|
SIMULIA/ABAQUS : verzerrte Darstellung Widescreen
Luftine05 am 06.07.2010 um 14:29 Uhr (0)
Hallo,ich habe Abaqus neuerdings auch auf meinem Laptop installiert und mein Bauteil wird im Viewport verzerrt dargestellt, es ist abgeflacht. Ich habe einen 15,4" Monitor und Windows XP Service Pack 3. Ein ähnliches Problem hatte ich schonmal mit Catia, da ließ sich das durch eine Einstellung ändern. Geht das mit Abaqus (Version 6.8-2, Hochschullizenz) auch und wenn ja wie?Vielen Dank!Luftine
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 3D - Geometrie Import in Abaqus
aup am 22.11.2010 um 17:08 Uhr (0)
hallo,ich denke, dass liegt an dem ACIS-Kernel... der von Abaqus hat eine genauigkeit von 1/10e6 ... ein tausendstel µm und die anderen z.B. Catia haben genauigkeiten von 1 µm (= 1/10e3) demzufolge sind die Geometrien im CAD sauber... aber in der FEM nicht!Das ist der ganze Zauber...Hilft nur... im CAD sauber arbeiten und einfache geometrisch bestimmt Oberflächen zu erzeugen... Wenn das immer so leicht wäre!------------------Unser Wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.Isaac Newton (16 ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Von NX 7.5 (IGES,STEP,...) zu Abaqus (als BEAM)
SterlingBerlin am 05.04.2011 um 13:18 Uhr (0)
Hallo,ich arbeite gerade an meiner Studienarbeit und soll ein Topologieoptimierungs Ergebnis in Abaqus überführen um dort weitererchnen zu können.Da ich dort ein Fachwerkverbund von (zur Zeit) 17 Streben bekomme und womöglich 20 unterschieldiche Ergebnisse überführen muss, würde es ein sehr großer zeitlicher Aufwand werden, dieses via Abaqus zu bewerkstelligen.Deswegen wollte ich die Nachmoddellierung mit Unigraphics NX 7.5 bewerkstelligen und diese Geometrien überführen.Das Problem ist, dass ich in Abaqus ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Composite Modell Import
tyrox2011 am 16.05.2011 um 09:00 Uhr (0)
Ich habe probiert eine rohrförmige Geometrie via iges, step und .catdatei (catia) zu importieren und dann via Composite Manager Layups zu definieren.(Von Iges und Step wird in der Hilfe abgeraten wie ich später gelesen habe. "recommanded to us another format" oder so.)Mit dem Catia Format hat es immerhin geklappt dem Rohr die Eigenschaften eines Metalls zuzuweisen. Als ich dann versucht habe via Layer Manager Composit-Lagen aufzubringen gab es aber multiple Fehler. (fehlende Materialzuweisung u.a.Ich werde ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Wärmeleitung
felixmiberg am 27.05.2011 um 07:24 Uhr (0)
Jetzt hab ich nochmal eine Frage bezüglich der Einheiten.Wenn ich mein Bauteil in CATIA V5 erstelle dann bemaße ich das in mm.Dann mache ich ein igs draus und imporitere es in abaqus CAE v6.10Die Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeübergangskoeffizient bezieht sich aber auf m bzw. m^2.muss ich dann bei der eingabe der werte für die wärmeleitfähigkeit statt 43 W/(mK) den Wert 43*10E-003 W/(mmK) bzw beim Wärmeübergangskoeffizienten 20*10E-006 (W/mm^2K) definieren?[Diese Nachricht wurde von felixmiberg am 27. Mai ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Synthestische (mathematische) Oberflächen in Abaqus
dabauer82 am 01.06.2011 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,ich habe durchaus kostenpflichtige CAD-Applikationen zur Verfügung. Zum einen SolidWorks und zum anderen CATIA, wobei die Lizenz gerade erst neu erworben werden muss aber langfristig wieder zur Verfügung steht.Ich werde diesen Ansatz mal nachvollziehen.Schöner wäre es natürlich in der Tat, wenn ich direkt eine Input erzeugen könnte. Dann kann auch auch organische, also nicht mathematische sonder reelle Oberflächen verknoten. Kann ich diese dann in CAE laden und vernetzen oder muss ich das auch manuel ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißnahtberechnung mit FEM
TrII4d am 01.08.2011 um 23:18 Uhr (0)
Hallo Leute (im speziellen Kampf-Ameise) !Ich sitze gerade vor meiner Bachelorarbeit und habe ein ähnliches Problem wie Melli2.Bei mir geht es um folgendes. Ich soll den Festigkeitsverlust einer Punktschweißverbindung mittels CATIA FEM nachweisen. 1. Frage: ist das mit linearer FEM überhaupt möglich?2. Frage: ich habe mir die Materialeigenschaften der WEZ mittels einer Härtemessung geholt. Aber wie bringe ich die HV Werte in meine Werkstoffeigenschaften von CATIA mit ein?Wenn mir jmd. helfen könnte, wäre i ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schweißnahtberechnung mit FEM
TrII4d am 02.08.2011 um 00:06 Uhr (0)
Hallo!Ich nochmal: ich glaube ich habe zumindest eine Teilantwort auf Frage 2 gefunden:Durch eine andere Härte ändert sich die Streckgrenze, welche in CATIA als "Elastizitätslimit" bezeichnet wird.Damit zurück zu Frage 1: reicht eine Änderung des Elastizitätslimits bei linearer FEM um eine Änderung der Spannung an der Punktschweißstelle festzustellen? Kann es leider (noch) nicht selbst herausfinden, da die Härteprüfungen noch laufen! Daher bitte ich um eine Antwort!Viele Grüße
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : ErrElemMissingSection
Damir S. am 05.12.2011 um 16:47 Uhr (0)
Hallo Alle zusammen.Ich habe zwar einige Antworten zu den Beiträgen "missing property definitions" gelesen, jedoch für mein Modell keine passende Lösung gefunden.Anbei stelle ich meine .inp-Datei bereit und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den Fehler zu finden. Anscheinend wurden die Elemente, denen die Property fehlt, in das ErrElemMissingSection geschrieben. Wie genau öffne ich das, und weshalb tritt der Fehler auf?Zum Vorgehen. Ich habe Part in Catia V5 erzeugt, in Hypermesh 10 importiert und das Modell ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/CAE: diverse Fragen zu statischer Berechnung
martinowski am 26.10.2012 um 16:07 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hätte ein paar Fragen zu Funktionen von Abaqus/CAE, größtenteils solche, die ich "nicht finde" und die relativ schnell beantwortet sein sollten... zumindest glaube ich das ^^.Was ich kann:Ich habe schonmal ein bisschen mit ANSYS gearbeitet. Nun muss ich aus Gründen der Kompatibilität mit Abaqus/CAE arbeiten. Hier beschränkt sich mein Wissen auf eine kurze Klick-Anleitung für die Berechnung einer bedruckten rechteckigen Platte ^^...Was ich will:Ich möchte für einen Composite-Träger eine s ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mesh aus Catia V5 verwenden
Freundeskreis am 21.12.2012 um 10:15 Uhr (0)
Hallo liebe CAD-User,ich habe in letzter Zeit versucht ein Bauteil, das in Catia V5 erstellt wurde sinnvoll in Abaqus zu vernetzen. Leider besitzt das Bauteil konstruktionsbedingt (nicht von mir) viele lange dünne Flächen, wodurch das Netz an diesen Stellen mit sehr gestreckten Tetraedern gefüllt wird. Die Funktion repair small faces macht das Bauteil leider invalid bzw das Programm stürtzt dabei auch gerne ab. Manuell lassen sich die Flächen reparieren aber das ist für die Größe des Bauteils sehr zeitraub ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mesh aus Catia V5 verwenden
Freundeskreis am 07.01.2013 um 12:49 Uhr (0)
Ok scheinbar hatte noch niemand mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen. Dann werde ich wohl den Umweg über Hypermesh gehen müssen. Vielen Dank trotzdem!
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mesh aus Catia V5 verwenden
Mustaine am 07.01.2013 um 16:12 Uhr (0)
Die .dat-Datei ist eigentlich gut lesbar. Mit einem kleinen Skript könnte man sie notfalls selbst ins Abaqus-Format übersetzen.
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |