex und groß ist wirds schwierig, gerade bei gleichem Zoomfaktor und und automatischer Ausrichtung.Die Layout-Ansichtsfenster muss man ständig sperren/entsperren und auch das schnelle Rendern im Ansichtsfenster ist recht boc ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Plotten extrem langsam
cadffm am 17.06.2015 um 12:27 Uhr (15)
Also noch mal: Wenn die Kollegen die gleiche Acadversion haben und mit der gleichen Datei testen, mit der gleichen Ploteinstellung, die ja sinnigerweise in der Seiteneinrichtung gespeichert ist, dann sollte es an dem Profil liegen.Wenn man annimmt das dieselben Netzwerkverbindungen bestehen bleiben noch 2 Punkte über:Nutzt Ihr lokale Daten(Speicherort der Plotstiltabelle zb, so kann dort das Problem sein.Nehme ich an das dort nicht das Problem liegt, dann gibt es bei dir vielleicht Supportpfade die ins Lee ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Ribbon Flyouts langsam
runkelruebe am 21.11.2009 um 13:10 Uhr (0)
Mahlzeit,sorry, ich wollte Dir nicht auf die Füße stapfen, nur Denkanstöße geben, wonach man gucken könnte. In Deiner Eingangsfrage hast Du diese Dinge nicht explizit abgeklärt. Ich persönlich finde es immer hilfreich, wenn der Fragesteller alles schreibt, was er schon versucht hat und wie die Testbedingungen aussehen.LAYERDLGMODE erzwingt einfach nur den alten Layereigenschaften-Manager.Das Problem mit der Performance mit permanent geöffneten Layereigenschaften-Manager als Palette (=1) hat sich nach meine ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : PAPERUPDATE - mal ja, mal nein ...
Peter2 am 09.02.2006 um 10:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadffm:...einen zB einen Drucker nutzt den DU garnicht hast...Das ist der springende Punkt: Es geht nicht um den Wechsel bestehender Drucker, sondern um den PC3-Wechsel bei fehlender oder falsch definierter PC3.Ich fasse die Ergebnisse meiner heutigen Tests zusammen - für diejenigen, die es nachvollziehen wollen:Vorbereitung:Eine Zeichnung nehmen, einen HP-Plotter anhängen, Format A0 wählen, als "test.pc3" speichern, Zeichnung speichern.Test 1:Test.pc3 umbenennen in x.pc3 - Plo ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : farben und materialien
pirilao am 22.01.2002 um 18:32 Uhr (0)
Hi Frodo! (Wo ist den Samweis) Also mit den Linienstärken skalieren ist so ne Sache. Wenn Du auf einem Plan (Plan = Zeichnungsrahmen und Schrifkopf) mehrere Ansichtsfenster (Mansfen) hast mit unterschiedlichen Maßstäben, dann hast Du ein kleines Problem. Möglichkeit 1: Du arbeitest mit Layern und weist jedem Element die Eigenschaft "Linienstärke" auf "VONLAYER" Dann kopierst Du die Elemente, die in einem andern Ansichtsfenster stark verkleinert oder vergrössert erscheinen, auf die Seite und legst diese a ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : pstylemode
cad4fun am 02.08.2007 um 17:31 Uhr (0)
Du gibst CONVERTPSTYLES ein(zugegeben, das ist ein langer Befehl, aber vielleicht kannst Du dir eine Abkürzung dafür anlegen -CPS?) und dann wird eine benannte Plotstiltabelle verlangt, wenn Du von farbabhängig auf benannt umstellst.Wenn Du immer auf die gleiche benannte Tabelle umstellen willst, dann kannst ja einen Button anlegen. ^C^C(command "convertpstyles" "" "DEINE.stb") für farbtabelle zu benanntund^C^C(command "convertpstyles")für benannt zu farbtabelle, welche Du dann vor dem Plotten wieder neu z ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Faltmarkierungen
woidie am 10.01.2003 um 00:18 Uhr (0)
Hallo Flo, ich kann Dir leider nur "manuell" erläutern, wie Pläne laut DIN zu falten sind: Um den Plan im Format DIN A4 abheften zu können, wird die erste Falzmarke bei 19 cm vom rechten Rand des fertigen Planlayouts gesetzt, um einen 2 cm breiten Rand zu erhalten, der zum Lochen und Abheften benötigt wird. Angenommen, Dein Planformat sei DIN A 0, erstellst Du Dir also im Papierbereich eine Falzmarke am unteren Rand Deines Planlayouts, die 19 cm von der rechten unteren Ecke des fertigen Plans nach links i ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : plotten aus Datei
Dig15 am 30.11.2011 um 13:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bit:Hi Dig15, der Grund für pdf nicht im ACAD erzeugen...das hab ich bei meiner zweiten Antwort begründet.DWF daten, sind diese IMMER für externe Leute lesbar??? (die z.b. kein ACAD besitzen)Hallo, ja, hast Du begründet. Aber bisher bin ich vom internen DWGtoPDF.pc3 Drucker ausgegangen. Du kannst doch aber beliebig andere PDF Drucker installieren/einbinden. Ob FreePdf, PDFCreator oder oder oder. Wo du Recht hast, der interne PDF-Drucker war bis zur 2009er Version ziemlich grott ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |