|
ABAQUS : Points in Contour Plot
Nicksen am 15.10.2008 um 08:31 Uhr (0)
Zitat:Leider finde ich nicht heraus wie ich die location der min/max Punkte verschieben kann wenn ich sie unter Contour Plot Options/Limits aktiviere. Wie meinst du denn das? Moechtest du den Ort der Beschriftung aendern?Beschreibe dein Problem etwas genauer. Sonst wird kaum einer was damit anfangen koennen.Grueße------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Schraubenverbindung
Mustaine am 07.12.2007 um 16:39 Uhr (0)
Wenn Kontakt besteht kannst du über eine spezielle Reibformulierung ein tangentiales Verschieben der Knoten im Kontakt verhindern. In Normalenrichtung können sich die Kontakte aber weiterhin öffnen und schließen.Erstelle hierfür ein Kontaktverhalten und wähle in tangentiale Richtung Friction formulation=Rough. Erstelle dann einen normalen Kontakt und weise dem dieses Verhalten zu.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Post Processing - Grafiken
Airfox am 04.02.2020 um 14:32 Uhr (14)
Hallo,das mit dem transparenten finde ich ziemlich cool. Ich wusste auch nicht das soetwas cooles geht. Was ich dir jedoch noch empfehlen kann ggf. was vielleicht für dich nützlich ist, du könntest die Legende extra speichern. So kannst du sie in der Präsentation ggf. größer darstellen oder die Position sehr einfach verschieben. Paint und ein Screenshoot sind hier unter anderem sehr hilfreich.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
Mustaine am 23.06.2009 um 14:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der Maddin:Wenn ich aber nun das "Innenrohr" nicht in axialer sondern in radialer Richtung verschieben wollen würde, müsste ich die CAXA-Elemente verwenden. Wie würde ich vorgehen? Einfach den Elementtyp im Input-File umbenennen funktioniert leider nicht.MfG,der MaddinEine radiale Verschiebung ginge meiner Meinung nach auch mit CAX-Elementen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 22.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Also,ich habe mich heute nochmal länger damit beschäftig. Was ich gestern ausprobiert habe hatte funktioniert. Habe allerdings nur die Knoten an den Rändern verschoben. Nehme ich das ganze Knotenset so funktioniert die Sache leider nichtmehr. Er rotiert leider nicht um die z-Achse die ich mit *TRANSFORM definiert habe sondern um einer Parallele dazu durch den Knoten.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CAXA-Elemente
der Maddin am 17.06.2009 um 13:49 Uhr (0)
Hallo zusammen,kurz die Situation: Ich habe ein Innenrohr, ein Außenrohr und dazwischen ein weiches Material. Nun möchte ich das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr verschieben (in axialer Richtung), wobei mich eigentlich nur die Verformung des weichen Materials zwischen den beiden Rohren interessiert.Wie gehe ich da vor, wenn ich das Problem mit CAXA-Elementen lösen möchte?MfG und Danke vorweg,der Maddin
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Neutrale Faser
Mustaine am 13.09.2006 um 14:29 Uhr (0)
Was verstehst du unter ausgeben?Im Viewer kannst du eine Cutting Plane durch Ebenen gleicher Ergebnisse (z.B. Mises-Spannung) legen. Also auch durch die Ebene mit nahezu null als Ergebnis.Lasse dir den Contour Plot mit Mises anzeigen. Dann:Tools-ViewCut-Create-Shape=IsosurfaceIm ViewCut-Manager kannst du die Surface dann verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Initial Condition Beam / Truss
mat29 am 15.02.2016 um 17:57 Uhr (1)
Wenn ich die Verschiebung als Boundary Condition eingebe, ist der Knoten an dem Punkt fixiert. Dann verschiebt sich der Knoten ja nicht mehr,wenn ich eine weitere Last anbringe. Oder gibt es eine Möglichkeit, dass sich der Knoten trotz der Boundary Condition verschieben lässt?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Eigenfrequenzanalyse + UMAT/USDFLD
Mustaine am 22.06.2017 um 18:03 Uhr (1)
Gerade getestet - UFIELD wird auch erst während der Rechnung aufgerufen, wo es schon zu spät ist.Da du A/CAE verwendest, würde ich folgendes tun:- mach die Dichte Temperaturabhängig- erstelle ein Analytical Field mit deiner Formel- verwende das Feld bei der Definition der AnfangstemperaturFalls du die Temperatur als verfügbaren Freiheitsgrad benötigst, brauchst du in der Inputdatei bei *Initial Conditions nur die Temperaturvorgabe in die Vorgabe der Feldvariable ändern und bei der Dichte die Abhängigkeit u ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Mustaine am 24.09.2005 um 12:45 Uhr (0)
Du hast wahrscheinlich den falschen Freiheitsgrad angesprochen. Eine der drei Translationen musst du nutzen. Durch probieren wirst du schnell erkennen welche es ist.Wie du das Problem vielleicht auch ohne *Transform lösen kannst:Plazieren im Drehpunkt einen Referenzpunkt und kopple mit *Coupling die gewünschten Knoten an den Referenzpunkt. Jetzt brauchst du dem RP nur noch eine Rotation als Randbedingung zu geben (und ggf. die 5 anderen DOF sperren).
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Coupling
p1rlo am 14.12.2016 um 10:48 Uhr (1)
Ich habe noch eine weitere frage zu meinem modell. ich möchte knoten an bestimmten koordinaten haben. wie kann ich das machen? habe schon die einstellung gefunden, wie ich vorhandene knoten verschieben kann, aber dann sieht mir das netz sehr uneben aus, kann man denn nicht im vorfeld punkte definieren und abaqus sagen: bitte erstelle ein netz mit diesen knotenpunkten?! liebe grüße
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Steps einfügen
PrivatePeng am 17.08.2017 um 11:42 Uhr (1)
Also Smooth Step habe ich noch nie gehört Ich verstehe nur nicht wieso Abaqus damit Probleme hat. Jeder Step ist doch erstmal für sich. und wenn der Stempel wieder in der Nulllage ist dan müsste es doch kein Problem sein den einfach zu verschieben und wieder neu zu beginnen?!Ich probiere mal den Total Time Schritt aus und melde mich dann wieder [Diese Nachricht wurde von PrivatePeng am 17. Aug. 2017 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Membrane Fehler
Nicksen am 19.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Dein Modell kann sich scheinbar ungehindert in der Z-Richtung (bzw. Koordinate 3) verschieben. Deine Randbedingungen werden falsch sein. Wenn du insgesamt 49 Knoten in deinem Modell hast, dann sind alle in dieser Koordinatenrichtung frei. Wenn du mehr hast, dann spricht das fuer "unconnected regions". Aber dann wuerde die Fehlermeldung etwas anders aussehen, schaetze ich.------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |