|
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung von Eigenspannungen nach Erhitzen eines Stahlträgers
Suspa am 08.10.2018 um 10:41 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich befasse mich derzeit mit Eigenspannungen innerhalb eines I-Stahlträgers, welche durch das unterschiedlich schnelle Abkühlen von ca. 1200 Grad auf Raumtemperatur entstehen. Das ganze möchte ich erst bei einem gewalzten Träger simulieren und anschließend bei einem geschweißten. Ich unterstelle mal, dass es bei einem gewalzten etwas einfacher wird, da man eine globale Hitzeeinwirkung hat und keine lokale. Damit beschäftigte ich mich später. Mit Temperatur habe ich allerdings noch keine wirk ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 Anlagen.zip |
SIMULIA/ABAQUS : ABAQUS Composite Damage: Schadensevolution?
DrReinerKlimpke am 03.10.2018 um 07:42 Uhr (1)
Hey Mustaine,erstmal schönen Dank, dass du dich diesem Thema angenommen hast. Zu deiner Antwort:Ja, das habe ich zeitweise auch gedacht, bis ich auf folgende Passage in der ABAQUS Dokumentation und dem zugehörigen Bild (siehe Anhang) gestoßen bin:For each failure mode you must specify the energy dissipated due to failure, , which corresponds to the area of the triangle OAC in Figure 21.3.3–3. The values of for the various modes depend on the respective values.Ich habe in diesem Zusammenhang auch schon Par ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißsimulation - Kein kontinuierlicher Wärmefluss?!
Suspa am 29.11.2018 um 22:37 Uhr (1)
Hallo miteinander!Ich arbeite derzeit mit sequentiell gekoppelten thermo-mechanischen Analysen, da ich gerne Eigenspannungen durch Schweißen ermitteln würde (hatte vor einigen Tagen schon einen Thread eröffnet diesbezüglich und meinen Versuch per sigini wieder verworfen).Erste Versuche zeigten, dass die Spannungen, welche laut Literatur im Bauteil herrschen sollen, auch mit Abaqus reproduzierbar sind. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Verformungen nicht ganz stimmen und das hat folgenden Grund, den ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktsimulation - viel zu steife Ergebnisse und Fragen zu Contact Controls
Ceix am 25.05.2018 um 09:46 Uhr (15)
Hallo,ich modelliere zur Zeit den Kontakt zweier Bauteile in ABAQUS. ich habe durch einige Beiträge in diesem Forum die Rechnung ganz stabil hinbekommen und würde sagen dass da Modell mit meinem jetzigen Kenntnisstand ganz gut läuft. Allerdings vergleiche ich die Ergebnisse der Rechnung mit den Ergebnissen aus einem Versuch. Hier ist es so, dass die Ergebnisse aus Abaqus wesentlich steifer sind.Ich bin mir nicht sicher in wie weit ich die vollständige inp-Datei hochladen darf aus diesem Grund nenne ich ers ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Error - keine Lösung
RobertoL am 25.04.2018 um 18:57 Uhr (1)
Hi,ich habe einfach mal ganz simpel und schlecht ein Mesh gelegt und die Simulation gestartet, um mal zu sehen ob etwas passiert. Nun kam die Fehlermeldung "USER SUBROUTINE FILM IS MISSING". So wie ich das aus den wenigen google-Ergebnissen lese, findet Abaqus das Unterprogramm "FILM" nicht oder kann nicht drauf zugreifen. Die message file spuckt folgendes aus:STEP 1 INCREMENT 1 STEP TIME 0.00 S T E P 1 T R A N S I E N T H E A T T R A N S F E R ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |