|
SIMULIA/ABAQUS : Annotation Manager
Bobbycartuner am 29.07.2013 um 14:49 Uhr (1)
Ja so gehts. Allerdings nur wenn das Feld vor weißem Hintergrund ist und nicht vor dem Bauteil. Als Workaround erstelle ich jetzt ein erstes Feld, in dem nichts steht. Das Feld wird dann schwarz. Alle weiteren Felder, die erstellt werden, sind so wie sie sein sollen. Das ist zwar ziemlich aufwändig aber machbar. Könnte man den Inhalt des Title Block irgendwie definieren wäre natürlich alles kein Problem. Aber da ist Abaqus scheinbar unflexibel.Eine weitere Frage wäre: Kann man die automatisch hinzugefügte ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Unterschied Inital Stress und Backstresses aus Initial Hardening
dabauer82 am 19.10.2012 um 08:42 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,ich versuche gerade eine Umformhistorie zu simulieren. Das heißt ich möchte die Eigenspannungen und den Umformgrad aus einem vorgelagertem Prozess übernehmen, ohne diesen zu simulieren (zu zeitintensiv). Hierfür würde ich die Eigenspannungen gerne über die Initial Condition vom Typ Stress abbilden. Den Umformgrad gerne über Hardening. Ich verstehe aber nicht, was der Backstresstensor alpha beim Hardening ist. So wie ich das nun verstanden habe, sind das laut Dokumentation auch Eigenspann ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Riss-Randbedingung in einer gekoppelten thermomechanischen Simulation
Lunatik15 am 06.06.2015 um 16:34 Uhr (1)
Guten Tag,ich möchte Spannungen durch thermische Beanspruchung in einer Scheibe mit Riss berechne.Dabei soll eine gekoppelte Simulation verwendet werden (Temperatur-Displacement-Step).Der Riss (Seam) soll als vollständig permeabel angesehen werden. Das bedeutet, dass die Temperaturen auf den gegenüberliegenden Knoten des Risse gleich sind und der Wärmestrom durch den Rissunbeeinflusst bleibt.Die Rissufer sollen sich verschieben können (kein Tie).In einer ungekoppelten thermomechanischen Simulation würde ma ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 Transmissionline.txt |
SIMULIA/ABAQUS : Vorspannung in einem Kable
HerrNielsson am 29.09.2015 um 09:21 Uhr (1)
Hej Mustaine, danke fuer die schnelle Antwort und die Anmerkung. Das ist korrekt, auf der "rechten" Seite (Minimum) habe ich keine Randbedingungen, da sich das Kabelende beim Spannvorgang ja nach x und nach y bewegen sollte. Ich habe nun einfachheitshalber einen "vollen" Spann (siehe Bild) als Beam (Truss waere mir lieber, bricht aber ab) modelliert und mit Hilfe von einer aufgebrachten Bolt load im Minimum "vorgespannt". Diesmal konvergiert die Rechnung. Allerdins ist der Plot der Reaction Force merkwuerd ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Kontakt in Abaqus
Mustaine am 05.02.2008 um 11:25 Uhr (0)
Also in deinem Modell gibt es einige kleine Probleme. Das Hauptproblem ist dass der Niet locker in dem Loch hängt. Er ist somit quasi ungelagert und erzeugt die Singularitäten und die Probleme im Kontakt.Der einfachst Weg um das zu beheben ist der Einschalten der Kontaktstabilisierung. Wähle im Interaction-Modul Interaction-Contact Controls-Create-A/Standard. In dem Menu wählst du dann den Tab Stabilization und aktivierst Automatic Stabilization. Mit OK verlassen.Nun musst du diese Kontrolle noch dem Konta ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Aufbau der Jacobi-Matrix (DDSDDE) für ABAQUS Composite Damage Model
macmallow am 14.11.2017 um 19:41 Uhr (1)
Nur das wir vom gleichen ausgehen:Wenn ein UMAT erstellt wird, welches für Plane Stress Elemente verwendet wird, hat der Spannungstensor die Struktur (S11, S22, S12), das Verzerrungsinkrement (DE11, DE22, DE12), und die Jacobi dementsprechend ( (dS11dE11, dS11dE22, dS11dE12), (dS22dE11, dS22dE22, dS22dE12), (dS12dE11, dS12dE22, dS12dE12),). In Summe also nur 3x3 Komponenten.Die kann (je nach Plane Stress Materialmodell) natürlich vollbesetzt sein. (€: Gilt für vollständige Anisotropie, obs richtig ist, is ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kraftschluss herstellen
Carl87 am 11.08.2009 um 08:40 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte eine Vorspannung aufbringen. Dafür habe ich einiges ausprobiert und bin bis jetzt mit der Variante, dass ich eine Mutter und eine Schraube grob modelliere und diese dann über Interactions (tangential: rough / normal: hard und allow seperation off) zum Kraftschluss bringe, so dass ich die Lasten wegnehme. Dies hat in einem ersten Modell, in dem ich 2 ebene Platten hatte gut funktioniert. Nun sind diese Platten gekrümmt und erheblich länger, so dass sich die Spannung irgendwie abbaut, wie ge ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit der Verwendung von Connectoren und Federelementen
youchko015 am 11.03.2016 um 15:38 Uhr (1)
Hi,Kleine Zusammenfassung meiner bisherigen Vorgehensweise. Wie schon gesagt, möchte ich die Deformation einer gelagerten Welle, die unterschiedlichen Querschnitte hat und mittig belastet wird, berechnen. Um dies zu modellieren habe ich folgender Gedanke verfolgt:Als erstes erstelle ich einen verformbaren Zylinder, der mittig belastet wird und mit C3D20 Elementen vernetzt ist. In der Mitte jeder Stirnfläche ist ein Referenzpunkt definiert, der mit einem Distributing Structural Coupling mit der Stirnfläche ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Definierte, aber nicht genutzte Kontakte in ABAQUS/Standard
KPossner am 26.10.2016 um 11:45 Uhr (1)
Hallo alle zusammen,ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Modell vorliegen, in dem 300 Komponten existieren. Meine Aufgabe ist es, diese Komponenten in Baugruppen einzuteilen und zu diesen Baugruppen jeweilige Solver Decks (Input-Files) zu erstellen. Das alles geschieht mit Hilfe des Pre/Post-Processor HyperMesh. Wenn ich dort jedoch jetzt nur eine Baugruppe von x Baugruppen rausschreibe, dann werden trotzdem alle Kontaktdefinitionen (auch aus den anderen x Baugruppen) mit in das Solver Deck geschrieben ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Abstand / Luftspalt
Kappi9 am 18.10.2017 um 10:16 Uhr (1)
Hallo, ich bin neu hier, weil ich Hilfe für meine Studienarbeit suche. Bisher habe ich keine passende Antwort finden können und ich hoffe, dass ich mein Problem verständlich schildern kann.Und zwar habe ich folgendes Problem: Es geht um den Luftspalt in einem Generator, bzw. vereinfacht den Abstand zwischen zwei Ringen. Der äußere soll fest eingespannt sein und der innere soll ich frei bewegen können. Die Ringe sind über eine Kennlinie gekoppelt, die mehrerer Einflüsse betrachtet. Ich würde nun gerne die A ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Subroutine in Abaqus: Problem during linking obwohl PASS in Tests
DrReinerKlimpke am 11.04.2014 um 13:34 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe das Problem, dass ich beim Versuch Abaqus-Analysen, welche auf eine Subroutine (hier "FRIC") zurückgreifen, die im Anhang dokumentierten Fehlermeldungen erhalte (vgl. RAR-Datei im DropBox-Link).So verhält es sich bspw. auch bei der in der RAR-Datei des DP-Links zu findenden .inp- bzw. .for-Datei. Beide Dateien sind der Abaqus-Dokumentation (Version 6.10) entnommen, sollten also daher zum einen korrekt programmiert und auch kompatibel mit der verwendeten Abaqus 6.10 Version sein.Ich ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body /Partition/ Amplitudes /
Zakary am 06.05.2008 um 21:20 Uhr (0)
Hallo milasan ,zuerst vielen Dank für die ausführliche Erklärung1-Ich habe eine Geschwindigkeitsfunktion erstellt und dem Referenzpunkt von RigidBodyzugewiesen.Jetzt sollte sich das ganze Paket (starres und nicht starres Teil) in x Richtung bewegen.das passiert aber nicht.die Knoten des nicht starren Teils verschieben sich während der Vorschubbewegung zueinander und das Bauteil wird deformiert.Was soll ich jetzt tun ,damit dass ganze Bauteil nur In x Richtung verschoben wird ,ohne deformiert zu werdenAchtu ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Symmetrische Vernetzung von Schnittufern
slein89 am 24.06.2016 um 10:00 Uhr (1)
Du kannst im Mesh-Modul auf Edit gehen und dort einzelne Knoten verschieben bzw. deren Koordinaten neu eingeben. Ich stand mal vor einem ähnlichen Problem und habe diese Funktion genutzt. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Netz erstellen und gewährleisten, dass die gegenüberliegenden Flächen die gleiche Anzahl Knoten besitzen. Diese Knoten sollten ungefähr gegenüberliegend Alle Knoten der Fläche 1 ablaufen, deren Koordinaten ermitteln und über getByBoundingSphere an der gegenüberliegenden Seite den Knote ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |