|  | SIMULIA/ABAQUS : Mischung Solid- & Shell- Komponenten M.Seidler am 13.03.2009 um 22:24 Uhr (0)
 zu eins: Jazu zwei: Das ist nicht mal eben so zu beantwoten. Das Stichwort lautet Shell zu Solid coupling.------------------***********************GrußDer Markus
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln | 
|  | SIMULIA/ABAQUS : Einfluss der Geschwindigkeit auf Umformkräfte M.Seidler am 12.01.2011 um 13:10 Uhr (0)
 ???:Du hast in deiner Eingeangsfrage von Kräften gesprochen.Jetzt sprichts Du von geschwindigkeitsabängigen Fließkurven.Änderungen in deiner Auflagerreaktion bekommst Du beispielsweise, wenn deine Geschwindigkeit nicht konstand ist.Allerdings kann es sein, dass diese Komponenten so gering sind, dass sie gegenüber der "normalen" Betriebslast kaum ins Gewicht fallen.Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der implizieten und der explizieten Rechunug?------------------***********************GrußDer Markus
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln | 
|  | SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus M.Seidler am 04.01.2011 um 14:49 Uhr (0)
 Ich kenne Dein Modell nicht, aber ich frage mich wieso du mehr als einen Lastschritt brauchts.Wenn Du, wie in Deiner Frage zu Begin, einen Schleifprozes Simulieren willst, okay den evtl. mehrere Step. Besser noch explicit als implictit.Wenn es Dir aber nur um die Kraftübertragung in Gewinde geht, sollte ein Step reichen.Denke immer daran alle Komponenten statisch bestimmt zu lagern.------------------***********************GrußDer Markus
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln | 
|  | ABAQUS : Neuvernetzung bei großen plastischen Verformungen M.Seidler am 04.04.2008 um 12:00 Uhr (0)
 Hallo Sabine,Ich habe immer denn gesamten Bereich angegenben, weil Abaqus ja sonst im Grenzbereich zum angrenzenden Netz nichts verschieben kann.Damit will ich sagen, dass der Bereich sonst evtl. zu klein wäre und Abaqus keinen Platz hat die Elemente neu aus- und aufgerichtet.------------------***********************GrußDer Markus
 
 
 | 
| In das Form ABAQUS wechseln | 
|  | SIMULIA/ABAQUS : Spannungen als Ausgangszustand vorgeben M.Seidler am 02.01.2010 um 11:29 Uhr (0)
 Zitat:besteht die Möglichkeit, einem Modell eine Spannungsverteilung als Ausgangszustand zu übergeben, die in der Berechnung eines anderen Modells ermittelt wurde (gleiches Netz der entsprechenden Komponenten vorausgesetzt)?[/B]Was soll das bringen, bei gleichem Netz würdest Du keine neuen Erkenntnisse gewinnen. Zitat:Dabei sollen nur die Spannungen übergeben werden, ohne die Verformungen zu berücksichtigen, was, sofern ich die Funktion richtig verstanden habe, bei der Verwendung von "Predefined Field - O ...
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln | 
|  | SIMULIA/ABAQUS : Konvergenz und Meshing bei Kontaktproblemen M.Seidler am 09.02.2011 um 20:00 Uhr (0)
 Hallo,nicht dein Netz konvergiert sondern dein Gleichungssystem: k*u=p.Wie oben von KubaG angesprochen gibt es eine ganze Reihe von Dingen die zu beachten sind und somit auch schief gehen können.Ein Punkt der von vielen unterschätzt wird, ist die Lagerung, genauer gesagt die statisch bestimmte Lagerung. Du solltest darauf achten, dass Du jedes Bauteil statisch bestimmt Lagerst.Komponenten die nur über Kontakte gehalten werden zusätzlich mit Federn zu stabilisieren.Anschließend die Reaktionskräfte an den Fe ...
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln | 
|  | SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus M.Seidler am 06.01.2011 um 15:33 Uhr (0)
 Du musst jedes Bauteil, egal ob RB oder verformbar, statisch bestimmt Lager.Wenn das nicht der Fall ist kann es zu der o.g. Meldung kommen.Wenn einzelne Kontakt noch nicht geschlossen sind, kann diese ein mögliche Quelle für statische Unterbestimmtheit sein. Sorge deshalb dafür, dass deine Kontakte zu Beginn der Berechnung geschlossen sind (soweit möglich).Tipp:Setzte weiche Federn ein um Komponenten zu stabilisieren.Wichtig prüfe nachher die Reaktionskräfte an den Federn, die sollten sehr klein sein.----- ...
 
 
 | 
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |