|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 17:23 Uhr (0)
klappt bestens Nur noch eine wirklich allerletzte Frage:Wird der Winkel hier im Grad- oder Bogenmass angegeben?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Importnetze zusammenbauen
cadruso am 01.12.2009 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Mustaine,das Problem ist nicht mehr aktuell, habe die Komponenten in Hypermesh zusammengebaut und dann wieder exportiert. Allerdings würde es misch schon interessieren wie das in Abaqus geht.Grüße,cadruso------------------Heute ich Morgen Du
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : History Output- ABAQUS/CAE
Mustaine am 13.04.2007 um 16:30 Uhr (0)
Siehst du gar keine Variablen oder nur welche die COPEN, CSLIP1, CSLIP2, CPRESS, CSHEAR1, CSHEAR2heißen?Falls du die oben siehst, dann ist das das was du suchst, dennCDISP, CSTRESSbestehen aus jeweils 3 Komponenten. Diese werden dir angezeigt.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Punkt/ Koordinate als Variabel speichern
Mustaine am 19.06.2018 um 11:15 Uhr (1)
An den Klammern kann man erkennen, dass es ein geschachteltes Tuple ist. Mit den Indizes greift man auf die Komponenten zu. Mit [0] also z.B. auf den ersten Eintrag und mit [0][0] auf den ersten Eintrag vom ersten Eintrag.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Flächenlast
Mustaine am 19.04.2008 um 13:15 Uhr (0)
Analytical Field variiert nur den Wert einer Last - nicht die Richtung.Der Tipp von milasan mit Surface Traction war schon korrekt. Du zerlegst deine Kraft in die einzelnen Richtungskomponenten und kannst die 3 Komponenten über Druck und Surface Traction aufbringen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Assembly erstellen
cadruso am 11.01.2008 um 15:39 Uhr (0)
Hallo Mustaine,eigentlich wollte ich die Frage im Abaqus-Bereich stellen, hab mich wohl verklickt... Vielleicht kann ein Mod. sie ja dahin verschieben.------------------Heute ich Morgen Du
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Goldstein am 06.09.2012 um 10:20 Uhr (0)
Steck die Knoten und Elemente der interessierenden Komponente in ein Set (ELSET / NSET) und fordere anschließend nur für dieses Set Ergebnisse an (z.B. *ElementOUTPUT,ELSET=xxxxx)Als Ausgabe kannst Du so ziemlich jedes denkbare Ergebnis erhalten (4.2. OUTPUT VAriables). Default erhält man nur die Standardausgabe (U, S, RF ...)
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Kontaktrechnung mit Error
Maccias am 12.12.2006 um 16:53 Uhr (0)
Versuch doch mal in einem vorgelagerten Step durch Verschieben einen Kontakt herzustellen. Dann sollte die Rechnung auch für den zweiten Step mit der Zentrifugalkraft laufen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:43 Uhr (0)
Es ist nix anderes als eine Drehlagerung für diese 20 Knoten für die Du dann den Weg eben vorschreibst.Keine Drehung um irgendwelche Knoten. Wichtig ist die richtig Position und Ausrichtung des Koordinatensystems. Fertig
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : von mises stress
Goldstein am 03.08.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hi S11 ist eine Normalspannung und eine Komponente des Spannungstensors. S11 zeigt in 1-Richtung. v.Mises ist eine Vergleichsspannung (Gestaltänderungsenergiehypothese) und wird aus den Komponenten des gesamten Spannungstensors berechnet. Formel müsste ich nachschlagen. v.Mises Werte können Materialkennwerten aus dem Zugversuch gegenübergestellt werden. Gruß G.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : vernetzungs techniken
OliverT am 21.12.2006 um 12:54 Uhr (0)
Noch eine Frage von mir die zum Thema passt.Kann man das zweidimensionale Netz editieren bevor es zum 3D-Netz "gesweept" wird? Ich möchte mit der Mesh-Edit-Node Funktion einzelne Knoten verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Solid und Balken verschmelzen
hindenburg am 18.04.2008 um 10:36 Uhr (0)
Wie funktioniert das mit dem Verschmelzen der Knoten? Ich finde nähmlich kein Tool dazu. Im Modul Mesh gibt es zwar Edit, aber da kann man die Knoten nur verschieben.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Simulation Widerstandspunktschweißprozess
Goldstein am 04.11.2011 um 17:27 Uhr (0)
1) Du hast zwei voneinander unabhängige Komponenten in Deinem Modell. Ob, das so korrekt ist: keine Ahnung. Führt aber nur zu Warnung und keinem Abbruch2) Teile Deines Modells werden nicht richtig festgehalten und können Starrkörperbewegungen ausführen. Gerne mal mehrere Lichtjahre. Vorschlag: MAch mal eine *Frequency analyse und schau Dir die Bewegungen zu den Null-Eigenwerten an
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |