|
SIMULIA/ABAQUS : Plattentektonik
femchen am 10.08.2010 um 08:44 Uhr (0)
1. Im ersten Step NLGEOM einschalten.2. Die Kontaktbedingung allein hält noch nichts fest, solange keine Kontaktkräfte vorhanden sind. Drücke im ersten Step die Platten in X aneinander, so daß Kontakt- und Reibkräfte entstehen und bringe die Surface traction erst in einem zweiten Step auf.Solange in der Kontaktebene (hier in X) keine Kräfte wirken, werden sich die Platten ohne Widerstand gegeneinander verschieben lassen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Mitrotierendes Koord-Sys fuer psotprocessing
Gunkerle am 09.04.2009 um 11:06 Uhr (0)
Hallo Mustaine,ich habe mir mal die Werte fuer einige Variablen bevor und nachdem ich das mitrotierte Koord-Sys eingefuegt angeschaut. Selbst die Komponenten von Variablen wie der Spannung scheinen gleich zu sein. Sprich die Umrechnung auf das mitrotierende Koord-System scheint so zumindest nicht automatisch von Abaqus vorgenommen zu werden. Ich habe im Manual gelesen, dass man dass Koord-Sys. in der ODB speichern kann, heisst das im Umkehrschluss ebenfalls, dass erst in den nachfolgenden Rechnungen mit ge ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 2-Flankenkontakt in Abaqus
peterenis am 04.01.2011 um 16:37 Uhr (0)
Hi,Danke fürs Ansehen!Warum die negativen Eigenwerte kommen weis ich auch (noch) nicht. Das sich die Zahnstange in U1 verschieben kann ist gewollt, damit sie quasi von dem Zahnrad mitgenommen werden kann. Der Druck in U1 (x) und y- Richtung ist ebenfalls gewollt, da ich diese Drücke (bzw. Kräfte) an der Maschine messen kann und so eine vergleichbarkeit herstellen kann. ------------------Experience is what you get, if you didn´t get what you wanted.[Diese Nachricht wurde von peterenis am 04. Jan. 2011 editi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 16:49 Uhr (0)
sehr gut,habs mir gerade auch im Manual durchgelesen. Ist ja wirklich einfach zu definieren. Eine Frage habe ich allerdings noch: mit *TRANSFORM, NSET=Knotenset, TYPE=Cdefiniere ich also mein Koordinatensystem. Wie kann ich aber dann meine Verschiebung auf dieses gerade definierte Koordinatensystem beziehen und nicht auf mein altes x,y,z. Oder bezieht er dann alle Verformungen und Randbedingunen dieses NSETs automatisch auf dieses KS?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Punkte aus Datei einlesen
carsten1983 am 10.03.2008 um 14:11 Uhr (0)
Hallo, ich hab mal was zusammengeschnürt. Ich habs aber icht ausprobiert.Du müsstest bei Modelname den Namen des Models eingeben, und bei PfadZurDatei den Dateinamen mit Pfad.Naja und dann könnte es vielleicht schon laufen, oder du musst nochmal nach dem einen oder anderen Fehler suchen.Achja dort wo x und y abgefragt werden müsstest du noch die position der x-y Werte eingeben (Ich bin jetzt von Spaltenweiser Anordnung ausgegangen. Also x geht von 0 bis 12 Zeichen und y vielleicht von 16 bis 24 oder sowas. ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : POST Processing
Nicksen am 24.05.2012 um 10:08 Uhr (0)
Schau in dein Koordinatensystem!Abaqus nutzt da den globalen Ursprung. Du kannst im assembly dein Modell so verschieben, dass die Symmetrieebene auch an der "richtigen" Stelle liegt und die Spiegelei für dich besser aussieht.Aber Achtung: Die Ergebnisse werden komplett gespiegelt. Bei den Verschiebungen dann bitte auch genau aufpassen, ob so keine falschen Interpretationen auftreten. Bei periodischen Randverschiebungen stimmt ein gespiegeltes Ergebnis nicht das wider, was eigentlich die entstandene Lösung ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : job bricht ab durch schlechte elemente im orphan mesh
krümel79 am 23.11.2007 um 13:01 Uhr (0)
wenn ich die einfach lösche hat das abaqus kein problem damit? allerdings wäre das nur eine notlösung, die elemente sind wegen der verzugsanalyse verzogen. ich will diesen effekt berechnen...da wäre das mit den knoten verschieben schon günstiger. aber wie geht das? oder das umwandeln von tet10 in tet4? wir habne leider keinen support von abaqus, weil universitätslizenz...[Diese Nachricht wurde von krümel79 am 23. Nov. 2007 editiert.]
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : 4 Punkt Biegeversuch an Verbundträger
Ingeniorator am 06.01.2016 um 17:13 Uhr (1)
Coupling bedeutet, bestimmte Komponenten miteinander zu verbinden, zB einen einzelnen Knoten mit einer Fläche. Über den Knoten wird dann zb eine Last eingeleitet und auf die Fläche verteilt. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das steht auch im Getting Started. Wenn du Theorie oder Syntax der Inputfiles brauchst (daraus kann man auch manche Funktionsweisen ableiten), da gibts noch den Analysis Users Guide und andere Dokumente.Dass bei einer gesamten Zeitperiode von 0.08 Sekunden (ich nehme an, es sind Seku ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kontakt-Formulierung
KubaG am 08.02.2011 um 07:57 Uhr (0)
Hallo Optimus,small sliding :Die Beziehungen zwischen den Kontaktpartnern werden nurzu Beginn der Rechnung einmalig bestimmt. Sollten sich dieFlächen signifikant gegeneinander verschieben wird dies nichtberücksichtigt. Als Daumenregel : Geeignet für Kontaktpaare mit Schlupf/Gleitweg kleiner als der Knotenabstand in der Kontaktzone.finite sliding :Es wird ständig die Lage der Kontaktpartner zueinander aktualisiertund somit können auch größere Gleitwege sauber abgebildet werden.Gruß KubaG
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Goldstein am 19.06.2012 um 10:56 Uhr (0)
Du legst ein großes Element (R3D4) als Rigibody an, welches sämtliche betroffenen Flächen mehr als abdeckt. Anschließend stellts Du Kontakt zwischen den Flächen und dem Rigid her, und zwar mit der Option "NoSeparation". Den Rigid sollte man noch geeignet statisch bestimmt fixieren, damit er nicht im Nirwana verschwindet. Mit dieser Technik bleiben die Flächen in einer Ebene liegen, können sich aber zueinander verschieben. [Diese Nachricht wurde von Goldstein am 19. Jun. 2012 editiert.]
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Fläche konstanter Verformung
Timo k am 18.06.2012 um 19:38 Uhr (0)
Wie kann ich es anstellen, dass sich eine Ebene in der mehrerer unterteilte Flächen liegen, unverzerrt verschiebt?Ich habe quasi einen Quader, der auf der Oberseite meherer Rillen hat.Dann ziehe ich die Oberfläche mittels eine surface traktion weg.Das Profil auf der Oberfläche soll dann genau gleich und unverzerrt bleiben, jedoch kann sich die ganze Ebene verschieben.Hoffe das ist verständlich.Danke im Vorraus.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Winkelgeschwindigkeit
LilliLau82 am 07.09.2011 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,ich hab das Gefühl ich steh total auf dem Schlauch. Ich will in Abaqus ein Bauteil rotieren lassen. Das Ding dreht sich mit 2200 U/min. Die Winkelgeschwindigkeit in Abaqus wird in rad/s angegeben. Ok. Also 230 rad/s. Die Ergebnisse können aber nicht stimmen. Das Ding soll sich 200 m verschieben?! Ich bleibe in einem Einheitensystem: mm, t, s, bei den Modellabmessungen, E-Modul und Dichte. Alles ok. Als Festhaltung habe ich wie in der Hilfe beschrieben nen RF in der Mitte des Bauteils und kinematic co ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzprobleme Abaqus/standard
Nicksen am 16.05.2011 um 08:55 Uhr (0)
Fuer mich schreit das noch immer nach schlechter bzw. falscher Lagerung. Irgendeine Starrkoerperbewegung ist nicht verhindert. Dein Bauteil scheint sich noch in eine Richtung verschieben oder um eine Achse verdrehen zu koennen.Vllt. hast du auch beim Vernetzen die "bottom up" methode genutzt und vergessen, die Knoten zu "mergen". Das geht bei "edit mesh". Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.Weiterhin viel Erfolg------------------============ Dingsen ============
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |