Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
SIMULIA/ABAQUS : rigide kugel verschieben
cont am 27.04.2012 um 09:38 Uhr (0)
hey, super! vielen dank für den tipp, so funktionierts!

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
anfreund am 11.11.2005 um 11:17 Uhr (0)
*KINEMATIC COUPLING=die elegante Variante, da unabhängig von Starrkörperbewegungen!!!

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Timo k am 19.06.2012 um 10:02 Uhr (0)
Meine Oberfläche auf der einen Seite des Quaders besteht aus mehreren Flächen, die alle in einer Ebene liegen, jedoch mit Rillen unterteilt sind. Damit habe ich nicht eine große Fläche, sondern mehrere kleine.Ich möchte , dass sich die Flächen bei einer Belastung nicht verzerren. Sie sollen sich jedoch unverzerrt und alle genau gleich in x,y und z Richtung verschieben lassen.Also quasi alle Flächen an der Oberfläche auf eine Ebene einspannen, dass sich die Flächen relativ zur Ebene nicht bewegen können und ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit Kontakt bei Verwendung von Shell-Elementen und Analytical Rigid Part
Nicksen am 20.12.2012 um 15:03 Uhr (0)
Hi Mustaine, danke für die schnelle Antwort!Anordnung aktuell:Step INITIAL:RP encastre (alle DOF fest)Grundfläche statisch bestimmt gelagertStep Step-1:RP encastre deaktiviertRP alle DOF außer u3 festgehaltenGrundfläche unverändertKraft in x3-Richtung als Rampe am RP eingebrachtHab bestimmt einen Denkfehler, aber als weggesteuert klappt das. Hier hab ich dann anstatt der Kraft eine Rampe für den maximalen Verschiebungsbetrag in x3-Richtung.mfg Nicksen------------------================= Dingsen ============ ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Goldstein am 06.09.2012 um 10:20 Uhr (0)
Steck die Knoten und Elemente der interessierenden Komponente in ein Set (ELSET / NSET) und fordere anschließend nur für dieses Set Ergebnisse an (z.B. *ElementOUTPUT,ELSET=xxxxx)Als Ausgabe kannst Du so ziemlich jedes denkbare Ergebnis erhalten (4.2. OUTPUT VAriables). Default erhält man nur die Standardausgabe (U, S, RF ...)

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : rigide kugel verschieben
dabauer82 am 26.04.2012 um 17:27 Uhr (0)
Du musst einen Reference Point zusätzlich erstellen und die CF auf den RP wirken lassen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Ausgabe S11 Werte
vw-student am 01.06.2010 um 19:14 Uhr (0)
Sei mir nicht böse, aber diese Frage klingt sehr sehr komisch S11 gibt dir die Komponente 1,1 des Spannungstensors aus. At Integartion Point bedeutet, dass der Spannungswert am Integrationspunkt ausgegeben wird. Du kannst dir ja auch die Spannungen an den Knoten (extrapoliert) oder für das gesamte Element gemittelt ausgeben lassen.

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Quellcode
Andreas79 am 11.12.2007 um 17:43 Uhr (0)
Danke für die Antwort, aber das mit *ELASTIC war nur ein Beispiel. Das mit der Steifigkeitsmatrix und dem Update der STRESS-Komponente der UMAT ist richtig, wenn mal man von einer Temperaturlast absieht, denn dann müssen die Dehnungen "korrigiert" werden. Das mit der Mechanik habe ich - zumindest glaube ich - verstanden und darum ging es mir nicht. Es geht mir um die generelle Einsicht in den Quellcode.

In das Form ABAQUS wechseln

SIF_Bestimmung.txt
SIMULIA/ABAQUS : Spannungsintensitätsfaktor | SIF | Stress Intensity Factor
DrReinerKlimpke am 09.11.2016 um 09:42 Uhr (1)
Hallo alle zusammen, ich versuche derzeit mir einen Eindruck über den Einfluss der Netzfeinheit bei der numerischen Bestimmung von Spannungsintensitätsfaktoren (SIF) zu verschaffen. Hierzu habe ich das Beispiel "Platte mit seitlichem Anriss" gewählt, für welches analytische Lösungen des SIF zahlreich verfügbar sind. Die verwendete Input-Datei habe ich euch im Anhang hinterlegt. Mein Problem ist folgendes: Theoretisch müsste sich der SIF K_1 für den (angenommenen) ebenen Spannungszustand aus allen drei Span ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : 1 Part in 2 aufspalten
Siassei am 10.02.2008 um 11:29 Uhr (0)
Servus Hatty82,du kannst deine Wand natürlich Teilen.- gehe in den Assembly-Baum und wähle deine Komponente mit der rechten Maustaste aus- clicke auf "make Independent"- nun kannst du dein Modell teilen z.B. mit "define cutting plane"MfG, Thomas------------------Hopfen und MalsGott erhalts

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : von mises stress
Goldstein am 03.08.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hi S11 ist eine Normalspannung und eine Komponente des Spannungstensors. S11 zeigt in 1-Richtung. v.Mises ist eine Vergleichsspannung (Gestaltänderungsenergiehypothese) und wird aus den Komponenten des gesamten Spannungstensors berechnet. Formel müsste ich nachschlagen. v.Mises Werte können Materialkennwerten aus dem Zugversuch gegenübergestellt werden. Gruß G.

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Compilierungsprobleme der Subroutine Creep.f
Freundeskreis am 29.01.2013 um 08:20 Uhr (0)
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe jetzt einfach die Befehlszeile mit den Eingabeparametern und die Befehlszeile mit der Dimensionierung der Variablen aus den Beispielsubroutinen aus dem Manuel kopiert und jetzt läuft es. Habe den Fehler gefunden.Ich hatte auch mit & versucht die Zeilen zu trennen, aber im Endeffekt war es eine Sache der richtigen Anordnung der Zeilen untereinander (hatte bei meinen Versuchen mit "&" ein Leerzeichen zu wenig gesetzt).Nochmal vielen Dank, ich habe die ganze Zeit an den V ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Druckbelastung auf Plattenstapel
Basler14 am 16.06.2014 um 15:13 Uhr (1)
Hallo,ich habe eine Anordnung aus 5 übereinandergestapelten Platten (3D Volumenelemente) modelliert. Auf die oberste Platte soll eine flächige Druckbealstung wirken. Die unterste ist in alle Richtungen gesperrt, sodass das ganze Modell zusammengedrückt wird.Ich möchte die Druckbeaufschlagung gern weggesteuert, d.h. über eine Verschiebung, aufbringen. Kann mir jemand sagen, wie ich diesbezüglich vorgehen muss? Mein Ansatz ist, die Knoten der obersten Platte zu einem "Pilotknoten" zusammenzufassen und über d ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz