Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
SIMULIA/ABAQUS : Explizit Berechnung bleibt stehen
Exiluerdinger am 03.01.2012 um 19:59 Uhr (0)
Hallo,naja, das mit den Lagerungen hatte ich so aus einem von den Abaqus Tutorials übernommen. Da gab es einen STEP wo erstmal der Kontakt hergestellt werden sollte. Es sollte sich aber nichts bewegen, darum war alles ab dem Initial STEP erstmal eingespannt. Im Anfederungs STEP sind die BCs allerdings dann schon wieder inaktiv, somit habt Ihr natürlich recht, eigentlich kann ich die ganz weglassen. Durch die Kraft die im ersten STEP auf die jeweiligen Rollen wirkt, werden die Kontaktflächen zunächst aneina ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Umfangsverschiebung verhindern über transformiertes Koordinatensystem
Mustaine am 07.03.2007 um 12:35 Uhr (0)
zu 1.)Lege den Ursprung irgendwo auf die Rotationsachse. Als radiale Richtung klickst du einen Punkt auf der Geometrie an. Klicke nun bei der R-Theta-Richtung einen Punkt, der dafür sorgt dass die z-Achse in Richtung deiner Rotationsachse (also axial) liegt. Das ganze fällt leichter, wenn du bei den ersten beiden Punkten günstige Punkte angeklickt hast. Ansonsten musst du ggf. mit Hilfspunkten (Datum Points) arbeiten.DOF1 ist dann die radiale Richtung R, DOF2 die tangentiale T und DOF3 die axial Richtung Z ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Rohr(rigid body) dehnt sich aus und schrumpft
SerKuz am 18.07.2012 um 10:09 Uhr (0)
Hallo community,im Rahmen eines Studienprojektes muss ich eine Aufgabe bewältigen. Ein Teil der Aufgabe ist ein Rohr ausdehen und wieder auf die Ursprüngliche Größe schrumpfen zu lassen.( etwa wie hier http://www.simulia.com/all_images/support_images/s5.gif ). Mit Abaqus habe ich relativ wenig Erfahrung( eher auf Anfängerniveau), also sorry im Vorraus, falls ich etwas nicht sofort verstanden habe.Ich bin folgend vorgegangen:1. Erstellen der Geometrie Part-Discrete rigid-Shell-Extrusion2. Materialzuweisung ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : *.fil - File in kleinere zerlegen ?
lukasz am 20.12.2006 um 11:20 Uhr (0)
Danke, war ein sehr guter Tip !Das ist hier der Code:Code:import os, sysdirectory1 = D:/usersdirectory2 = D:/users/jdoedirectory3 = D:/users/jdoe/examplesos.chdir(directory1)status = os.system(abaqus -j test1 interactive test1.log)if status == 0: os.chdir(directory2) status = os.system(abaqus -j test2 interactive test2.log)else: sys.exit(status)if status == 0: os.chdir(directory3) status = os.system(abaqus -j test3 interactive test3.log)else: sys.exit(status)Das Beispiel ist schonmal ein guter Anfang, a ...

In das Form ABAQUS wechseln

Blech_V1_gekuerzt.txt
SIMULIA/ABAQUS : Grundsätzliche Anfängerfrage zu Kontaktmodellierung
christoph88 am 05.05.2011 um 18:02 Uhr (0)
Guten Tag zusammen,Ich bin FEM-Neuling und hatte in der FH in einem kurzen Seminar nur das grundsätzliche mit Abaqus CAE gelernt. Jetzt möchte ich aber eine Komponente aus einem Bauteil berechnen, bei dem Kontakt auftritt. Ich habe mich etwas eingelesen und mich dann getreu dem Motto "learning by doing"auf die Aufgabe gestürzt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Teile Überschneiden ohne das der Kontakt erkannt wird(siehe Bild). Ich vermute ein ganz grundsätzliches Problem bei der Kontaktformulierun ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verschiebung/Kraft an Knoten auslesen und editieren
Sherman123 am 04.07.2011 um 11:09 Uhr (0)
Vielleicht verstehe ich die Frage wirklich nicht. Du verwechselst glaube ich Pre- mit Post-Processor. Das Zweite Problem lässt sich mit dem Visualization Programm (Post-Processor) lösen. Zitat:Lese die Reaktionskräfte an einem bestimmten Knoten aus und fahre anschließen die Kraft auf 0 zurück. Dies wird beispielsweise benötigt, um eine Lagerbedingung langsam zu lösen. Aber wie macht man das in Abaqus/CAE?XY Diagramm auswählen, den Knoten anwählen und RF am Knoten über die Zeit darstellen. (alles im Post-Pr ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Gleiten Schraubenverbindung mit Connector oder Fasteners
Mustaine am 24.11.2021 um 12:28 Uhr (1)
Meiner Meinung nach müsstest du das richtungsabhängig betrachten.Am Anfang spannst du den Connector axial und hältst später evtl. die Länge konstant. Die Kraft und Verschiebung sind entweder Vorgaben oder verfügbare Ausgaben.Das Abscheren basiert aber auf Vorgängen die radial passieren. Wenn sich also zwei Bleche relativ zueinander verschieben, treten radiale Kräfte und Bewegungen im Connector auf. Diese bekommst du geliefert und kannst das Verhalten damit beeinflussen (Elasticity, Plasticity, Damage Initi ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verformtes Bauteil einbauen
keulehans am 24.08.2016 um 14:11 Uhr (9)
Moin moin, Ich bin momentan dabei mit Abaqus eine Analyse eines Flugzeug Flügels durchzuführen. Das Modell des Flügels habe ich und es funktioniert. Ich soll nun aber noch eine deformierte und mit Eigenspnnungen behaftete rechteckige Platte in den Flügel bauen. Diese Platte und ihre Analyse habe ich auch schon. Ich möchte jetzt also die von Abaqus analysierte deformierte und mit Eigenspannungen behaftetet Platte in den noch nicht analysierten Flügel einbauen und im Anschluss das Modell als ganzes nochmal m ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktschwierigkeiten
JoeRandel am 28.08.2009 um 10:09 Uhr (0)
hallo ich bins nochmal!Also deine Tips, vor allem der mit adjust und contact pair, haben echt geholfen und die rechnung läuft! Dennoch bekomme ich hunderte "pentration error on node" daher wollte ich das mit den 2 Steps ausprobieren, schaffe es aber nicht!Ich habe um schnell zu rechnen ein kleines model gebaut was dem orginal modell entsprcht! Die Input hänge ich dazu! Vieleich kannst du mir die Datei so verändern das es funktioniert!!!Was ich versucht habe (so habe ich es verstnden) war, die beiden äußere ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Eigenspannungen importieren
phil0001 am 26.07.2013 um 15:18 Uhr (1)
Hallo erneut,ich habe versucht ein Eigenspannungsfeld aus einer entkoppelt thermisch-mechanischen Berechnung (mit Restart durchgeführt aufgrund Modellgröße) auf eine neue Berechnung zu übertragen via *Initial Conditions, TYPE=Stress, file=odbfilename (durch diesen Befehl sollte ja der letzte Step verwendet werden)Nun kommt beim Starten der neuen Berechnung der Fehler, dass in der ODB, aus welcher die Spannungen kommen (vorige Berechnung), kein Step gefunden werden kann, obwohl einer da ist (die ODB enthält ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Infinite Elemente in CAE
weber1 am 16.08.2006 um 12:43 Uhr (0)
Hallo KV, entschuldige die späte Antwort. Ich versuche mal die Vorgehensweise in CAE zu beschreiben, ein einfacher Quader, z.B. ein Fundament eignet sich sicher ganz gut: 1. Im PART-Modul ein Solid-Extrude in gewünschter Größe erzeugen2. Entlang aller Kanten ein Extruded-Cut in geplanter Elementgröße herausschneiden: |_ |_3. Über Tools-Partition-Cell-Extend Face an allen Begrenzungsflächen die "Wand"bereiche der künftigen infin. El. "abtrennen".4. Im MESH-Modul Elementtyp (nur finite), ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Cyclic Symmetry
colt am 14.01.2008 um 23:13 Uhr (0)
Hallo Mustaine,vielen Dank für Deine Antwort.An Sache mit den widersprechenden Interactions hatte ich nicht gedacht; Die Aussage mit dem ungelagerten Referenzknoten dem Lastangriffspunkt hab ich nicht ganz verstanden; hier ist gemeint, dass sich durch die Last die Knoten an der Stirnfläche verschieben (und folglich auch der LAP), oder?Ich hab jetzt noch ein wenig herumprobiert, mein Modell zeigt noch immer genau den verkehrten Spannungsverlauf für einen Torsionsfall... Kann es etwas mit den "Warnings" auf ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Federring
nbahr am 29.03.2017 um 14:39 Uhr (1)
Hallo Zusammen,ich versuche mit Abaqus einen Federring durch einer Welle um 1.1mm einer Richtung zu drücken.die welle ist als RIGID BODY definiert.das heißt: *BOUNDARY, TYPE=DISPLACEMENT, OP=NEWRef_Node_Welle, 2, 6, 0. Ref_Node_Welle, 1, , 1.1Da meine kontakte nicht konvergieren benutze ich Stabilze:*CONTACT CONTROLS, STABILIZE , 0.0001Problem: es konvergiert aber ich kann meine Ergebnisse nicht glauben und zweitens, die Welle und Feder verschieben sich gleich bis zum increment 14 von 22 (da wa ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz