Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 73 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 06.07.2018 um 17:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Ich war nicht ganz korrekt. Ich führe meine Python-Skripte normalerweise mit der OS-Command-Komponente aus.Für das Auslesen der .odb wie du es machen möchtest, wäre es aber nur mehr Arbeit eine extra Komponete zu benutzen. Du musst dann die .odb und die .py der OS-Command-Komponente zur Verfügung stellen, das richtige Kommando absetzen und dann die .txt wieder aufsammeln.Mit deiner jetzigen Methode brauchst du nur die .txt aufsammeln.Was meinst du mit Testfile? Die Isig ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 10.07.2018 um 14:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Ich habe mir mal dein Isight-Datei angesehen. Wenn man einige Fehler korrigiert, funktioniert es auch.Super vielen Dank! Jetzt klappt es bei mir auch, jedoch nur, wenn der Name des Text-files in meinem userscript nicht "user_params.txt" lautet.Außerdem erscheint mir der Workflow nicht logisch. .cae und .odb in der Abaqus Komponente hineinladen, dann im Data-Exchanger das erstellte .txt-File einladen und quasi rückwärts wieder mit Abaqus verbinden, damit es dort als out ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

CohSurf_vs_CohElem.zip
SIMULIA/ABAQUS : Cohesive Surfaces vs. Cohesive Elements
DrReinerKlimpke am 24.07.2018 um 07:55 Uhr (15)
Hallo zusammen, ich möchte einen DCB-Test simulieren. Für kohäsive Oberflächen habe ich mit den automatischen Steifigkeiten bereits sehr schöne Ergebnisse im Vergleich zum Experiment erhalten. Nun sollte die selbe Simulation noch einmal mit kohäsiven Elementen durchgeführt werden, um einen Vergleich zwischen beiden Verfahren zu haben. Leider kann ich bei den Elementen keine automatische Steifigkeitsdefinition einstellen (so wie bei den kohäsiven Elementen). Stellt man nun die Ergebnisse beider Verfahren mi ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Export von optimierten Netzen/Geometrien
Ingeniorator am 08.06.2018 um 11:36 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich spiele gerade mit dem Optimierungsmodul von Abaqus herum und stoße hier und da noch auf ein paar Probleme. Vor allem geht es mir darum, wie ich das optimierte Netz exportieren kann. Es scheint, dass immer nur ein Shellnetz erstellt wird und man auch nur eine .stl-Datei exportieren kann.Ist es möglich, es als Solidnetz bzw. auch als .stp zu exportieren? Es ist mir zwar möglich, das Netz in Hypermesh einfach wieder mit Tetraedern zu füllen, aber das stellt einfach einen zusätzlichen Schrit ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Python Script - Import von bestehendem Modell
RobertoL am 12.04.2018 um 14:31 Uhr (1)
Hallo Leute,gibt es einen Befehl, mit dem man ein bereits fast vollständiges  Simulationsmodell in das Script laden kann? Irgendwas mit LoadFile(), ImportFile() oder so ähnlich?Vielleicht kann mir ja jemand helfen oder einen guten Tipp geben wo ich weiter suchen kann.  MfGRobertEdit: Am besten beschreibe ich mal genauer was ich vorhabe:Mein Ziel ist es, ein komplettes Simulationsmodell in der GUI zu erstellen, aber dabei per Python-Script die Werkstoffkennwerte aus einer Tabelle anpassen zu können und den ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

packed_model_userScript.zmf.txt
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
samson05 am 09.07.2018 um 18:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Im Anhang sollte die .zmf-Datei sein.Einfach das .txt im Namen entfernen, in Isight öffnen und laufen lassen. Die benötigten Dateien sollten darin enthalten sein.PS: Das ist ein einfacher Biegebalken, bei dem in 3 Schritten der Radius verändert wird. Es wird eine konstante Verschiebung aufgebracht und die Reaktionskraft ausgelesen. Einmal direkt aus der .odb und einmal über das Skript und das Parsing.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 06. Jul. 2018 editiert.]Vielen ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aufbau der Jacobi-Matrix (DDSDDE) für ABAQUS Composite Damage Model
DrReinerKlimpke am 14.11.2017 um 08:47 Uhr (15)
Hallo zusammen,es geht um das ABAQUS Composite Damage Model ( http://130.75.6.142:6014/v6.14/books/usb/default.htm ), welches zur statischen Schädigungsberechnung von Faserverbundstrukturen genutzt werden kann. Meine Frage bezieht sich auf den Aufbau der Jakobi-Matrix:Durch die Abhängigkeit des Schub-Schädigungsparameters d_s von den Schädigungsparametern für Matrix d_m und Faser d_f sowie der Schubdehnungsabhängigkeit der äquivalenten Verschiebungen delta_I (außer im Fall von Längsdruck) ergeben sich aus ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Inverse Parameteridentifikation mit Isight und Abaqus
samson05 am 28.05.2018 um 18:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Häh? Wenn du z.B. bei der Plastizität die Fließkurve eingibst, basiert die doch eh auf Testdaten. Was gibt es da noch zu optimieren?Das Anpassen sehe ich eher bei Materialdaten, bei denen mit Koeffizienten gearbeitet wird. Und da hat man in der Regel eine überschaubare Anzahl.Es gibt Situationen in denen ist es nicht möglich die Materialdaten durch einen einfachen Zugversuch zu ermitteln. Beispielsweise bei Hochgeschwindigkeitsumformungen. Dort sind die Dehnraden derart ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung von Eigenspannungen nach Erhitzen eines Stahlträgers
Mefh am 09.10.2018 um 08:06 Uhr (1)
Mir sind einige Dinge aufgefallen:Das Einheitensystem scheint nicht konsistent zu sein. Die Wärmeleitfähigkeit ist wohl in W/mK angegeben während alle anderen Größen sich auf mm beziehen.Bei temperaturabhängigen Größen würde ich immer den ganzen Temperaturbereich und etwas darüber hinaus angeben.Die thermischen Randbedingungen passen nicht. Bodyflux ist, wie der Name schon sagt, ein (Wärme-)Fluss und keine Temperaturrandbedingung. Fürs Schweißen wird dann tatsächlich über Bodyflux der Wärmeeintrag (als Flu ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
.Marlies. am 07.05.2018 um 10:37 Uhr (1)
Hallo Mustaine,ich habe das Skript-Problem mit LastFrame nach viel Aufwand gelöst gekriegt.Hast du einen Tipp für mich, wie ich das mit dem Abspeichern mache? Kann ich dafür direkt in das Skirpt schreiben was durch Abaqus "Run script" aktiviert wird oder muss ich extern auf Python programmieren und die Daten aus der odb abspeichern.Habe quasi zwei Ansätze im Kopf:1) Wie manuell- xy-Plot erstellen dann Werte in Excel aus dem xy-Plot öffnen und diese Excel unter einem best. Namen abspeichern. - geht nur bis ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 10.07.2018 um 14:57 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von samson05:Jetzt klappt es bei mir auch, jedoch nur, wenn der Name des Text-files in meinem userscript nicht "user_params.txt" lautet.Außerdem erscheint mir der Workflow nicht logisch. .cae und .odb in der Abaqus Komponente hineinladen, dann im Data-Exchanger das erstellte .txt-File einladen und quasi rückwärts wieder mit Abaqus verbinden, damit es dort als output erscheint.    Dennoch klappt es jetzt endlich.Bei Isight sind zwei grundlegende Dinge wichtig:1. Jede Komponente arbei ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Topologie-Optimierung einer Baugruppe
elena-kristin am 18.12.2018 um 17:10 Uhr (1)
Hallo CAD-Forum,ich schreibe zur Zeit meine Bachelor-Arbeit und soll dafür ein Bauteil mit Abaqus 2018 optimieren. Dieses Bauteil darf nur Druckkräfte und keine Zugkräfte über die anliegenden Bauteile erfahren. Ich habe das über die Modellierung der anliegenden Bauteile und Kontaktbedingungen gelöst.Durch das Bauteil führen zwei Bolzen, die wie beschrieben mit Kontaktbedingungen in dem zu optimierenden Bauteil sitzt (Reibungskoeff. = 0.3, keine TIE!) Eine Kraft zieht an einem der Bolzen (rechtwinklig zur L ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Erstellen einer SIGINI Subroutine
Suspa am 13.11.2018 um 13:23 Uhr (1)
Nun läuft meine Subroutine und im initial step habe ich auch die von mir geplanten bzw. laut Literatur im geschweißten Träger vorherrschenden Eigenspannungen in 3-Richtung.Ich habe nun - wie im Manual beschrieben - einen General static step geschaltet ohne äußere Lasten o.ä., sodass Abaqus die Initialspannungen ins Gleichgewicht bringen kann, bevor ich meine eigentlichen Stabilitätsuntersuchungen mache. Laut Manual sollen dabei Veränderungen vorgenommen werden, um die Spannungen auch mechanisch verträglich ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz