Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.405
Anzahl Themen: 3.958

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 74 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
SIMULIA/ABAQUS : Thermische Simulation - Welche Ergebnisse kann man sich ausgeben lassen?
RobertoL am 04.05.2018 um 10:09 Uhr (1)
Gibt es eine Möglichkeit von zu Hause aus einzusehen was da machbar ist?[Diese Nachricht wurde von RobertoL am 04. Mai. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
.Marlies. am 07.05.2018 um 10:37 Uhr (1)
Hallo Mustaine,ich habe das Skript-Problem mit LastFrame nach viel Aufwand gelöst gekriegt.Hast du einen Tipp für mich, wie ich das mit dem Abspeichern mache? Kann ich dafür direkt in das Skirpt schreiben was durch Abaqus "Run script" aktiviert wird oder muss ich extern auf Python programmieren und die Daten aus der odb abspeichern.Habe quasi zwei Ansätze im Kopf:1) Wie manuell- xy-Plot erstellen dann Werte in Excel aus dem xy-Plot öffnen und diese Excel unter einem best. Namen abspeichern. - geht nur bis ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

read_output.txt
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
Mustaine am 08.05.2018 um 17:03 Uhr (1)
Hier ist ein Beispiel, wie man mit Python mehrere odbs ausliest und Daten in einer Variable abspeichert.In diesem einfachen Fall wurde ein Biegebalken mit 3 verschiedenen Lasten gerechnet. Die odb-Namen habe ich im Skript einfach mal hart verdrahtet, denn darum geht es ja momentan nicht.Im Skript wird nacheinander jede odb geöffnet, von einem Knotenset (ein Knoten) alle y-Verschiebungen über die Zeit ausgelesen und in einer Liste gespeichert. Danach wird diese Liste in einem Dictionary zusammen mit dem odb ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktsimulation - viel zu steife Ergebnisse und Fragen zu Contact Controls
Ceix am 25.05.2018 um 17:07 Uhr (1)
- Ok also wenn ich Contact Controls weglasse, bekomme ich sehr wahrscheinlich Konvergenzprobleme. Diesen Problemen würde ich dann zum einen beim Solver mit unsymmetric entgegenwirken. Gibt es noch weitere Punkte die ich dann beachten oder ändern muss?Ich habe die Contact Controls jetzt nochmal genauer unter die Lupe genommen und den Automatic Stabilization Factor auf 0.01 und beide Damping Paramters ebenfalls auf 0,01 abgesenkt. Jetzt bekomme ich ein Energieverhältnis von ca 0,1 bzw noch weniger. Ist es tr ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktsimulation - viel zu steife Ergebnisse und Fragen zu Contact Controls
Ceix am 25.05.2018 um 09:46 Uhr (15)
Hallo,ich modelliere zur Zeit den Kontakt zweier Bauteile in ABAQUS. ich habe durch einige Beiträge in diesem Forum die Rechnung ganz stabil hinbekommen und würde sagen dass da Modell mit meinem jetzigen Kenntnisstand ganz gut läuft. Allerdings vergleiche ich die Ergebnisse der Rechnung mit den Ergebnissen aus einem Versuch. Hier ist es so, dass die Ergebnisse aus Abaqus wesentlich steifer sind.Ich bin mir nicht sicher in wie weit ich die vollständige inp-Datei hochladen darf aus diesem Grund nenne ich ers ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Inverse Parameteridentifikation mit Isight und Abaqus
samson05 am 28.05.2018 um 18:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Häh? Wenn du z.B. bei der Plastizität die Fließkurve eingibst, basiert die doch eh auf Testdaten. Was gibt es da noch zu optimieren?Das Anpassen sehe ich eher bei Materialdaten, bei denen mit Koeffizienten gearbeitet wird. Und da hat man in der Regel eine überschaubare Anzahl.Es gibt Situationen in denen ist es nicht möglich die Materialdaten durch einen einfachen Zugversuch zu ermitteln. Beispielsweise bei Hochgeschwindigkeitsumformungen. Dort sind die Dehnraden derart ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Export von optimierten Netzen/Geometrien
Ingeniorator am 08.06.2018 um 11:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich spiele gerade mit dem Optimierungsmodul von Abaqus herum und stoße hier und da noch auf ein paar Probleme. Vor allem geht es mir darum, wie ich das optimierte Netz exportieren kann. Es scheint, dass immer nur ein Shellnetz erstellt wird und man auch nur eine .stl-Datei exportieren kann.Ist es möglich, es als Solidnetz bzw. auch als .stp zu exportieren? Es ist mir zwar möglich, das Netz in Hypermesh einfach wieder mit Tetraedern zu füllen, aber das stellt einfach einen zusätzlichen Schrit ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aktivierung von CDP führt zur Überschreitung des deformation speeds
Mustaine am 19.06.2018 um 11:22 Uhr (1)
Bei mir läuft die Rechnung mit Abaqus 2018 durch. Allerdings bekommt man Meldungen, dass die Materialroutinen in diversen Inkrementen an diversen Materialpunkten nicht konvergieren.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 04.07.2018 um 15:08 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich habe wieder einmal eine Frage zu Isight in Verbindung mit Abaqus - das Manual ist ja nun wirklich sehr bescheiden muss ich sagen.Ich lese bei meinem output ein python script mit ein, welches nach jeder Schleife zusätzliche Parameter auslesen soll. (userscript_odb.py)Die Frage, die ich mir jetzt stelle ist, wie ich die ausgelesenen Werte wieder in isight herein bekomme  Muss ich die mit dem Skipt wieder in eine Textdatei schreiben und dann über den fast-parser einlesen? Das Manual wie ge ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 04.07.2018 um 17:08 Uhr (1)
Isight kann nicht wissen was für Variablen und Werte du in deinem Skript zur Laufzeit hast, insofern gibt es keinen anderen Weg als über eine Textdatei und den Parser zu gehen.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 04. Jul. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 04.07.2018 um 17:12 Uhr (1)
Das habe ich mittlerweile eingebaut. Aber muss ich nach dem einlesen in den Data Exchanger noch irgendwo etwas ändern? Oder muss ich dem userscript die Variable sich automatisch mit verändern, so dass ich immer das aktuelle odb öffne so wie es schlussendlich auch abgespeichert wird?Auf dem Bild ist der DataExchanger nur übergangsweise ausgeschaltet, muss natürlich eingeschaltet sein [Diese Nachricht wurde von samson05 am 04. Jul. 2018 editiert.][Diese Nachricht wurde von samson05 am 04. Jul. 2018 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isight-Datei?Nachtrag: Wenn du das Skript ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 06.07.2018 um 17:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isig ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz