Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 26 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen gewinde sec.
SIMULIA/ABAQUS : statisch gewindeanzug
Luk86 am 05.10.2012 um 16:22 Uhr (0)
hier das gewinde

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

montage.txt
SIMULIA/ABAQUS : statisch gewindeanzug
Luk86 am 05.10.2012 um 16:20 Uhr (0)
Ich habe die msg-file und ein screenshot vom gewinde hochgeladen.die kontakte sind über node to surface.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Schraubenmodellierung
Mustaine am 09.03.2016 um 15:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von coachhofi:Hallo zusammen,ich bin Abaqusanfänger und beschäftige mich mit Schraubenmodellierung. Ich betrachte 2 Paltten, die mit einer vorgespannten Schraube verbunden sind. Ich habe in mehreren Foren gelesen, welche Modellierungsmöglichkeiten es gibt und hätte dazu ein paar Fragen:1. Ich habe die Schraubenverbindung mittels Translator-Connector und Coupling Constraints erstellt. Warum benutzt man den Connector Typ Translator? Was bewirkt der?  Kann man mit dieser Methode auch d ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Schraubenverbindung und Kontakt
adaptiveMesh am 26.05.2010 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Forum.Ich möchte eine Schraubenverbindung modellieren, bei der die zu verbindenden Teile ggf. ein Stück gegeneinanderverrutschen können.Normalerweise befestige ich das "Gewinde" mit einem Tied contact im Sackloch. Das ist für Schrauben, die keineQuerkräfte übertragen auch ausreichend. Eine "verbogene" Schraube, die auch Querkräfte überträgt würde aber aufder einen eingeklebten Seite im Gewinde Zugspannungen (quer zur Schraubenachse) übertragen.Gibt es eine Möglichkeit im "Gewinde" in Schraubenlängsri ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Schraubenverbindung
Mustaine am 03.12.2007 um 14:29 Uhr (0)
Normalerweise klebt man die Bauteile da zusammen wo das Gewinde wäre. Das ist die schnellste und einfachste Technik. Allerdings kann man dann keine Aussagen über die Ergebnisse in den Regionen der Gewinde machen. Wenn das aber Ziel deiner Analysen ist, hast du folgende Möglichkeiten:Ausmodellieren des Gewindes:- 3D kaum realisierbar- axialsymmetrisch wäre eine Möglichkeit - siehe Example Ploblems Manual 1.1.19 Axisymmetric analysis of a threaded connectionVirtuelles Gewinde (3D):Diese Funktion ist neu und ...

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : Örtliche Spannungen im Schraubengewinde
Daronin am 21.07.2008 um 13:02 Uhr (0)
Hallo MaddinIm Rahmen einer Studienarbeit habe ich einmal Schraubenverbindungen im 3D simuliert.Dabei habe ich die Gewinde ohne Steigung abgebildet, was, wie vorangegangene Arbeiten zeigten, keine nennenswerten Abweichungen mit sich bringt.Im Kerbgrund, vor allem bei den ersten 5-10 tragenden Gewindegängen, habe ich die Anzahl der Elemente stark erhöht, um die örtlichen Spannungen gut erfassen zu können.Desweiteren habe ich ein Skript zur Erstellung des sketches des Gewindes verwendet, da es sonst äußerst ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : statisch gewindeanzug
Luk86 am 05.10.2012 um 12:58 Uhr (0)
Hallo zusammen ich möchte ein Montagevorgang simulieren. Wellenmutter und Welle mit realen Gewinde modelliert.erstens Drehmoment dann Drehwinkelanzug später noch fliehkräfte und Temperatur draufgeben. habe alle kontakte über node to surface laufen. habe große Probleme bei der konvergenz. ständig negative eigenwerte wegen den bewegungen im Gewinde ...ist es vielleicht besser auf ein expliziten solver umzusteigen ???oder gibt es noch andere möglichkeiten das zu meisterninp kann ich leider nicht hochladen da ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Örtliche Spannungen im Schraubengewinde
der Maddin am 21.07.2008 um 10:33 Uhr (0)
Hallo zusammen,hat jemand Erfahrungen mit der Vernetzung und Simulation von Schraubenverbindungen? Ich hätte dazu einige Fragen.- Es gilt als äußerst schwierig, Gewinde in 3D zu Simulieren. Woran liegt das rein mathematisch gesehen?- Wie vernetzt man Gewinde? Müssen im Radius der Gewindekerben mehrere Elemente nebeneinander sein, um die örtlichen Spannungen ausreichend realitätsnah zu ermitteln?- Weiß jemand ob die Abweichungen in einem akzeptablen Rahmen liegen, wenn man eine Schraube in 2D und achsensyme ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verschraubung_Reibungsproblem
Mustaine am 28.06.2012 um 12:07 Uhr (0)
Ist das Gewinde ausmodelliert? Vermutlich nicht. Dann wird der Schraubenschaft häufig in die Bohrung geklebt (Tie) oder über Couplings/MPCs angebunden. Ist einem das zu ungenau, kann man über ein Kontaktpaar und Clearance ein virtuelles Gewinde definieren.Alternativ kann man Schraube und Bohrung auf Geometriebasis miteinander verschmelzen (Merge im Assembly-Modul). Dann bekommt man eine zusammenhängende Geometrie und somit ein durchgehendes Netz über diese beiden Regionen und braucht keine num. Bedingungen ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Einschraubvorgang
Mustaine am 14.03.2013 um 15:36 Uhr (0)
Du kannst z.B. die Oberseite der Schraube über ein Coupling an einen Steuerknoten koppeln und dort ein Moment oder eine Rotation vorgeben.Wenn du die Schraube inkl. Gewinde wirklich in eine entsprechendes Gegenstück einschrauben willst, könnte es sein dass Abaqus/Explicit als Gleichungslöser effektiver ist als /Standard. Das hängt vom konkreten Modell ab, sollte aber als Möglichkeit bedacht werden.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Durchdringungsproblem
Mustaine am 22.09.2012 um 12:08 Uhr (0)
Mir ist nicht ganz klar was du machen möchtest. Ein Bild oder dein Eingabedatei wäre hilfreich.Häufig wird der Schaft der Schraube in die Bohrung geklebt. Man hat also eine feste Verbindung an den Stellen, an denen das Gewinde sitzt. Der Schraubenkopf wird oft entweder über Contact Pair und Reibung oder über eine Klebung an den jeweiligen Kontaktpartner angebunden.Aber das hängt vom Problem ab und dem was man letztendlich untersuchen möchte.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
M.Seidler am 04.01.2011 um 14:49 Uhr (0)
Ich kenne Dein Modell nicht, aber ich frage mich wieso du mehr als einen Lastschritt brauchts.Wenn Du, wie in Deiner Frage zu Begin, einen Schleifprozes Simulieren willst, okay den evtl. mehrere Step. Besser noch explicit als implictit.Wenn es Dir aber nur um die Kraftübertragung in Gewinde geht, sollte ein Step reichen.Denke immer daran alle Komponenten statisch bestimmt zu lagern.------------------***********************GrußDer Markus

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Schraubenverbindung
hendriks am 03.12.2007 um 13:56 Uhr (0)
Hallo zusammen,kann mir jemand sagen, mit welcher Kontaktbedingung den Kontakt zwischen einem Schraubenschaft und einer Bohrung am besten darstellt? Die Schraube ist im Schaftbereich ohne Gewinde konstruiert. Die Kontaktflächen sind also komplett glatt. Die Schraube ist mit Hex8 und das Bauteil mit Tet10 vernetzt. Das Netz der Schraube ist etwas feiner. Die Schraube ist Master, die Bohrung ist Slave, aufgrund der Materialeigenschaften.Es geht mir darum, ein festes Sitzen der Schraube in der Bohrung zu simu ...

In das Form ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz