|
SIMULIA/ABAQUS : Zacken in Temperaturverlauf
Kickket am 26.06.2024 um 11:22 Uhr (1)
Hallo Pam,für die Rechnung in Abaqus 2018 ist die Temperatur überall 4°C (Maximum und Minimum gleich) und für die gleiche Rechnung in Abaqus 2022 ist die Temperatur überall -266.418°C (auch hier Max = Min).Mit welcher Version rechnest du?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Restart File
samson05 am 06.08.2019 um 15:27 Uhr (1)
Hallo,ich würde den Thread nochmal aufwärmen weil ich das selbe Problem habe.Ca. 370 MB große .cae-Datei Abaqus 2018.Fehler beim öffnen:rfm_StringManagerFile : : String - String is not available.Jemand eine Idee?[Diese Nachricht wurde von samson05 am 06. Aug. 2019 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Anzahl der Knoten
tmg11 am 22.10.2018 um 19:01 Uhr (1)
Hallo, gibt es einer Möglichkeit die Anzahl der Knoten und die Berechnungszeit automatisch in einer Datei zu schreiben ? ggf. als odb script ? Ich brauche das für einer Netz-Konvegenzstudie[Diese Nachricht wurde von tmg11 am 22. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
Mustaine am 06.11.2018 um 11:38 Uhr (1)
Öffne das Abaqus Manual und gehe mal in den Bereich Example Problems. Dort findest du bei Dynamics diverse explizite Simulationen, welche du für deine Tests verwenden kannst. Dort sollte das Phänomen hoffentlich nicht auftreten. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Elastisches Verhalten bis zum Riss (Deletion)
Friedrich Trabert am 09.07.2018 um 14:15 Uhr (1)
Ich habe es bisher mit der STATUS Variable im Fieldoutput probiert, aber soweit ich weiß entfernt die Status Variable die Elemente nur optisch im Nachhinein und löscht sie nicht während der Berechnung. [Diese Nachricht wurde von Friedrich Trabert am 09. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
Mustaine am 02.10.2018 um 17:29 Uhr (1)
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann sagt das Handbuch, dass nur die Verschiebung nach der Schadensinitiierung für die Berechnung der Energie bei Damage Evolution herangezogen wird. Damage Initiation ist also quasi der Nullzustand für Damage Evolution.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 02. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
KIT92 am 06.11.2018 um 08:14 Uhr (1)
Zuerst einmal danke für die schnelle Antwort.Imperfektionen habe ich keine vorgegeben. Ich verwende die Abaqus-Version 2018.Ich kann auch gerne die CAE Datei/JNL Datei einstellen, damit das Modell betrachtet werden kann.Danke für den Hinweis, werde mal versuchen die Parallelization anderweitig zu testen, jedoch benötige ich Sie später definitiv für eine dynamische Berechnung (Anprallberechnung)
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : gemittelte Knotenspannung per Pythonskript abfragen
Mustaine am 29.11.2018 um 14:29 Uhr (1)
Wie gesagt, nur das visualisieren geht noch nicht in R2018, aber ansonsten sind die Daten da.Im Preprocessing werden die Ausgabeanforderungen anscheinend auch in R2019 nicht unterstützt.Man könnte die Befehle in eine separate Datei legen und im Keyword-Editor den *Include-Befehl einbauen. So könnte man mit dem Modell spielen ohne jedesmal nachträglich die Keywords in die .inp einfügen zu müssen.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 29. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
DrReinerKlimpke am 28.09.2018 um 17:41 Uhr (15)
Hallo zusammen, weiß jemand von euch, wie ABAQUS die Versagensverschiebung (= Dehnung x charakteristische Elementlänge) im Composite Damage Modell ermittelt, wenn die Energie des Vorbruchbereichs bereits die gegebene Bruchenergie überschreitet?Aus Parameterstudien ist mir die hintergründige Verfahrensweise von ABAQUS in diesem Fall bislang noch nicht klar geworden. Freue mich über jeden Tipp,CG[Diese Nachricht wurde von DrReinerKlimpke am 07. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 packed_model.zmf.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 17:50 Uhr (1)
Im Anhang sollte die .zmf-Datei sein.Einfach das .txt im Namen entfernen, in Isight öffnen und laufen lassen. Die benötigten Dateien sollten darin enthalten sein.PS: Das ist ein einfacher Biegebalken, bei dem in 3 Schritten der Radius verändert wird. Es wird eine konstante Verschiebung aufgebracht und die Reaktionskraft ausgelesen. Einmal direkt aus der .odb und einmal über das Skript und das Parsing.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zacken in Temperaturverlauf
Kickket am 26.06.2024 um 10:57 Uhr (1)
Hallo Mustaine,danke dir fürs Nachrechnen. Sehr komisch. So wie bei dir hätte ich es auch erwartet.Ich habe es in Abaqus2018 nachgerechnet, da ist der Sprung nach unten nicht ganz so groß, siehe Anhang. In Abaqus 2017 gleich wie in 2018.Ihr habt die Rechnung übers Command-Fenster gestartet? Dann sollten ja andere Einstellung usw. keine Rolle spielen.Die Anzahl der CPUs hat keinen Einfluss.Wäre aber ein komischer Bug. Oder gäbe es sonst noch etwas?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CAE-Python Script
samson05 am 29.08.2018 um 08:38 Uhr (1)
siehe Mefhs Beitrag.edit:Ich habe grad mal geschaut, es scheint als müsstest Du es nachbauen. In meinen abaqus.rpy -Files ist die Historie nicht drin. Kann aber auch daran liegen, dass ich das File schon lange nicht mehr groß veränder habe und deshalb die Aufbauhistorie nicht mehr vorhanden ist weil ich die zwischenzeitlich gelöscht habe.[Diese Nachricht wurde von samson05 am 29. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : rigid body verformt
daniel01 am 26.03.2020 um 11:52 Uhr (1)
Hi,also NLGEOM ist aktiv in der Simulation. Das Bauteil macht zwei Bewegungen. Zum einen eine translatorische Zustellung von 15 mm und dann noch eine Rotation von ca. 10°. Ich glaube langsam doch, dass das ein Fehler in Abaqus ist. Die Simulation von dem Bild oben lief auf einem Cluster. Wenn ich exakt die gleiche Simulation auf einem lokalen Rechner laufen lasse passiert das nicht. In beiden Fällen habe ich Abaqus in der Version 2018 verwendet.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |