 |
SIMULIA/ABAQUS : Reibung als Randbedingung
Mustaine am 11.01.2018 um 17:11 Uhr (15)
Dann musst du einen Connector nehmen, bei dem die Rotationen verfügbar sind, aber nicht geblockt (z.B. Cardan).[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 11. Jan. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : SPOS/SNEG bei 3D-Elementen?
Mustaine am 01.03.2018 um 16:59 Uhr (1)
Wie sehen denn die Python-Befehle aus, mit denen die Surface erzeugt wird?[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 01. Mrz. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Displacement BC
Mustaine am 22.02.2018 um 16:04 Uhr (1)
Kann es sein, dass dein letzter definierter Punkt in der Plastizitätskurve erreicht bzw. überschritten ist in den Ergebnisse die seltsam sind?[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 22. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aktivierung von CDP führt zur Überschreitung des deformation speeds
Mustaine am 19.06.2018 um 11:22 Uhr (1)
Bei mir läuft die Rechnung mit Abaqus 2018 durch. Allerdings bekommt man Meldungen, dass die Materialroutinen in diversen Inkrementen an diversen Materialpunkten nicht konvergieren.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 04.07.2018 um 17:08 Uhr (1)
Isight kann nicht wissen was für Variablen und Werte du in deinem Skript zur Laufzeit hast, insofern gibt es keinen anderen Weg als über eine Textdatei und den Parser zu gehen.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 04. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
Mustaine am 06.11.2018 um 11:38 Uhr (1)
Öffne das Abaqus Manual und gehe mal in den Bereich Example Problems. Dort findest du bei Dynamics diverse explizite Simulationen, welche du für deine Tests verwenden kannst. Dort sollte das Phänomen hoffentlich nicht auftreten. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
Mustaine am 02.10.2018 um 17:29 Uhr (1)
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann sagt das Handbuch, dass nur die Verschiebung nach der Schadensinitiierung für die Berechnung der Energie bei Damage Evolution herangezogen wird. Damage Initiation ist also quasi der Nullzustand für Damage Evolution.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 02. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : gemittelte Knotenspannung per Pythonskript abfragen
Mustaine am 29.11.2018 um 14:29 Uhr (1)
Wie gesagt, nur das visualisieren geht noch nicht in R2018, aber ansonsten sind die Daten da.Im Preprocessing werden die Ausgabeanforderungen anscheinend auch in R2019 nicht unterstützt.Man könnte die Befehle in eine separate Datei legen und im Keyword-Editor den *Include-Befehl einbauen. So könnte man mit dem Modell spielen ohne jedesmal nachträglich die Keywords in die .inp einfügen zu müssen.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 29. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 packed_model.zmf.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 17:50 Uhr (1)
Im Anhang sollte die .zmf-Datei sein.Einfach das .txt im Namen entfernen, in Isight öffnen und laufen lassen. Die benötigten Dateien sollten darin enthalten sein.PS: Das ist ein einfacher Biegebalken, bei dem in 3 Schritten der Radius verändert wird. Es wird eine konstante Verschiebung aufgebracht und die Reaktionskraft ausgelesen. Einmal direkt aus der .odb und einmal über das Skript und das Parsing.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Damage inition und damage evolution
Mustaine am 16.02.2018 um 00:41 Uhr (1)
Reißen wird schonmal gar nichts. Dafür bräuchtest du einen Riss - und das geht nur wenn du XFEM aktivierst.Damage Evolution fährt die Steifigkeit der Elemente runter, insofern verformen sie sich stärker. Du kannst noch aktivieren, dass sie am Ende deaktiviert und automatisch ausgeblendet werden (erfordert u.a. Output der Variable STATUS). Dann sieht es anders aus - am Verhalten ändert sich aber nicht viel.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 16. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Reibung in ABAQUS
Mustaine am 04.01.2018 um 10:00 Uhr (1)
Das Normal Behavior solltest du erstmal nicht vorgeben und somit den default verwenden.Bei der Reibung hat man mehr oder weniger immer das Coulombsche Reibunggesetz.Der erste Ansatz sollte Friction=Penalty sein. Hiermit wird das Stick-Slip-Verhalten angenähert, womit es auch numerisch einfacher wird. Näheres findet man im Handbuch im Abschnitt "Shear stress versus elastic slip while sticking".Möchte man es genauer haben (aber auch numerisch komplizierter), dann kann man mit der Lagranschen Reibung einen ha ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isight-Datei?Nachtrag: Wenn du das Skript ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 read_output.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
Mustaine am 08.05.2018 um 17:03 Uhr (1)
Hier ist ein Beispiel, wie man mit Python mehrere odbs ausliest und Daten in einer Variable abspeichert.In diesem einfachen Fall wurde ein Biegebalken mit 3 verschiedenen Lasten gerechnet. Die odb-Namen habe ich im Skript einfach mal hart verdrahtet, denn darum geht es ja momentan nicht.Im Skript wird nacheinander jede odb geöffnet, von einem Knotenset (ein Knoten) alle y-Verschiebungen über die Zeit ausgelesen und in einer Liste gespeichert. Danach wird diese Liste in einem Dictionary zusammen mit dem odb ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |