|
SIMULIA/ABAQUS : Kontaktschwierigkeiten
Goldstein am 15.10.2009 um 11:17 Uhr (0)
Wenn der Adjust zu extremen Elementverzerrungen führt, solltest Du die Qualität der Vernetzung überprüfen. Alternativ Adjust kleiner wählen oder mit *Clearance operieren.Die Warnung passt nicht zu Deinen weiter oben aufgeführten Behauptungen: Die Rigids oben und unten sind aus C3D4, das Mittelteil komplett aus C3D10M und die Komponenten interagieren ausschließlich über Kontakt. Die Warnung "THE MODIFIED TETRAHEDRAL ELEMENTS ARE INCOMPATIBLE WITH THE REGULAR TETRAHEDRAL ELEMENTS IF THEY SHARE THE SAME NODES ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Coupling
p1rlo am 14.12.2016 um 10:48 Uhr (1)
Ich habe noch eine weitere frage zu meinem modell. ich möchte knoten an bestimmten koordinaten haben. wie kann ich das machen? habe schon die einstellung gefunden, wie ich vorhandene knoten verschieben kann, aber dann sieht mir das netz sehr uneben aus, kann man denn nicht im vorfeld punkte definieren und abaqus sagen: bitte erstelle ein netz mit diesen knotenpunkten?! liebe grüße
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Membrane Fehler
Nicksen am 19.02.2009 um 14:28 Uhr (0)
Dein Modell kann sich scheinbar ungehindert in der Z-Richtung (bzw. Koordinate 3) verschieben. Deine Randbedingungen werden falsch sein. Wenn du insgesamt 49 Knoten in deinem Modell hast, dann sind alle in dieser Koordinatenrichtung frei. Wenn du mehr hast, dann spricht das fuer "unconnected regions". Aber dann wuerde die Fehlermeldung etwas anders aussehen, schaetze ich.------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Steps einfügen
PrivatePeng am 17.08.2017 um 11:42 Uhr (1)
Also Smooth Step habe ich noch nie gehört Ich verstehe nur nicht wieso Abaqus damit Probleme hat. Jeder Step ist doch erstmal für sich. und wenn der Stempel wieder in der Nulllage ist dan müsste es doch kein Problem sein den einfach zu verschieben und wieder neu zu beginnen?!Ich probiere mal den Total Time Schritt aus und melde mich dann wieder [Diese Nachricht wurde von PrivatePeng am 17. Aug. 2017 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufbau der Jacobi-Matrix (DDSDDE) für ABAQUS Composite Damage Model
macmallow am 14.11.2017 um 16:47 Uhr (1)
Hallo,kann deine Frage leider nur schwer nachvollziehen, und dein Link funktioniert bei mir nicht.Grundsätzlich, ohne dieses Materialmodell zu kenne, kann man ein Materialmodell welches für ebene Spannungszustände entwickelt wurde, kaum für dreidimensionale Spannungszustände verwenden. Sollte das UMAT für ebene Spannungszustände verwendet werden, gibt es für die algorithmische Tangente auch keine Komponenten für die out-of-plane Richtung zu definieren, d.h., sollte es kein Problem geben.Habe ich deine Frag ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Abaqus History Output exportieren
kentbrockman am 27.06.2007 um 14:22 Uhr (0)
Hallo,ich berechne FSI- Probleme mit Fluent und Abqus; der Aufbau ist wie im Bild gezeigt. An jeder spitze der Blenden wird in Abaqus ein History Output für U1, U2 und U3 erzeugt. Da die Verschiebung der Blendenspitze komponenten jeder Richtung (1, 2, 3) enthält, suche ich nach einer Möglichkeit, a) in Abaqus die resultierende (projezierte) Verschiebung zu berechnen oder b) ist es möglich die Verschiebung über der Zeit als Polynom o.ä. zu exportieren? Kann mir hier einer einen Tip geben? Besten Dank!Gruß k ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
M.Seidler am 06.01.2011 um 15:33 Uhr (0)
Du musst jedes Bauteil, egal ob RB oder verformbar, statisch bestimmt Lager.Wenn das nicht der Fall ist kann es zu der o.g. Meldung kommen.Wenn einzelne Kontakt noch nicht geschlossen sind, kann diese ein mögliche Quelle für statische Unterbestimmtheit sein. Sorge deshalb dafür, dass deine Kontakte zu Beginn der Berechnung geschlossen sind (soweit möglich).Tipp:Setzte weiche Federn ein um Komponenten zu stabilisieren.Wichtig prüfe nachher die Reaktionskräfte an den Federn, die sollten sehr klein sein.----- ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Plattentektonik
femchen am 10.08.2010 um 08:44 Uhr (0)
1. Im ersten Step NLGEOM einschalten.2. Die Kontaktbedingung allein hält noch nichts fest, solange keine Kontaktkräfte vorhanden sind. Drücke im ersten Step die Platten in X aneinander, so daß Kontakt- und Reibkräfte entstehen und bringe die Surface traction erst in einem zweiten Step auf.Solange in der Kontaktebene (hier in X) keine Kräfte wirken, werden sich die Platten ohne Widerstand gegeneinander verschieben lassen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mitrotierendes Koord-Sys fuer psotprocessing
Gunkerle am 09.04.2009 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Mustaine,ich habe mir mal die Werte fuer einige Variablen bevor und nachdem ich das mitrotierte Koord-Sys eingefuegt angeschaut. Selbst die Komponenten von Variablen wie der Spannung scheinen gleich zu sein. Sprich die Umrechnung auf das mitrotierende Koord-System scheint so zumindest nicht automatisch von Abaqus vorgenommen zu werden. Ich habe im Manual gelesen, dass man dass Koord-Sys. in der ODB speichern kann, heisst das im Umkehrschluss ebenfalls, dass erst in den nachfolgenden Rechnungen mit ge ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
peterenis am 04.01.2011 um 16:37 Uhr (0)
Hi,Danke fürs Ansehen!Warum die negativen Eigenwerte kommen weis ich auch (noch) nicht. Das sich die Zahnstange in U1 verschieben kann ist gewollt, damit sie quasi von dem Zahnrad mitgenommen werden kann. Der Druck in U1 (x) und y- Richtung ist ebenfalls gewollt, da ich diese Drücke (bzw. Kräfte) an der Maschine messen kann und so eine vergleichbarkeit herstellen kann. ------------------Experience is what you get, if you didn´t get what you wanted.[Diese Nachricht wurde von peterenis am 04. Jan. 2011 editi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 16:49 Uhr (0)
sehr gut,habs mir gerade auch im Manual durchgelesen. Ist ja wirklich einfach zu definieren. Eine Frage habe ich allerdings noch: mit *TRANSFORM, NSET=Knotenset, TYPE=Cdefiniere ich also mein Koordinatensystem. Wie kann ich aber dann meine Verschiebung auf dieses gerade definierte Koordinatensystem beziehen und nicht auf mein altes x,y,z. Oder bezieht er dann alle Verformungen und Randbedingunen dieses NSETs automatisch auf dieses KS?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : POST Processing
Nicksen am 24.05.2012 um 10:08 Uhr (0)
Schau in dein Koordinatensystem!Abaqus nutzt da den globalen Ursprung. Du kannst im assembly dein Modell so verschieben, dass die Symmetrieebene auch an der "richtigen" Stelle liegt und die Spiegelei für dich besser aussieht.Aber Achtung: Die Ergebnisse werden komplett gespiegelt. Bei den Verschiebungen dann bitte auch genau aufpassen, ob so keine falschen Interpretationen auftreten. Bei periodischen Randverschiebungen stimmt ein gespiegeltes Ergebnis nicht das wider, was eigentlich die entstandene Lösung ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : job bricht ab durch schlechte elemente im orphan mesh
krümel79 am 23.11.2007 um 13:01 Uhr (0)
wenn ich die einfach lösche hat das abaqus kein problem damit? allerdings wäre das nur eine notlösung, die elemente sind wegen der verzugsanalyse verzogen. ich will diesen effekt berechnen...da wäre das mit den knoten verschieben schon günstiger. aber wie geht das? oder das umwandeln von tet10 in tet4? wir habne leider keinen support von abaqus, weil universitätslizenz...[Diese Nachricht wurde von krümel79 am 23. Nov. 2007 editiert.]
|
| In das Form ABAQUS wechseln |