Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 186 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
SIMULIA/ABAQUS : lokales KOS Ortsfest?
rombik am 30.06.2017 um 23:40 Uhr (1)
Die lokalen KOS sind Hilfskoordinatensysteme im Modell, die die Definiton von Randb- bzw. Zwangsbedingungen sowie von Lasten, wenn die Wirkrichtung von dem globalen KOS abweicht, erleichtern/ermöglichen und verschieben sich während einer Berechnung nicht. Was sich wärend eine Berechnung verschiebt, sind die Materialkoordinatensysteme bei z. B. orthotropen Werkstoffen. GrüßeRoman

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung der Deformation
Shor-ty am 04.08.2015 um 21:42 Uhr (1)
Hallo und danke für die Rückmeldungen.Deine Aussage ist mir klar nur würd ich gerne wissen was Abaqus zuerst rechnet:- Dehnungen- Dann aufgrund der Dehnungen das Netz verschieben- Bei Netzpunkten die constrained sind wird die Dehnung dann in Spg. überführtVerschiebung + Spannung lösen bis konvergenz erreicht ist.?!A------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Leber-gkatt.txt
SIMULIA/ABAQUS : Too many attempts made for this increment
cont am 11.12.2012 um 15:14 Uhr (0)
hi,ich schon wieder... ich bekomme es einfach nicht hin... warum, kann ich meine kugel nicht verschieben? ganz egal, wie groß ich meine kraft mache, auch völlig unsinnig groß, es geht nichts.kann mir irgendjemnad helfen?ich hab mal das inp file angehängt...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/cae - Dokumentation gesucht
winklerl am 13.05.2011 um 09:06 Uhr (0)
Danke für die Hilfe und die Korrektur.Könntest ihr mir nun noch einmal helfen.Ich habe zwei Bauteile konstruiert und diese in Assembly/Interaction miteinander verbunden. Nun möchte ich eines der Bauteile auf dem anderen verschieben, damit ich andere Verschiebungen und Spannungen erhalte.In welchem Module und unter welchem Button ist dies möglich?

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/cae - Dokumentation gesucht
winklerl am 13.05.2011 um 09:08 Uhr (0)
Danke für die Hilfe und die Korrektur.Könntest ihr mir nun noch einmal helfen.Ich habe zwei Bauteile konstruiert und diese in Assembly/Interaction miteinander verbunden. Nun möchte ich eines der Bauteile auf dem anderen verschieben, damit ich andere Verschiebungen und Spannungen erhalte.In welchem Module und unter welchem Button ist dies möglich?

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Spannungsverlauf an der Symmetrielinie
Sabine23 am 29.08.2008 um 14:08 Uhr (0)
Ich denke, die Randbedingungen sind es nicht. Habe das Modell mit und ohne Randbedingungen gerechnet und keinen Unterschied feststellen können. Wenn die Knoten sich um 1 10^-20 mm verschieben, sollten nach dem Hookschen Gesetz, die Spannungen = E-Modul mal Dehnungen sein. Daraus müßte folgen, dass die Spannungen vernachlässigbar gering sind.

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Shell Offset Definition - keine Auswirkungen?
Pam Crash am 30.08.2016 um 15:43 Uhr (1)
Modell ist ok. Man könnte noch versuchen die behinderte Querdehnung an den beiden Enden aufzulösen ...Aus meiner Sicht ist die Offset-Funktion gut. Man kann z.B. die Innenfläche einer CAD-Geomtrie vernetzen und mit offset verschieben. Dies geht i.d.R. schneller als die Mittelflächenableitung.Dieser Komfort- und Geschwindigkeitsgewinn ist dann eben mit leichten Abstrichen bei der Präzision zu bezahlen.------------------Pam

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Berechnung nach Dickenvorgabe
Goldstein am 25.10.2006 um 18:15 Uhr (0)
Hi typischerweise ist die Dicke eine Eigenschaft, die man den Elementen zuweist. Abaqus bietet aber auch Nodal Thickness zur Modellierung an. Die Knoten liegen defaultmäßig auf der neutralen Ebene des Elements, also in der Mitte (Verschieben mit OFFSET möglich). So verstehe ich auch Deine Grafik.Auswirken sollte sich Deine Dickenabstufung allerdings auf die Spannungsverteilung !G.

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Plattentektonik
Mr.Inventor am 10.08.2010 um 21:57 Uhr (0)
Ich würde die Berechnung in zwei Schritte einteilenSchritt 1: Schwerkraft aktivierenDadurch entsteht ein Druck in den Platten. Dadurch ensteht auch Druck an der Kontaktfläche.Schritt 2: Platten per Displacement zueinander verschieben.Der erste Schritt kann statisch sein. Der zweite sollte ein Dynamischer Step sein (wegen der Reibung).

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

avg_output.py.txt
SIMULIA/ABAQUS : *EL PRINT nur TOTAL
Mustaine am 23.09.2016 um 20:54 Uhr (1)
Das lässt sich mit Python recht leicht lösen. Vielleicht läuft das ja schneller. Im Anhang ist ein Beipiel in Form einer kleinen Analyse und einem passendem Skript.Folgende Dinge wurden getan:- es wird die Variable EE11 in Elementzentrum verwendet- in der .inp wurde EE im Zentrum für die .odb angefordert- Kontrollausgaben mit El Print sind noch dabei- .odb zum Postprocessing öffnen und Skript laufen lassen- es gibt Ausgaben in Form einer .csv-Datei und im Message-Bereich von /CAEFür reales Problem im Skrip ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Neuvernetzung bei großen plastischen Verformungen
M.Seidler am 04.04.2008 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Sabine,Ich habe immer denn gesamten Bereich angegenben, weil Abaqus ja sonst im Grenzbereich zum angrenzenden Netz nichts verschieben kann.Damit will ich sagen, dass der Bereich sonst evtl. zu klein wäre und Abaqus keinen Platz hat die Elemente neu aus- und aufgerichtet.------------------***********************GrußDer Markus

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Stop Connector definieren
Goldstein am 11.01.2013 um 10:51 Uhr (0)
Mal angenommen der Referenzknoten für den Stempel steckt im Set-3, dann würden die Karten unten den Stempel in X-Richtung um exakt 30 verschieben. Die Reaktionskraft RF1 ist dann die erforderliche Betätigungskraft** Name: move Type: Displacement/Rotation*BoundarySet-3, 1, 1, 30.Set-3, 2, 2Set-3, 3, 3Set-3, 4, 4Set-3, 5, 5Set-3, 6, 6**** OUTPUT REQU[Diese Nachricht wurde von Goldstein am 11. Jan. 2013 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Verschieben bzw. Cut
Detox am 11.05.2013 um 19:31 Uhr (0)
Hallo Communityhabe folgendes Problem. Im Anhang findet ihr die Bilder dazu. Also der große Block im Assembly soll dazu da sein, die anderen beiden Blocks  zu cutten. Allerdings funktioniert das irgendwie nicht,da er mir eben eine Fehlermeldung ausgibt. Kann mir dabei jemand helfen?Edit: Solved------------------If u always do what u have always done u will always get what u have always got[Diese Nachricht wurde von Detox am 12. Mai. 2013 editiert.]

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz