|
SIMULIA/ABAQUS : Displacement BC
Moritz B. am 26.02.2018 um 13:27 Uhr (1)
Ja genau hier liegt glaube ich das Problem. Ich habe elastischen / plastischen Anteil in der Material definition sowie ein Damage Kriterium. Meine Belastung überschreitet die Definition des plastischen Anteils. Eine weitere Frage: In meinem Referenz Spannungsdehnungs Diagramm kommt es zu Einem Spannungsabfall bevor es zum kompletten Probenriss kommt. Wie kann ich den Verlauf nach dem Punkt der maximalen Spannung bis zum Riss simulieren? [Diese Nachricht wurde von Moritz B. am 26. Feb. ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zacken in Temperaturverlauf
Kickket am 28.06.2024 um 08:41 Uhr (1)
Aber warum kommt mit drei Versionen (2018, 2022, 2024) drei verschiedene Ergebnisse?Ich habe es jetzt mit der Amplitude (Amplitude z.B. 600 und Sink-Temperature 1) gemacht.Beim ersten Versuch hatte ich noch als Absolutnull -273°C angegeben und als Resultat Temperaturen um 163800°C (273*600) gehabt.Nach dem ich die Absolutnulltemperatur rausgenommen hatte, habe ich endlich die zu erwartenden Resultate rausbekommen.Die Logik dahinter erschließt sich mir nicht.So geht es jetzt aber
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Python Script - Import von bestehendem Modell
RobertoL am 12.04.2018 um 15:01 Uhr (1)
Ah, ok. Ich arbeite parallel noch mit einer anderen Software, die ich per Python "fernsteuern" möchte und dabei muss ich dem Skript erst genau sagen auf welche Datei/welches Modell Python zugreifen soll.Also sähe mein Weg so aus, das Modell fertig zu stellen, um dann im Nachhinein per Script die Werkstoffkennwerte zu erstellen, den einzelnen Parts die Werkstoffe zuzuweisen, die Simulation zu starten und zum Schluss die Ergebnisdaten zu speichern, oder?[Diese Nachricht wurde von RobertoL am 12. Apr. 2018 ed ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Damage inition und damage evolution
Mustaine am 16.02.2018 um 00:41 Uhr (1)
Reißen wird schonmal gar nichts. Dafür bräuchtest du einen Riss - und das geht nur wenn du XFEM aktivierst.Damage Evolution fährt die Steifigkeit der Elemente runter, insofern verformen sie sich stärker. Du kannst noch aktivieren, dass sie am Ende deaktiviert und automatisch ausgeblendet werden (erfordert u.a. Output der Variable STATUS). Dann sieht es anders aus - am Verhalten ändert sich aber nicht viel.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 16. Feb. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Symmetrie Bed. Last über RF
DrReinerKlimpke am 23.03.2018 um 09:04 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich habe zufällig gerade genau die selbe Frage gehabt. Ich möchte bspw. (ähnlich wie Smon26) eine Open Hole Tension (OHT) Test simulieren, recht ähnlich zu dem ABAQUS Faser-Metall-Laminat Beispiel aus der Dokumentation (Kapitel 1.4.6 in Version 6.14). Wie auch immer. Ich möchte auch in meinem Fall alle möglichen Symmetriebedingungen nutzen und gleichzeitig die Verschiebung der Probe (stirnseitig) über einen Referenzpunkt (RP) einleiten, da hierdurch insbesondere die Auswertung deutlich verei ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Python Script - Import von bestehendem Modell
RobertoL am 13.04.2018 um 11:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mefh:In beiden Fällen muss das Python -Skript aber das Modell einlesen.Ehrlich gesagt verstehe ich das jetzt wieder so, als dass ich das (mit drei Parte sehr einfache) Modell doch einlesen muss. Ich habe gestern mal zum Test ein Material erstellt und das wurde ganz schnell mit einem Zweizeiler ohne irgendwelche Bezüge in das Modell integriert.[Diese Nachricht wurde von RobertoL am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kombinieren von odb
CandMa am 23.01.2018 um 09:21 Uhr (1)
Hallo zusammen, danke für Deine Hilfe Mustaine, nach etwas längerer Zeit der gedanklichen Abstinenz von dem Thema möchte ich das nochmals aus der Versenkung holen.Leider habe ich Dich, Mustaine, nicht ganz verstanden.Daher nochmal folgende Frage:ist es möglich, aus einer odb einen bestimmten Bereich eines Kontinuums zu extrahieren und diesen mehrmals in einer neuen odb (geometrisch) nebeneinander zu setzen, sodass im Nachgang die Superposition der Eigenspannungen bestimmt werden kann?Besten Dank für die Hi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Thermische Simulation - Keine Temperatur innerhalb des Modells
RobertoL am 26.04.2018 um 13:58 Uhr (1)
Hi,ich habe die Geometrie eines parts meines LED-Modells nochmal minimal verändert und nun eine erste Simulation completed. Wie auf den Bildern zu sehen ist aber nur die Temperatur außerhalb des Kühlkörpers richtig bei 293,15K. Innerhalb des Modells ist hingegen anscheinend nichts passiert, obwohl mittendrin eine Wärmequelle als Load (body heat flux) steckt. Was kann das Problem sein?MfGRobertP.S.: Klar, das Netz ist nicht schön... Ist aber erstmal nicht so wichtig. (Oder doch?)[Diese Nachricht wurde von R ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Python Script - Import von bestehendem Modell
Mefh am 13.04.2018 um 11:24 Uhr (1)
wir erstellen ein komplexes Modell (Geometrie, Vernetzung etc.) mit der GUI und speichern die ab.Dann können wir Variationsberechnung (Materialkennwerte, Anfangsbedingungen, Lasten) über Python steuern. Dazu brauchen wir die GUI aber nicht mehr, sondern können die Berechnung in den Hintergrund legen. Alternativ verwenden wir z.B. Matlab für Optimierungsaufgaben. In beiden Fällen muss das Python -Skript aber das Modell einlesen.Wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, entspricht das unserem.Wir benutz ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Reibung in ABAQUS
Mustaine am 04.01.2018 um 10:00 Uhr (1)
Das Normal Behavior solltest du erstmal nicht vorgeben und somit den default verwenden.Bei der Reibung hat man mehr oder weniger immer das Coulombsche Reibunggesetz.Der erste Ansatz sollte Friction=Penalty sein. Hiermit wird das Stick-Slip-Verhalten angenähert, womit es auch numerisch einfacher wird. Näheres findet man im Handbuch im Abschnitt "Shear stress versus elastic slip while sticking".Möchte man es genauer haben (aber auch numerisch komplizierter), dann kann man mit der Lagranschen Reibung einen ha ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 06.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isight-Datei?Nachtrag: Wenn du das Skript ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Modalanalye mises Spannung
thuymynguyen am 15.11.2018 um 04:47 Uhr (1)
Hallo Leute, Ich habe eine Modalanalyse durchgeführt und auch eine statische Step eingebaut um mir die Mises Spannung für jeden Mode zu bekommen. Nun brauche ich jetzt die statische Mittelspannung und normierte Ausschlaggspannung für jeden Knote. Kann ich nun die beide Werte aus die Miesespannungen berechnen?Und wenn ich bzw. Eine Max. Spannung von 8e11 habe und davor alles in SI Einheit eingestellt habe. Ist das dann 8e11 Pa. ? Muss ich dann dieser weet eventuell skalieren, weil wenn ich mir die max. Ausl ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Elastisches Verhalten bis zum Riss (Deletion)
Friedrich Trabert am 09.07.2018 um 11:49 Uhr (1)
Guten Tag,ich bin gerade dabei eine Umformung von einem Faserwerkstoff zu simulieren. Mein Ziel ist es ein elastisches Werkstoffverhalten bis zum Riss darzustellen. Dazu habe ich unter *ELASTIC und engineering constants das Elastische Verhalten dagestellt und bei *Hash damage die Risskriterien eingegeben. Ich habe mir vorgestellt, dass es eine Variable gibt, auf der mir der Verlauf der Spannungen angezeigt wird, bis das Versagenskriterium erricht wird und dann die Elemente gelöscht werden. Leider funktioni ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |