 |
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 10.07.2018 um 14:57 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von samson05:Jetzt klappt es bei mir auch, jedoch nur, wenn der Name des Text-files in meinem userscript nicht "user_params.txt" lautet.Außerdem erscheint mir der Workflow nicht logisch. .cae und .odb in der Abaqus Komponente hineinladen, dann im Data-Exchanger das erstellte .txt-File einladen und quasi rückwärts wieder mit Abaqus verbinden, damit es dort als output erscheint. Dennoch klappt es jetzt endlich.Bei Isight sind zwei grundlegende Dinge wichtig:1. Jede Komponente arbei ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Reibung als Randbedingung
Mustaine am 11.01.2018 um 10:49 Uhr (15)
Dämpfung ist Geschwindigkeitsabhängig. Du kannst im Interaction-Modul also einen Dämpfer (Dashpot) definieren. Du kannst auch einen Connector mit einer entsprechenden rotatorischen Komponente einbauen und darin Dämpfung definieren. Dann kannst du die Abhängigkeit auch nichtlinear machen.Alternativ kann man eine UAMP als Regelmechanismus verwenden. Man kann z.B. eine Rotation dort reingeben und in Abhängigkeit vom Wert eine andere Vorgabe (z.B. ein Moment) steuern.Bedenke, dass Knoten an Solids keine Rotati ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Beschreibung der Gleitbedingung durch schubspannung
Mustaine am 21.02.2008 um 12:06 Uhr (0)
Die Frage ist etwas ungenau gestellt, aber ich versuchs mal...Wenn du Reibung akivierst, hast du die Wahl zwischen der Penalty-Reibung (default) und Lagrangscher-Reibung.Da die Lagarangsche-Reibung nur in Ausnahmefällen zu empfehlen ist, erkläre ich mal kurz was bei der Penalty-Reibung passiert.In der Realität ist es so, dass sich im Kontakt befindliche Körper erst dann tangential zueinander verschieben wenn eine kritische Scherkraft überwunden ist. Diese kritische Scherkraft ergibt sich aus Reibkoeffizien ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isight-Datei?Nachtrag: Wenn du das Skript ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 12:04 Uhr (1)
Und noch viel wichtiger: Mit welcher Isight-Komponente rufst du das Skript überhaupt auf? Ich sehe da nichts in deinem Workflow.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : job bricht ab durch schlechte elemente im orphan mesh
Mustaine am 22.11.2007 um 18:57 Uhr (0)
Ich glaube es gibt im AOSS einen Artikel wie man die Elementkontrolle einer alten Version einschalten kann, wo die Kriterien noch nicht so streng waren. Dass kann helfen, muss aber nicht.Alternativ kannst du dir die Elemente auch anzeigen lassen und in CAE die Knoten verschieben, so dass die Form besser wird. Das macht aber etwas Arbeit, speziell wenn deine Elemente quadratisch sind. Ggf. Elemente in lineare umwandeln, Knoten verschieben, wieder in quadratische umwandeln.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Inverse Parameteridentifikation mit Isight und Abaqus
Mustaine am 28.05.2018 um 11:57 Uhr (1)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage korrekt verstanden habe. Wenn du Parameter in Isight angepasst haben möchtest, um z.B. Versuchsdaten genauer abzubilden (also z.B. ein Material kalibrieren), dann kannst du das mit einer Optimierung und der Data Matching-Komponente machen.Also im Optimierungs-Loop eine Simulation, die Ergebnisse gehen ans Data Matching und dieses liefert als Output den Unterschied zischen aktueller und Zielkurve. Das geht dann wieder an die Optimierungskomponente.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Mustaine am 10.10.2006 um 13:45 Uhr (0)
Ist die Kraft groß genug?Mach es mal umgekehrt. Gib an dem RP die Verschiebung in den anderen Körper vor (als Boundary) und schaue dir dann die Reaktionskraft RP an. Dann weißt du welche Kraft notwendig war, um diesen Zustand zu erreichen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 avg_output.py.txt |
SIMULIA/ABAQUS : *EL PRINT nur TOTAL
Mustaine am 23.09.2016 um 20:54 Uhr (1)
Das lässt sich mit Python recht leicht lösen. Vielleicht läuft das ja schneller. Im Anhang ist ein Beipiel in Form einer kleinen Analyse und einem passendem Skript.Folgende Dinge wurden getan:- es wird die Variable EE11 in Elementzentrum verwendet- in der .inp wurde EE im Zentrum für die .odb angefordert- Kontrollausgaben mit El Print sind noch dabei- .odb zum Postprocessing öffnen und Skript laufen lassen- es gibt Ausgaben in Form einer .csv-Datei und im Message-Bereich von /CAEFür reales Problem im Skrip ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Schraubenverbindung
Mustaine am 07.12.2007 um 16:39 Uhr (0)
Wenn Kontakt besteht kannst du über eine spezielle Reibformulierung ein tangentiales Verschieben der Knoten im Kontakt verhindern. In Normalenrichtung können sich die Kontakte aber weiterhin öffnen und schließen.Erstelle hierfür ein Kontaktverhalten und wähle in tangentiale Richtung Friction formulation=Rough. Erstelle dann einen normalen Kontakt und weise dem dieses Verhalten zu.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
Mustaine am 23.06.2009 um 14:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der Maddin:Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.MfG,der MaddinEine radiale Verschiebung ginge meiner Meinung nach auch mit CAX-Elementen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Neutrale Faser
Mustaine am 13.09.2006 um 14:29 Uhr (0)
Was verstehst du unter ausgeben?Im Viewer kannst du eine Cutting Plane durch Ebenen gleicher Ergebnisse (z.B. Mises-Spannung) legen. Also auch durch die Ebene mit nahezu null als Ergebnis.Lasse dir den Contour Plot mit Mises anzeigen. Dann:Tools-ViewCut-Create-Shape=IsosurfaceIm ViewCut-Manager kannst du die Surface dann verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Eigenfrequenzanalyse + UMAT/USDFLD
Mustaine am 22.06.2017 um 18:03 Uhr (1)
Gerade getestet - UFIELD wird auch erst während der Rechnung aufgerufen, wo es schon zu spät ist.Da du A/CAE verwendest, würde ich folgendes tun:- mach die Dichte Temperaturabhängig- erstelle ein Analytical Field mit deiner Formel- verwende das Feld bei der Definition der AnfangstemperaturFalls du die Temperatur als verfügbaren Freiheitsgrad benötigst, brauchst du in der Inputdatei bei *Initial Conditions nur die Temperaturvorgabe in die Vorgabe der Feldvariable ändern und bei der Dichte die Abhängigkeit u ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |