|
SIMULIA/ABAQUS : Anzahl der Knoten
tmg11 am 22.10.2018 um 19:01 Uhr (1)
Hallo, gibt es einer Möglichkeit die Anzahl der Knoten und die Berechnungszeit automatisch in einer Datei zu schreiben ? ggf. als odb script ? Ich brauche das für einer Netz-Konvegenzstudie[Diese Nachricht wurde von tmg11 am 22. Okt. 2018 editiert.]
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
KIT92 am 06.11.2018 um 08:14 Uhr (1)
Zuerst einmal danke für die schnelle Antwort.Imperfektionen habe ich keine vorgegeben. Ich verwende die Abaqus-Version 2018.Ich kann auch gerne die CAE Datei/JNL Datei einstellen, damit das Modell betrachtet werden kann.Danke für den Hinweis, werde mal versuchen die Parallelization anderweitig zu testen, jedoch benötige ich Sie später definitiv für eine dynamische Berechnung (Anprallberechnung)
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Explicit/Parallelization: Verschiedene Ergebnisse, selbes Modell
Mustaine am 06.11.2018 um 11:38 Uhr (1)
Öffne das Abaqus Manual und gehe mal in den Bereich Example Problems. Dort findest du bei Dynamics diverse explizite Simulationen, welche du für deine Tests verwenden kannst. Dort sollte das Phänomen hoffentlich nicht auftreten. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Nov. 2018 editiert.]
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Erstellen einer SIGINI Subroutine
Suspa am 13.11.2018 um 13:23 Uhr (1)
Nun läuft meine Subroutine und im initial step habe ich auch die von mir geplanten bzw. laut Literatur im geschweißten Träger vorherrschenden Eigenspannungen in 3-Richtung.Ich habe nun - wie im Manual beschrieben - einen General static step geschaltet ohne äußere Lasten o.ä., sodass Abaqus die Initialspannungen ins Gleichgewicht bringen kann, bevor ich meine eigentlichen Stabilitätsuntersuchungen mache. Laut Manual sollen dabei Veränderungen vorgenommen werden, um die Spannungen auch mechanisch verträglich ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Modalanalye mises Spannung
thuymynguyen am 15.11.2018 um 04:47 Uhr (1)
Hallo Leute, Ich habe eine Modalanalyse durchgeführt und auch eine statische Step eingebaut um mir die Mises Spannung für jeden Mode zu bekommen. Nun brauche ich jetzt die statische Mittelspannung und normierte Ausschlaggspannung für jeden Knote. Kann ich nun die beide Werte aus die Miesespannungen berechnen?Und wenn ich bzw. Eine Max. Spannung von 8e11 habe und davor alles in SI Einheit eingestellt habe. Ist das dann 8e11 Pa. ? Muss ich dann dieser weet eventuell skalieren, weil wenn ich mir die max. Ausl ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kohäsivzonenenelement um Schalenelement
DrReinerKlimpke am 22.11.2018 um 09:22 Uhr (1)
Hallo, wenn du das Laminat mittels Schalenelementen aufbaust (bspw. via "Composite Layups") ist es meines Wissens nach nicht möglich ein Auftrennen des Laminats (also ein Delamininieren) abzubilden. Möchtest du dies tun, musst du jede Lage des Laminats separat modellieren (bspw. mit SC8R Elementen) um dann zwischen diesen Einzellagen mittels kohäsiver Oberflächen bzw. kohäsiver Elemente ein Auftrennen abbilden zu können. Die Frage ist: Muss dieser Effekt berücksichtigt werden oder nicht? Bspw. ist ein Dela ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : gemittelte Knotenspannung per Pythonskript abfragen
Mustaine am 29.11.2018 um 14:29 Uhr (1)
Wie gesagt, nur das visualisieren geht noch nicht in R2018, aber ansonsten sind die Daten da.Im Preprocessing werden die Ausgabeanforderungen anscheinend auch in R2019 nicht unterstützt.Man könnte die Befehle in eine separate Datei legen und im Keyword-Editor den *Include-Befehl einbauen. So könnte man mit dem Modell spielen ohne jedesmal nachträglich die Keywords in die .inp einfügen zu müssen.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 29. Nov. 2018 editiert.]
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißsimulation - Kein kontinuierlicher Wärmefluss?!
Suspa am 29.11.2018 um 22:37 Uhr (1)
Hallo miteinander!Ich arbeite derzeit mit sequentiell gekoppelten thermo-mechanischen Analysen, da ich gerne Eigenspannungen durch Schweißen ermitteln würde (hatte vor einigen Tagen schon einen Thread eröffnet diesbezüglich und meinen Versuch per sigini wieder verworfen).Erste Versuche zeigten, dass die Spannungen, welche laut Literatur im Bauteil herrschen sollen, auch mit Abaqus reproduzierbar sind. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Verformungen nicht ganz stimmen und das hat folgenden Grund, den ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißsimulation - Kein kontinuierlicher Wärmefluss?!
Suspa am 08.12.2018 um 12:52 Uhr (1)
Vielen Dank, Mustaine! Wirklich sehr freundlich! Die Subroutinen laufen. Die Rechnungen sind allerdings deutlich langsamer, als wenn ich das ohne Subroutinen rechne. Kann aber durchaus auch an meinem Modell liegen. Ich habe das ganze jetzt als zwei Parts modelliert. Jeweils den Träger und dann die Schweißnähte. Ich nehme an, dass das in den Dateien die du geschickt hast auch so gemacht wurde, da man sonst wohl keine Master- und Slave Flächen für die GAPCON Routine auswählen könnte?!Scheinbar ist mir aber ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Topologie-Optimierung einer Baugruppe
elena-kristin am 18.12.2018 um 17:10 Uhr (1)
Hallo CAD-Forum,ich schreibe zur Zeit meine Bachelor-Arbeit und soll dafür ein Bauteil mit Abaqus 2018 optimieren. Dieses Bauteil darf nur Druckkräfte und keine Zugkräfte über die anliegenden Bauteile erfahren. Ich habe das über die Modellierung der anliegenden Bauteile und Kontaktbedingungen gelöst.Durch das Bauteil führen zwei Bolzen, die wie beschrieben mit Kontaktbedingungen in dem zu optimierenden Bauteil sitzt (Reibungskoeff. = 0.3, keine TIE!) Eine Kraft zieht an einem der Bolzen (rechtwinklig zur L ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Topologie-Optimierung einer Baugruppe
elena-kristin am 18.12.2018 um 22:24 Uhr (1)
[Diese Nachricht wurde von elena-kristin am 19. Dez. 2018 editiert.]
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Restart File
samson05 am 06.08.2019 um 15:27 Uhr (1)
Hallo,ich würde den Thread nochmal aufwärmen weil ich das selbe Problem habe.Ca. 370 MB große .cae-Datei Abaqus 2018.Fehler beim öffnen:rfm_StringManagerFile : : String - String is not available.Jemand eine Idee?[Diese Nachricht wurde von samson05 am 06. Aug. 2019 editiert.]
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Installation von Abaqus 2017 unter Ubuntu 18.04
kapitaenhaddock am 30.09.2019 um 14:11 Uhr (1)
Hallo Community,wir versuchen gerade, Abaqus 2017 unter Ubuntu 18.04.03 LTS (Kernel 5.0.0-29) remote (ohne GUI) zu installieren, die Installationsroutine bricht aber mit folgender Fehlermeldung ab.ERROR: Cannot wait for process ".../AM_SIM_Abaqus_Extend.AllOS/1/inst/linux_a64/code/bin/DSYInsAppliTUI" "-CDpath" ".../AM_SIM_Abaqus_Extend.AllOS/1/"In diversen anderen Foren haben wir den Hinweis gefunden, die libpng12.so.0 in die jeweiligen /linux_a64/code/bin Verzeichnisse zu installieren wo auch DSYInsAppliT ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |