 |
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Isight Postprocessing with Python
Mustaine am 10.07.2018 um 14:57 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von samson05:Jetzt klappt es bei mir auch, jedoch nur, wenn der Name des Text-files in meinem userscript nicht "user_params.txt" lautet.Außerdem erscheint mir der Workflow nicht logisch. .cae und .odb in der Abaqus Komponente hineinladen, dann im Data-Exchanger das erstellte .txt-File einladen und quasi rückwärts wieder mit Abaqus verbinden, damit es dort als output erscheint. Dennoch klappt es jetzt endlich.Bei Isight sind zwei grundlegende Dinge wichtig:1. Jede Komponente arbei ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Spannungsgradient ausgeben
lmeh am 13.11.2006 um 13:07 Uhr (0)
Die sigma_ij,k könnten komponentenweise geplottet werden, ähnlich den Komponenten der Spannung. Nur konnte ich die Outputvariable für den Spannungsgradienten in Abaqus nicht finden...Mfg lmeh------------------Can do. Will do. God bless.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Beschreibung der Gleitbedingung durch schubspannung
Mustaine am 21.02.2008 um 12:06 Uhr (0)
Die Frage ist etwas ungenau gestellt, aber ich versuchs mal...Wenn du Reibung akivierst, hast du die Wahl zwischen der Penalty-Reibung (default) und Lagrangscher-Reibung.Da die Lagarangsche-Reibung nur in Ausnahmefällen zu empfehlen ist, erkläre ich mal kurz was bei der Penalty-Reibung passiert.In der Realität ist es so, dass sich im Kontakt befindliche Körper erst dann tangential zueinander verschieben wenn eine kritische Scherkraft überwunden ist. Diese kritische Scherkraft ergibt sich aus Reibkoeffizien ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mischung Solid- & Shell- Komponenten
kalisto12 am 13.03.2009 um 08:05 Uhr (0)
Hallo,habe eine Grundsatzfrage: Ist es möglich in einer Konstruktion Solid-Komponenten mit Shell Komponenten zu vermischen?Wenn ja muss auf etwas speziell geachtet werden?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 16:38 Uhr (0)
ah, das ist schonmalgutdann kann ich ein zylidnrisches KS in einem Punkt anlegen und die 20 Knoten dann um dieses verschieben, sehe ich das richtig? Oder kann ich dann nur um einen anderen Knoten verschieben?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Materialorientierung ändern
femchen am 23.07.2009 um 09:58 Uhr (0)
Selbst gemacht habe ich das noch nicht, daher kann ich nur raten.Soweit ich das sehe, brauchst Du für die ORIENT nur die Elementnummer NOEL anzugeben, Koordinaten des Feldes brauchst Du nicht, nur die Richtungsdefinition.In der Odb müßtest Du für jedes Element EPG oder EFLX auswerten (beides wird in Magnitude und Komponenten ausgegeben) und aus den Komponenten das gewünschte Materialkoordinatensystem als direction cosines errechnen. Ich vermute, daß Du die Komponenten irgendwie in so etwas wie "Hauptrichtu ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 16:28 Uhr (0)
ja genau das meinte ich.Hört sich vernünftig an. Es sind allerdings 20 Knoten die ich so verschieben muss. Ich schau mir *TRANSFORM mal genauer an mit wieviel aufwand es verbunden ist.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 15:15 Uhr (0)
Hallo,ist es möglich einen Knoten anstatt in den Richtungen U1, U2 oder U3 auf einer Kreisbahn zu verschieben und wenn ja, wie???Bin für jede schnelle Hilfe dankbar
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : BC: Amplitude on Displacement BC
Anglihart am 24.02.2012 um 11:46 Uhr (0)
Hallo,So einfach ist es leider nicht. Die Bewegungen sind dreidimensional, sprich Komponenten in x,y, und z, d.h. die Komponenten einzeln anzusteuern fällt weg. Wenn ich die Bewegungs Boundary Condition Step weise definier, springt er zu Anfang des Steps wieder auf die Ausgangsposition zurück, eben weil die Amplitude null vorgibt. Oder meinst Du was anderes?Gruss Chris
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
David_666 am 10.10.2006 um 18:48 Uhr (0)
Hallo MustaineDas mit dem Verschieben und somit die ressultierende Kraft zu bestimmen habe ich bereits probiert. Jedoch erfolglos.Ich habe die Inputdatei einmal angehängt. Vielleicht können Sie mir sagen worin mein Fehler liegt.Grüße David
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Jessilein am 05.09.2012 um 17:48 Uhr (0)
Hallo liebe Leute,Ich komme leider bei meiner Auswertung nicht weiter und würde mich freuen, ein paar Tipps zu bekommen.Mein Modell, welches ich zur Berechnung benutze, besteht aus insgesamt 6 Komponenten. Ich muss aber nur eine der Komponenten genauer untersuchen. Ist es irgendwie möglich die Komponente einzeln auszuwerten?Zudem wäre es für mich gut zu wissen welche Daten ich eigentlich von Abaqus bekommen kann. Ich bin leider totaler ABAQUS-Anfänger und habe leider kein Tutorial gefunden, welches mir die ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Allg Spannung anzeigen
hindenburg am 26.11.2007 um 14:19 Uhr (0)
ja, stimmt, die frage war auch schlecht formuliert. was ich mit der spannung meinte, war die direkte formulierung der spannung (im gegensatz zu vergleichsspannnungen oder spannungen im hauptspannungsraum)da muss ich nachfragen: wenn man bei primary variable S auswählt, steht links bei invariant zb Mises, Tresca, Pressure; und bei component steht dann S11, S12, S22 ... sind diese komponenten also komponenten des spannungstensors/vektors und haben nichts mit den invarianten zu tun? das würde einiges erklären ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Part im Part Modul postionieren
Andyyy am 08.01.2010 um 13:44 Uhr (0)
Hallo,ist es eigentlich möglich ein Part im Part Modul so zu verschieben, dass es im Assembly an der entsprechend dafür vorgesehenen Stelle sitzt, wenn ich es einfach nur zulade? Brauche das für eine Automatisierung. Für x und y Richtung kann ich ja die Skizze so auslegen, aber was ist mit der Z Richtung? Ich müßte es in der z richtung verschieben könnenGruß
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |