Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzprobleme Abaqus/standard
Nicksen am 16.05.2011 um 08:55 Uhr (0)
Fuer mich schreit das noch immer nach schlechter bzw. falscher Lagerung. Irgendeine Starrkoerperbewegung ist nicht verhindert. Dein Bauteil scheint sich noch in eine Richtung verschieben oder um eine Achse verdrehen zu koennen.Vllt. hast du auch beim Vernetzen die "bottom up" methode genutzt und vergessen, die Knoten zu "mergen". Das geht bei "edit mesh". Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.Weiterhin viel Erfolg------------------============ Dingsen ============

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Randbedingungen für Zylindersegment
HerrHansen am 11.09.2012 um 18:56 Uhr (0)
Meiner Meinung nach müssten zwei Ansätze funktionieren:1.: Seitenkanten in ein Set schmeißen und als Boundary Condition einen Weg vorgeben (in einem lokalen ZylKSYS!). Das funktioniert natürlich nur, wenn dein Bauteil vorher keine Starrkörperbewegungen durchführt, weil durch das lokale ZylKSYS mittels *Transform zu Beginn der Rechnung die Knoten deines Sets schon transformiert werden2.: Die Seitenkanten mittels kinematic coupling an einen Referenzpunkt dranbammeln. Dann den Referenzpunkt verdrehen/verschie ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Probe belastet mit Druckkraft und später Mit Torsion
Diesera am 02.10.2013 um 20:13 Uhr (1)
Nochmal vllt hilft mehr .Die platte geht weg nur wenn ich in Field Output im Results auf Deformed und danach auf CF(Point loads at nodes) klicke . übrigens was wird gemeint mit CF(Point loads at nodes) ?- Die Simulation ist eine statische Simulation.- Die Platte ist in aller Richtungen (u1=u3=u4=u5=u6)fest außer in y-Achse darf sich verschieben,ist das ausreichend? .- Ob Kräfte sich noch wirken ,weiss ich es nicht .-was meinst du mit Darstellungsproblem?Danke im voraus

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : F-uDiagramm
vw-student am 29.06.2010 um 07:56 Uhr (0)
Hallo fragender Ja das geht. Allerdings etwas umständlicher.Gehe wie folgt vor:Tools--XY-Data--Create--ODB Field Output--nun kannst du beispielsweise die Knotenvariable Verschiebung anwählen (je nachdem welche Komponente du brauchst)--dann noch EDIT Selection--einen entsprechenden Knoten bzw Set auswählen.Nun kannst du das ganze Spiel nochmal für die zweite Größe (in deinem Beispiel die Kraft) machen.Beide Male solltest du am Ende jeweils nicht vergessen die soeben erstellten XY Data zu speichern.Nun komm ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : VELOCITY bzw. DISPLACEMENT
TimH am 02.11.2009 um 15:50 Uhr (0)
Hab das jetzt mal rechnen lassen. Funktioniert leider mal wieder nicht :/..Hab ich es denn richtig eingegeben? Ich möchte den KNoten (refnode_alu) in y (3) verschieben. Allerdings dreht er sich jetzt nur um die X-Achse.. Ich hab keine Ahnung, wie sowas entstehen kann und wo der Fehler liegen könnte.Es ist echt schlecht im Manuel erklärt. Wie kann ich denn dem Knoten (Refnode_alu) denn sagen, dass er nur in z die Verschiebung aufbringen soll und trotzdem DISPLACEMENT, AMPLITUDE verwenden soll?GrüßeTim

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Randbedingungen für Zylindersegment
ma-ro am 06.09.2012 um 12:02 Uhr (0)
Hallo User,ich bin Anfängeranwender mit Abaqus und stehe vor einem Simulationproblem für eine Studienarbeit:Ich habe ein Zylindersegment (Schalenmodell) und möchte es als eine Art RVE behandeln. Dafür suche ich eine Möglichkeit die Knotenverschiebung (also Querkontraktion) der Seitenkanten (und auch der Kreisbogenkanten) einheitlich in der jeweiligen Richtung festzulegen. Sprich, dass sich alle Knoten der Seitenfläche um den gleichen Wert phi verschieben (oder dann um den gleichen Wert r). (siehe Bild für ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : 3-Punkt-Biegeversuch
Goldstein am 22.03.2012 um 16:55 Uhr (0)
Grundsätzlich sind die Modelle schon recht gut. Du musst bedenken, dass sowohl Material-, geometrische als auch Kontaktnichtlinearitäten in nicht unerheblichem Ausmaß auftreten und auch berücksicht werden. Das kostet eben Rechenzeit.Um die Berechnungen dennoch abzukürzen fällt mir folgendes spontan ein:1) Explizit rechnen (evtl. ungenauer)2) Analytical Rigids anstelle FE-Rigids3) Ggf. unkritische Bereiche der Komponente mit einem linearelastischen Material versehen4) Symmetrien nutzen5) Quasi Newton Solver ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfen von Hohlwelle auf Rigid Body
earbiner am 12.07.2017 um 10:43 Uhr (1)
Stehe vor einem neuen Problem. Nun versuche ich nicht mehr die Hohlwelle aufschrumpfen zu lassen, sondern eine offenes Profil (es fehlt ein Kreissektor von 60°). Ich hab das ganze im Halbschnitt konstruiert. Meine BC´s sehen so aus, dass im Halbschnitt sich der Körper nur in radialer Richtung verschieben kann.Hierbei versuche ich mich schon ein paar Tage und ich kommen auf kein Ergebnis. Es gibt immer Probeleme mit dem Kontakt (General Kontakt, Tangential behavior mit friction 0.4 und normal beahvior mit h ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Koordinatensystem drehen?
Carl87 am 20.05.2009 um 18:30 Uhr (0)
Hallo!Es ist wahrscheinlich relativ einfach, aber ich find es nicht! Wie kann ich das Koordinatensystem so drehen, dass ich eine Instance genau in die richtige Richtung verschieben kann. Es geht darum, dass ich eine Platte an eine gekrümmte Platte schieben will. Natürlich hat diese keinerlei Aufstandspunkte und durch die Krümmung kann ich die Platte nicht mit Face-to-Face oder sonstigem an die gekrümmte Platte bekommen.Vielen Dank!GrußCarl

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
der Maddin am 22.06.2009 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Mustaine,ich habe bereits mit den CAX-Elementen gerechnet (die kann man ja auch einfach in CAE auswählen) und die Ergebnisse waren sehr gut. Von daher habe ich schon vermutet dass die CAX-Elemente für das Problem geeignet sind. Danke aber für die Bestätigung!Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.Mf ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Rigid Body verschieben
David_666 am 09.10.2006 um 19:58 Uhr (0)
Hallo LeuteIch hab einmal mehr eine Frage zu Rigidbodys. In meinem Modell habe ich einen deformierbaren Körper und einen Rigidbody. Dieser soll nun mittels einer Kraft in den deformierbaren Körper eindringen. Ähnlich wie bei einem Umformprozess. Wenn ich jedoch eine Kraft auf den Referenzpunkt des Rigidbody wirken lasse, bewegt dieser sich nur bis zu Oberflächer drückt diese aber nicht ein.Kann mir jemand helfen damit ich das Problem beheben kann?Grüße David

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Interaktion zwischen 2 Flächen, Betonverbundfuge
JakobW am 09.10.2012 um 09:28 Uhr (0)
Hallo an alle,ich modelliere Laborversuche einer nachträglich mit Ortbeton ergänzten Platte. Bisher habe ich die Annahme getroffen, dass die beiden aufeinander betonierten Betonschichten nicht aufreißen und somit mit der Funktion "tie" aneinander gekoppelt werden können. Im Laufe der Berechnung müsste genau diese Verbindung allerdings zum Teil aufreißen. Hat jemand von euch sowas schon mal modelliert?Die obere und die untere Schicht haben jeweils unterschiedliche Festigkeitswerte. Ich stelle es mir aktulle ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : statischer Wälzkontakt
WZLer am 09.06.2011 um 10:20 Uhr (0)
Hi,danke dir nochmal vielmals für deine Hilfe! Ich habe nun deinen Rat befolgt und nun doch Versucht die Symmetrie des Modells zu nutzen. Die Kugel habe ich einfacher vernetzt, so dass nun keine verzerrten Elemente entstehen. Die Symmetriebene habe ich über BC ZSYMM gefesselt. Nun würde ich gerne eine Abrollbewegung des Wälzkörpers realisieren. Meine Idee ist, die Platte in x-Ri. zu verschieben, um so eine Abrollbewegung des Wk zu erzwingen. Die entsprechende Rotationsachse des Wks ist dazu natürlich freiz ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz