|
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktsimulation - viel zu steife Ergebnisse und Fragen zu Contact Controls
Ceix am 25.05.2018 um 17:07 Uhr (1)
- Ok also wenn ich Contact Controls weglasse, bekomme ich sehr wahrscheinlich Konvergenzprobleme. Diesen Problemen würde ich dann zum einen beim Solver mit unsymmetric entgegenwirken. Gibt es noch weitere Punkte die ich dann beachten oder ändern muss?Ich habe die Contact Controls jetzt nochmal genauer unter die Lupe genommen und den Automatic Stabilization Factor auf 0.01 und beide Damping Paramters ebenfalls auf 0,01 abgesenkt. Jetzt bekomme ich ein Energieverhältnis von ca 0,1 bzw noch weniger. Ist es tr ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : rigid body verformt
daniel01 am 25.03.2020 um 12:29 Uhr (1)
Hallo,erstmal Danke für die Antwort. Also ich benutze Abaqus noch nicht so lange, daher war auch meine erste Vermutung, dass ich etwas falsch gemacht habe. Allerdings wüsste ich nicht was das sein soll. Bei dem entsprechenden Part ist als Type "Discrete rigid" eingestellt. Viel mehr als das kann ich doch gar nicht einstellen oder?Ich hatte noch die Vermutung hat das mit verschiedenen Abaqus Versionen zusammenhängt. Das auf dem Bild war eine Simulation mit Abaqus 2018. Bei der gleichen Simulation mit andere ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Thermosimulation - Umgebungstemperatur einstellen
RobertoL am 24.04.2018 um 16:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RobertoL:2. Ich oute mich mal als völliger Simulationsanfänger... Ich habe jetzt die Wärmequelle als Load definiert. Was stellt der Parameter "Magnitude" dar? Oder sollte ich die Wärmequelle besser als BC definieren? Für mich sieht die jeweilig grundlegende Einstellung identisch aus...Ich vermute, dass Load in meinem Fall besser geeignet ist, da ich so die Quelle als "Body heat flux" definieren kann. Über BC kann ich ja nur Flächen als Randbedingung angeben.Außerdem habe ich her ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 read_output.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
Mustaine am 08.05.2018 um 17:03 Uhr (1)
Hier ist ein Beispiel, wie man mit Python mehrere odbs ausliest und Daten in einer Variable abspeichert.In diesem einfachen Fall wurde ein Biegebalken mit 3 verschiedenen Lasten gerechnet. Die odb-Namen habe ich im Skript einfach mal hart verdrahtet, denn darum geht es ja momentan nicht.Im Skript wird nacheinander jede odb geöffnet, von einem Knotenset (ein Knoten) alle y-Verschiebungen über die Zeit ausgelesen und in einer Liste gespeichert. Danach wird diese Liste in einem Dictionary zusammen mit dem odb ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Elastisches Verhalten bis zum Riss (Deletion)
Mustaine am 09.07.2018 um 15:13 Uhr (1)
Also erstmal solltest du in der .dat-Datei nach Warnungen schauen und auch das Handbuch konsultieren. Soweit ich das sehe, hast du mit Elastic=Enginnering Constants ein 3D Materialmodell. Das Hashin-Kriterium kann aber nur im ebenen Spannungszustand arbeiten, also z.B. mit Elastic=Lamina und Schalen-Elementen.Des weiteren scheint dir das Framework aus Damage Initiation und Damage Evolution nicht klar zu sein. Damage Initiation ist nur ein Marker, welcher alleine nur anzeigt, ab wann ein Kriterium erreicht ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 example_symmetry.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Symmetriebedingungen
Mustaine am 23.02.2018 um 13:50 Uhr (1)
Ich erkläre es immer so (und hatte es in irgendeinem Thread auch schonmal geschrieben):Wenn Geometrie, Material, Lasten und Randbedingungen einer oder mehrere Symmetrien unterliegen, wird auch das Ergebnis symmetrisch sein. Insofern gibt es keinen Grund das Vollmodell zu rechnen.Die Symmetrierandbedingungen müssen so sein, dass die Bewegungsmöglichkeiten der Knoten an der Symmetriefläche so sind, wie sie es auch im Gesamtmodell wären.Im Anhang ist ein sehr einfaches Beispiel. Ein Bauteil einmal komplett un ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Thermosimulation - Umgebungstemperatur einstellen
RobertoL am 24.04.2018 um 13:20 Uhr (1)
Hi,ich habe eine Anfängerfrage: Ich möchte eine weiße SMD-LED thermisch simulieren. Das Modell besteht aus drei Parts: einer rechteckigen Temperaturquelle, auf dem ein zylindrisches Volumen (Phosphor-Kristall) sitzt und einem ganz simplen Alu-Kühlkörper, der nach hinten alles umschließt (siehe Dateianhang). Bisher habe ich die Parts erstellt, Material definiert, die Sections zugeordnet und einen "Heat Transfer"-Step erstellt.Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Umgebung und die Kühlkörperoberfläche m ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißsimulation - Kein kontinuierlicher Wärmefluss?!
Suspa am 08.12.2018 um 12:52 Uhr (1)
Vielen Dank, Mustaine! Wirklich sehr freundlich! Die Subroutinen laufen. Die Rechnungen sind allerdings deutlich langsamer, als wenn ich das ohne Subroutinen rechne. Kann aber durchaus auch an meinem Modell liegen. Ich habe das ganze jetzt als zwei Parts modelliert. Jeweils den Träger und dann die Schweißnähte. Ich nehme an, dass das in den Dateien die du geschickt hast auch so gemacht wurde, da man sonst wohl keine Master- und Slave Flächen für die GAPCON Routine auswählen könnte?!Scheinbar ist mir aber ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 04.07.2018 um 15:08 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich habe wieder einmal eine Frage zu Isight in Verbindung mit Abaqus - das Manual ist ja nun wirklich sehr bescheiden muss ich sagen.Ich lese bei meinem output ein python script mit ein, welches nach jeder Schleife zusätzliche Parameter auslesen soll. (userscript_odb.py)Die Frage, die ich mir jetzt stelle ist, wie ich die ausgelesenen Werte wieder in isight herein bekomme Muss ich die mit dem Skipt wieder in eine Textdatei schreiben und dann über den fast-parser einlesen? Das Manual wie ge ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzproblem
euf am 12.04.2018 um 12:43 Uhr (1)
Hallo,habe einen PV (WNV) auf dem umlaufende Biegung und Torsion simuliert werden sollte. Dieses mal ists jedoch abgebrochen, obwohl die Simulation schon einige male zuvor durchgelaufen ist. Im Gegensatz zu den älteren Simulationen habe ich nur den Reibwert und den interference fit Wert geändert.Hier der Inhalt der .sta DateiAbaqus/Standard 6.14-2 DATE 11-Apr-2018 TIME 17:01:55 SUMMARY OF JOB INFORMATION: STEP INC ATT SEVERE EQUIL TOTAL TOTAL STEP INC OF DOF IF DISCON ITERS ITERS TI ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Installation von Abaqus 2017 unter Ubuntu 18.04
kapitaenhaddock am 30.09.2019 um 14:11 Uhr (1)
Hallo Community,wir versuchen gerade, Abaqus 2017 unter Ubuntu 18.04.03 LTS (Kernel 5.0.0-29) remote (ohne GUI) zu installieren, die Installationsroutine bricht aber mit folgender Fehlermeldung ab.ERROR: Cannot wait for process ".../AM_SIM_Abaqus_Extend.AllOS/1/inst/linux_a64/code/bin/DSYInsAppliTUI" "-CDpath" ".../AM_SIM_Abaqus_Extend.AllOS/1/"In diversen anderen Foren haben wir den Hinweis gefunden, die libpng12.so.0 in die jeweiligen /linux_a64/code/bin Verzeichnisse zu installieren wo auch DSYInsAppliT ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Materialorientation
Friedrich Trabert am 04.05.2018 um 08:12 Uhr (1)
Guten Tag zusammen,ich habe ein Problem bezüglich eines anisotropen Materials.Ich weiß, wie man einem Material eine normale Richtungsabhängigkeit zuordnen kann, aber ich weiß nicht wie/ob man einem Körper mehrere Materialeigenschaften in unterschiedliche Richtungen zuordnen kann. Genauer gesagt möchte ich einem Körper "transversal isotrope" Werkstoffeigenschaften zuordnen. Hier mal ein link dazu:https://de.wikipedia.org/wiki/Transversale_IsotropieIm Prinzip soll das Kraft-Verformungs-Verhalten in X-Richtun ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kohäsivzonenenelement um Schalenelement
DrReinerKlimpke am 22.11.2018 um 09:22 Uhr (1)
Hallo, wenn du das Laminat mittels Schalenelementen aufbaust (bspw. via "Composite Layups") ist es meines Wissens nach nicht möglich ein Auftrennen des Laminats (also ein Delamininieren) abzubilden. Möchtest du dies tun, musst du jede Lage des Laminats separat modellieren (bspw. mit SC8R Elementen) um dann zwischen diesen Einzellagen mittels kohäsiver Oberflächen bzw. kohäsiver Elemente ein Auftrennen abbilden zu können. Die Frage ist: Muss dieser Effekt berücksichtigt werden oder nicht? Bspw. ist ein Dela ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |