|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/CAE: diverse Fragen zu statischer Berechnung
martinowski am 26.10.2012 um 16:07 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hätte ein paar Fragen zu Funktionen von Abaqus/CAE, größtenteils solche, die ich "nicht finde" und die relativ schnell beantwortet sein sollten... zumindest glaube ich das ^^.Was ich kann:Ich habe schonmal ein bisschen mit ANSYS gearbeitet. Nun muss ich aus Gründen der Kompatibilität mit Abaqus/CAE arbeiten. Hier beschränkt sich mein Wissen auf eine kurze Klick-Anleitung für die Berechnung einer bedruckten rechteckigen Platte ^^...Was ich will:Ich möchte für einen Composite-Träger eine s ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Temperaturfeld
Asoko am 24.06.2010 um 16:08 Uhr (0)
Hallo,ich rechne mit einem Material das temperaturabhängig ist. Ich lege ein Temperaturfeld fest am Anfag (Initial Conditions). Dieses ändert sich über das Bauteil. Die Funktion dafür ist einfach linear.Meine Frage lautet was passiert wenn sich nun mein Bauteil verformt. Dadurch verschieben sich ja auch die Knoten. Ist das Temperaturfeld fest an die Knoten gekoppelt? Oder kann es passieren dass ein Knoten während meiner Simulation eine andere Temperatur bekommt was nicht erwünscht wäre. Sorry, klingt viell ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Mechanische Bearbeitung eines Bauteils
Mustaine am 10.04.2008 um 10:43 Uhr (0)
Probier mal ob folgendes ginge:Du machst eine Import-Analyse. Hierbei hast du als neues Bauteil einen analytischen Starrkörper der ein Zylinder mit den Maßen der gewünschten Bohrung ist. Positioniere den Zylinder in der unrunden Bohrung und definiere einen Kontakt. Hierbei schaltest du den Adjust-Parameter ein, was ja eigentlich das spannungsfreie Verschieben der Knoten bewirken sollte.Oder:Du verschiebst die Knoten der unrunden Bohrung mit einer BC. Dadurch erhältst du aber Spanungen. Dann entfernst du El ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Rohr(rigid body) dehnt sich aus und schrumpft
Sherman123 am 18.07.2012 um 11:23 Uhr (0)
Rigid? Lies dich vielleicht mal ein, was Rigid bedeudet.3d Deformable wird wohl richtiger sein, oder?Dichte benötigst du keine bei Static General.Welche Einheiten haben deine Materialdaten?Load-- Na wie willst du die Verformung aufbringen? Velocity ist mal sicherlich falsch. Willst du einfach nur die Knoten verschieben, oder das Ausdehnen über einen Innendruck oder über eine Stauchung realisieren? (oder sonst wie)EDIT: Ein polares KS wäre wohl auch nicht schlecht. (das erleichter im Anschluss das Auslesen ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufschrumpfungsprozess
.Marlies. am 05.12.2017 um 13:16 Uhr (1)
Also um dich kurz abzuholen: ich versuchen neben der Berechnung Viertelmodell-Kern zu beweisen dass man es nicht mit einem Vollmodell rechnen muss (zur Vereinfachung).Hierfür habe ich ein Vollmodell, ein Viertelmodell und ein 2D-Modell ohne Kern erstellt und will sie lediglich auf eine definierte Temp. schrimpfen lassen. Damit sie sich nicht verdrehen/ verschieben habe ich dazu Voll-/ Viertelmodell festgehalten (Vollmodell wie du sagtest an drei Punkten klappt, Viertelmodell an einer Ecke und bei dem 2D-Mo ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Ebenbleiben von Flächen
Mustaine am 30.11.2012 um 11:37 Uhr (0)
Man kann natürlich ein lokales Koordinatensystem erstellen und relativ dazu bestimmte Verschiebungen verhindern.Allerdings unterbindet man dabei auch, dass sich die gesamte Fläche insgesamt verschieben kann. Möchte man sowas aber nicht, kann man folgendes tun:Man erstellt eine analytische starre Fläche und legt sie auf die Elementoberfläche. Über einen Kontakt mit "No Separation" und ohne Reibung, müssen die Elementnoten auf der Fläche bleiben, können sich aber tangential frei bewegen.Den Steuerknoten muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : mit connector elements einen Feder-Dämpfer erstellen
aup am 16.08.2007 um 17:07 Uhr (0)
Hallo,ich will eine MKS-Simulation mit ABAQUS/CAE 6.6-EF machen.Es dreht sich um eine Radaufhängung in die ein Fahrbahnprofil eingeleitet werden soll Fragen über Fragen.1) Sollte ich mit Standart oder Explizit rechnen, sprich welcher Step sollte verwendet werden, wenn eine zeitlich veränderliche Kraft- bzw. Wegkomponente in den Radträger eingeleitet wird?2) kann ich mir mit connector elements (translator) ein Feder-Dämpfer-Element erstellen?2a) welche Komponenten sollten verwendet werden und was gebe ich ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA : Kriterium für solution control für heat flux
danomechbau am 28.01.2009 um 16:30 Uhr (0)
Hallo milasan,ich untersuche ein thermoelastisches Material. Dabei gibt es eine Kopplung zwischen der Temperatur und der Verschiebung, sprich: erwärme ich einen Körper, dann dehnt er sich aus, verschiebt sich. Auf der anderen Seite kann ich ihn auch verschieben, z.B. durch eine Last, und es entsteht Wärme an der Stelle der größten Verzerrung.Da ich ein elastisches Material habe, gibt es keine Reibung.Bisher habe ich ein elastisches Material angenommen, kann dieses vielleicht das vorliegende Problem nicht u ...
|
| In das Form SIMULIA wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Verschiebung/Kraft an Knoten auslesen und editieren
Nukular... am 03.07.2011 um 12:39 Uhr (0)
Hallo,wie kann ich in Abaqus/CAE eine während der Berechnung auftretende Verschiebung/Kraft an einem Knoten auslesen?Hintergrund: Ich möchte in einem bestimmten Lastschritt einen Knoten an seinem Ort zu diesem Zeitpunkt festhalten. Dieser Ort ist aber vorher nicht bekannt, sondern ergibt sich aus der Berechnung. Anschließend möchte ich den Knoten z.B. um u(Lastschritt)+3mm verschieben.Das gleiche Problem für eine Kraft: Lese die Reaktionskräfte an einem bestimmten Knoten aus und fahre anschließen die Kraft ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Schnittgrößen in einer Kreiszylinderschale
Darkviral am 01.12.2010 um 19:53 Uhr (0)
Grüße,ich hatte die gleiche Frage und danke somit auch für die Antwort, leider schließt sich bei mir noch eine weitere Frage an. Als erstes es klappt so wie es beschrieben ist sehr gut, wobei ich mir die Schnittgrößen nicht über FreeBodyCut anzeigen lasse sondern über ViewCut. Der Vorteil ist meiner Meinung nach hier, dass es gleich die 3 Modellebenen als Schnittebenen anbietet die man dann individuell durch das Modell schieben kann. Das finde ich eine sehr gute Lösung. Aber genau hier setzt auch meine Fra ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zahnrad(schleifen) in Abaqus 6.10
Goldstein am 23.09.2010 um 09:43 Uhr (0)
Bewegungen kann man auf jeden Knoten aufbringen, die angrenzenden Elemente sollten dann idealerweise Verschiebungsfreiheitsgrade besitzen. Beim Rigid Body ist das der Referenzknoten, die Elemente müsssen aber nicht unbedingt rigide sein.Deine Aufgabenstellung kann bestimmt auf mehrere Weisen abgebildet werden. Folgendes sollte funktionieren: Beide Komponenten werden irgendwo angetrieben. An diesen Stellen erstellts Du jeweils ein Knotenset. Weiterhin legst Du jeweils einen neuen Freien Knoten an. Im Fall d ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Knotenzwangsverformung
Airfox am 11.05.2020 um 17:21 Uhr (1)
MOin lambertt,ich hoffe ich habe dich da jetzt nicht falsch verstanden, aber du willst doch einen Knoten verformen oder? Also Knoten 4 soll um 2 (irgendeine Einheit) nach rechts oder links oder so?Wenn du dein Nodeset erstellt hast musst du als näcshtes in das Load Modul wechseln. Hier erstellst du eine neue Randbedingung, "Displacement/Rotation", wählst das NodeSet aus und anschließend kannst du die gewünschte Verformung aufbringen.Gerneralized plane strain - hat damit gar nichts zu tun, das ist eine Mode ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Änderung der Frequenzen über die Dämpfung
Goldstein am 04.01.2009 um 21:18 Uhr (0)
Abaqus berechnet nur ungedämpfte Eigenwerte, was im vorliegenden Fall aber kein Problem darstellen sollte. Die Dämpfung von Stahl wird wohl nicht ausreichend sein, um die Eigenfrequenzen des Systems merklich zu verschieben. Die Variablen um die Resonanzstellen Deiner Struktur zu beeinflussen sind daher neben den Randbedingungen lediglich die Massenbelegung und die Steifigkeit ! Die ungedämpften Eigenvektoren für den *Frequency-Step sind in der OutputVariablen U abgelegt Solltest Du den Hammertest nachrechn ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |