|
SIMULIA/ABAQUS : Kombinierte translation und rotation modellieren (Kugelumlaufmutter)
elebenty am 11.11.2011 um 09:27 Uhr (0)
Also Retractor und Flow-Converter kommen wohl nicht in Frage. Die Können nur das "Abrollen", also das seitliche verschieben eines Knotens in Rotation verwandeln.Ich möchte aber das längs-Verschieben eines Knotens in eine Rotation um die Bewegungsachse modellieren.Kämen equations dafür in Frage? Ich habe damit noch nie etwas gemacht...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : rigide kugel verschieben
cont am 26.04.2012 um 13:50 Uhr (0)
hallo, ich habe eine kugel als rigiden starrkörper simuliert und möchte diese nun mit concentrated force verschieben. bzw. ich will mit einer bestimmten kraft drauf drücken und dadurch den darunterliegenden part verformen. allerdings funktioniert es bei mir nicht. kann man auf rigide parts keine kraft wirken lassen? oder muss ich zusätzlich noch die verschiebung der kugel mittels den bcs erlauben?gruß cont
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Unterschied CFT / CCF
femchen am 11.05.2010 um 11:10 Uhr (0)
CTF = CEF + CVF + CUF + CSF + CRF – CCFSchau Dir man die restlichen Komponenten des Konnektors an.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Predefined field im dynamischen Prozess/Restart
CandMa am 24.02.2017 um 11:14 Uhr (1)
Hallo, ich simuliere einen dynamischen Prozess, bei dem eine Scheibe mit einer "smooth amp" beschleunigt wird. In Abhängigkeit dieser amp, gibt es einen Einschwingvorgang meiner Komponenten, die federbehaftet sind. Meine Frage besteht nun darin, ob es möglich ist, diesen eingeschwungenen Zustand in einem predefined field zu definieren, sodass ich eine weitere Simulation starten kann, welche mit dem Endzustand der "eingeschwungenen" Simulation startet. Da hier verschiedene Komponenten beteiligt sind, zum Be ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mischung Solid- & Shell- Komponenten
kalisto12 am 16.03.2009 um 07:40 Uhr (0)
Danke für die Antwort - werde gleich mal einige Versuche starten
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : job bricht ab durch schlechte elemente im orphan mesh
Mustaine am 22.11.2007 um 18:57 Uhr (0)
Ich glaube es gibt im AOSS einen Artikel wie man die Elementkontrolle einer alten Version einschalten kann, wo die Kriterien noch nicht so streng waren. Dass kann helfen, muss aber nicht.Alternativ kannst du dir die Elemente auch anzeigen lassen und in CAE die Knoten verschieben, so dass die Form besser wird. Das macht aber etwas Arbeit, speziell wenn deine Elemente quadratisch sind. Ggf. Elemente in lineare umwandeln, Knoten verschieben, wieder in quadratische umwandeln.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 18:51 Uhr (0)
Bogenmaß !
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Externer Solver -> Magnituden der Verschiebungen in FieldOutput einfärben
Mustaine am 02.12.2015 um 15:04 Uhr (1)
Wenn du die Komponenten hast, kannst du doch mit Python leicht die Magnitude ausrechnen und mit in die ODB schreiben.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 16:56 Uhr (0)
Dann versuch ichs gleich mal.Danke
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : rigide kugel verschieben
cont am 27.04.2012 um 09:38 Uhr (0)
hey, super! vielen dank für den tipp, so funktionierts!
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Jessilein am 06.09.2012 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Goldstein,Danke für die Antwort. Werde das gleich mal ausprobieren. Liebe Grüße,Jessilein
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
anfreund am 11.11.2005 um 11:17 Uhr (0)
*KINEMATIC COUPLING=die elegante Variante, da unabhängig von Starrkörperbewegungen!!!
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Timo k am 19.06.2012 um 10:02 Uhr (0)
Meine Oberfläche auf der einen Seite des Quaders besteht aus mehreren Flächen, die alle in einer Ebene liegen, jedoch mit Rillen unterteilt sind. Damit habe ich nicht eine große Fläche, sondern mehrere kleine.Ich möchte , dass sich die Flächen bei einer Belastung nicht verzerren. Sie sollen sich jedoch unverzerrt und alle genau gleich in x,y und z Richtung verschieben lassen.Also quasi alle Flächen an der Oberfläche auf eine Ebene einspannen, dass sich die Flächen relativ zur Ebene nicht bewegen können und ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |