|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Mustaine am 10.10.2006 um 13:45 Uhr (0)
Ist die Kraft groß genug?Mach es mal umgekehrt. Gib an dem RP die Verschiebung in den anderen Körper vor (als Boundary) und schaue dir dann die Reaktionskraft RP an. Dann weißt du welche Kraft notwendig war, um diesen Zustand zu erreichen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : UMAT: Neo-Hooke Material
macmallow am 09.03.2016 um 10:10 Uhr (1)
Hallo,dein Link funtioniert bei mir leider nicht, daher sehe ich das fragliche UMAT leider auch nicht. Grundsätzlich ist stress aber immer maximal 6 Felder groß, sprich 3 normal + 3 Schub komponenten. Bei Plane Stress o.Ä. evt. auch weniger.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
David_666 am 11.10.2006 um 17:43 Uhr (0)
Hallo Entschuldigt ich habe die falsche Inputdatei angehangen. Aber im großen und ganzen bleibt das Modell gleich, nur dass die Kugel als Starrkörper modelliert ist.Das Problem habe ich soweit behoben. Ich danke für die Hilfe.Grüße David
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : BC Loads
easytree am 06.05.2010 um 12:48 Uhr (0)
Hallo in die Runde,ich habe eine simple Frage: Darf ich mit einer BC zB. gleichzeitig 40 verschiedene Bauteile (Instanzen) verschieben zur Kontaktfindung, oder muß ich 40 mal eine BC einfügen? Es handelt sich auch noch um RB Bauteile. Freundlichen Gruß aus dem Norden, Hans
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Lager similieren
Ocerox am 15.10.2012 um 13:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,Mit abaqus fange ich von kurzem an und ich muss will Lager simulieren, die sich in einem Aufbau stattfinden.Ich weiss aber nicht, ob ich die Lager Komponenten einführen muss oder einfach die Schraube erster Art bzw. zweiter Art einführen muss.Wie kann ich also es simulieren?Vielen Dank.------------------Ocerox
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : LapJoint Hybrid Metall/CFK starke Elementverformung
Smon26 am 05.09.2017 um 10:08 Uhr (1)
Hey Mustaine, vielen Dank schon mal für deine Antwort. Was genau muss denn an den Netzen verbessert werden? Ich habe den Lochbereich des Organoblechs besonders fein gemacht, da mich diese Stelle intressiert. Die anderen Komponenten habe ich grob gelassen, um die Rechenzeit gering zu halten. MfG Simon------------------Wenn das Chaos die Ordnung flutet, steigt das Genie aufs Surfbrett.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Gemittelte Spannungskomponenten für einen Schnitt
Darkviral am 18.02.2011 um 14:13 Uhr (0)
Gruß DarkviralIch danke euch für die Tipps. Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen auch wenn ich es erstmal aus Zeitgründen verschieben muss. Werde dann hier berichten wie es ausgegangen ist.Gruß Darkviral
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Bereiche feiner vernetzen
homer28 am 24.01.2011 um 13:37 Uhr (0)
Wenn Du im Meshmodul den Button "Seed Part" ungefähr 1 Sekunde gedrückt hältst, sollte ein Pop-Up-Fenster aufgehen...in diesem stehen dann die weiteren Mesh-Optionen.Wenn das nicht funktioniert, überprüfe am besten mal die installierten Komponenten bzw. Lizenzen. Mir ist zwar nicht bekannt, dass bei Studentenversionen o.ä. solche Optionen fehlen, aber vielleicht ist es ja trotzdem auf so etwas zurückzuführen...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Rotation mit Abaqus
Goldstein am 19.10.2011 um 17:10 Uhr (0)
Hi Sherman & MachralWenn die Scheibe eine Starrkörperbewegung macht, dann verschieben sich zwar die Knoten, aber das Bauteil bleibt undeformiert. In anderen Worten: Selbst wenn der Wert U riesig ist kann die Komponente komplett unbelastet sein.Um auf Verformungen zu prüfen solltest Du Dir z.B. die Dehnungen anschauen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kraftfluss darstellen
foofighters1 am 02.08.2013 um 14:24 Uhr (1)
Hallo MustaineVielen Dank für deine schnelle Antwort. Allerdings erscheinen unter maximal principal (Abs) auch negative Werte und nicht nur positive. Wenn ich den Symbol Plot wähle und die principal (Abs) nehme erscheint da das ganze spektrum von minimal bis maximal principal.Kannst du mir vlt. nochmal genau sagen wo jetzt der Unterschied zwischen der Wahl aller drei principal komponenten und der principal (Abs) liegt?mfg Michael
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Maccias am 11.10.2006 um 10:24 Uhr (0)
Funktioniert doch alles ganz schön!Du musst halt nur Deine vorgegebene Verschiebung größer als 1 µm wählen, wenn der Abstand der beiden Teile schon 1 µm beträgt.Allerdings war in der Input-Datei auch kein Rigid Body zu finden, oder?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Bestimmung Betriebskraft auf Schraube
dogan9292 am 15.12.2015 um 18:52 Uhr (1)
Hallo Leute,ich komme bei einem Problem nicht weiter. Ich mächte die Kraft, die auf eine Schraube wirkt, bestimmen, um die notwendige Festigkeitsklasse zu erfahren. Ich weiß, jedoch nicht wie ich das in Abaqus machen kann. Wie würdet ihr vorgehen. Im Anhang ist ein Bild beigefügt. Die Schraube soll sich oben in der Bohrung befinden. Die beiden Komponenten erfahren einen Druck durch eine Flüssigkeit.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:23 Uhr (0)
HiEs ist nicht ganz klar ob Du von einem Modellierungsproblem sprichst oder von der Vorgabe von Verschiebung als Lastfall.Für letzteres würde ich folgendermaßen vorgehen:1) Zylindrisches Koordinatensystem als Verschiebungs-KS für den betroffenen Knoten anlegen und dem Knoten zuweisen (*TRANSFORM)2) Verschiebungen (Freiheitsgrad 2) applizieren (*Boundary)Wird wohl funktionierenCiao
|
| In das Form ABAQUS wechseln |