Informationen zum Forum SIMULIA/ABAQUS:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.627
Anzahl Beiträge: 17.406
Anzahl Themen: 3.959

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 144 - 156, 224 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
SIMULIA/ABAQUS : Presspassung mit ABAQUS Standard
gully85 am 28.07.2010 um 18:25 Uhr (0)
also das äussere Teil der Passung habe ich, weit genug entfernt, fix eingespannt mit ENCASTRE. Das innere Teil habe ich auf der einen Seite symmetrisch gelagert und sonst nichts... Was mir jetzt gerade in den Sinn kommt... ich habe für beide Materialien nur ein E-Modul definiert und kein plastisches Verhalten... Vllt liegt es auch daran... Oder ist an den Lagerungen etwas nicht gut? Durch die Symmetrie kann die innere Passung sich axial nicht verschieben und in radialer und tangentialer Richtung ist es ja ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : mit Python NT11 an Knoten auslesen
Kampf-Ameise am 30.01.2008 um 13:51 Uhr (0)
Hallo Mustaine,ich möchte schon über Python an die Knoten und dessen NT Werte direkt heran. Über Report-FieldOutput bekomme ich ja eine Liste der NT11 Werte aller Knoten. Da mein Modell zu groß ist und ich die Werte in einer bestimmten Anordnung in eine Datei schreiben möchte will ich das schon über Python machen. Ein Arbeitskollege, der leider, leider nichtmehr bei uns ist hat das auch schon getan. Allerdings hat er zeitliche VErläufe über einen Centroid audgegeben. Diese Beispiel versuche ich zu übertrag ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Stop Connector definieren
berounba am 11.01.2013 um 11:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Goldstein:Mal angenommen der Referenzknoten für den Stempel steckt im Set-3, dann würden die Karten unten den Stempel in X-Richtung um exakt 30 verschieben. Die Reaktionskraft RF1 ist dann die erforderliche Betätigungskraft** Name: move Type: Displacement/Rotation*BoundarySet-3, 1, 1, 30.Set-3, 2, 2Set-3, 3, 3Set-3, 4, 4Set-3, 5, 5Set-3, 6, 6**** OUTPUT REQU[Diese Nachricht wurde von Goldstein am 11. Jan. 2013 editiert.]Verstehe ich wie folgt richtig?- zunächst Last aufbringen- ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Problem bei relativ einfacher Kontakt/Reibung Simulation
Basti1806 am 13.05.2014 um 08:15 Uhr (1)
Guten Morgen,ich bin gerade an meiner Masterarbeit tätig und benötige eure Hilfe bei einem vermeintlich einfachen Problem. Ich bin noch relativ neu im Umgang mit Simulia/Abaqus.Mein Problem ist foglendes:Ich habe zwei Platten modelliert eine "PositivPlatte" und eine "NegativPlatte" mit Zähnen die ineinander greifen (siehe Abbildung). Nun soll die obere Platte von rechts mit einer Flächen Kraft die Platte zu nächst Verschieben, sodass die Zähne an einander stoßen. Dann möchte ich sehen, was passiert mit der ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Koordinaten nach einem Step ändern
klusi am 16.05.2007 um 10:14 Uhr (0)
Erstmal danke für die Antwort. Also so hatte ich mir das auch ungefähr vorgestellt. Die Frage die sich mir hier noch stellte, ist wie man die Knoten auf einen festen Radius verschiebt. Ich weiß nur, dass man diese über Boundary um einen festen Wert verschieben kann, aber diesen kenne ich ja während der Berechnung nicht. Mit spannungsfrei meinst du doch sicherlich einfach *Model Change, ADD=Strain Free für diese äußerer Elementschicht, oder? Sind dann die Spannungen, die vor dem Model Change in den Elemente ...

In das Form ABAQUS wechseln
ABAQUS : randbedingung in zylinderkoordinaten
thom73 am 11.10.2008 um 17:11 Uhr (0)
Hallo!Ich weiss dass man in ABAQUS den Rand eines Modells einspannen kann, in dem man die Freiheitsgrade einschränkt, z.B. soll sich eine Randfläche (die in der xz-Ebene liegt) nur in x und z-Richtung verschieben dürfen. Ausserdem soll die Fläche sich nur um die y-Achse drehen dürfen. Also insgesamt gibt man in Abaqus vor: u2=0 und ur1=ur3=0.Wie sieht die Randbedingung in Zylinderkoordinaten aus? Die z-Achse des Zylinderkoordinatensystems ist identisch zur z-Achse des Kartesischen Koordinatensystems. U1 en ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus Kontaktproblem Pleuelauge und Kurbelwelle
woge1011 am 20.11.2013 um 00:56 Uhr (1)
Hallo Roman,ungefähr so sollte es sein. Ich bin gerade dabei, mich in diese Funktionen einzuarbeiten, da sie noch neu für mich sind. Ich werde mich in Kürze wieder melden, wenn ich so weit bin.Die Schwierigkeit ist, dass ich den Vektor um den sich das Bauteil drehen soll definieren muss. Es soll die Mittelachse der Kurbelwelle sein. Dabei darf sich aber die Mittelachse des oberen Bolzens nur auf einer Achse hoch und runter verschieben (Führung des Kolbens im Zylinder). Werde damit noch etwas beschäftigt se ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Modellierung von Stahlbetonbewehrung mit REBAR LAYER
Ghost19 am 28.05.2007 um 17:32 Uhr (0)
Hallo,ich arbeite gerade im Rahmen meiner Diplomarbeit am einem FE-Modell eines Verbundträgers. Die Modellierung der Bewehrung im Betongurt und Kammerbeton des Verbundträgers bereitet mir derzeit Pobleme. Ich möchte die Bewehrung wie im Analysis User Manual Abschnitt "Defining Reinforcement" mittels "Rebar Layer" erstellen, aber die Vorgehensweise ist mir nicht so ganz klar.Ich bin bei meiner Suche auf folgenden Beitrag gestoßen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum254/HTML/000184.shtml#000005 Ich habe also e ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/CAE: diverse Fragen zu statischer Berechnung
martinowski am 26.10.2012 um 16:07 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hätte ein paar Fragen zu Funktionen von Abaqus/CAE, größtenteils solche, die ich "nicht finde" und die relativ schnell beantwortet sein sollten... zumindest glaube ich das ^^.Was ich kann:Ich habe schonmal ein bisschen mit ANSYS gearbeitet. Nun muss ich aus Gründen der Kompatibilität mit Abaqus/CAE arbeiten. Hier beschränkt sich mein Wissen auf eine kurze Klick-Anleitung für die Berechnung einer bedruckten rechteckigen Platte ^^...Was ich will:Ich möchte für einen Composite-Träger eine s ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Temperaturfeld
Asoko am 24.06.2010 um 16:08 Uhr (0)
Hallo,ich rechne mit einem Material das temperaturabhängig ist. Ich lege ein Temperaturfeld fest am Anfag (Initial Conditions). Dieses ändert sich über das Bauteil. Die Funktion dafür ist einfach linear.Meine Frage lautet was passiert wenn sich nun mein Bauteil verformt. Dadurch verschieben sich ja auch die Knoten. Ist das Temperaturfeld fest an die Knoten gekoppelt? Oder kann es passieren dass ein Knoten während meiner Simulation eine andere Temperatur bekommt was nicht erwünscht wäre. Sorry, klingt viell ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit Kontakt bei Verwendung von Shell-Elementen und Analytical Rigid Part
Nicksen am 20.12.2012 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Leute,ich muss leider dieses Problem noch einmal aktualisieren. Mitterweile läuft die weggesteuerte Kontaktsimulation ohne Probleme und auch mit nachvollziehbaren Ergebnissen.Allerdings möchte ich nun einen realen Versuch nachbilden, der kraftgesteuert gefahren wird. Meine Anordnung habe ich in den Randbedingungen so verändert, dass nun nicht mehr der Stempel (der Rigid Part über den Referenzpunkt) bewegt, sondern durch eine Kraft am Referenzpunkt beaufschlagt wird.Noch einmal zur Erinnerung: Gebe ic ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
ABAQUS : Mechanische Bearbeitung eines Bauteils
Mustaine am 10.04.2008 um 10:43 Uhr (0)
Probier mal ob folgendes ginge:Du machst eine Import-Analyse. Hierbei hast du als neues Bauteil einen analytischen Starrkörper der ein Zylinder mit den Maßen der gewünschten Bohrung ist. Positioniere den Zylinder in der unrunden Bohrung und definiere einen Kontakt. Hierbei schaltest du den Adjust-Parameter ein, was ja eigentlich das spannungsfreie Verschieben der Knoten bewirken sollte.Oder:Du verschiebst die Knoten der unrunden Bohrung mit einer BC. Dadurch erhältst du aber Spanungen. Dann entfernst du El ...

In das Form ABAQUS wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Rohr(rigid body) dehnt sich aus und schrumpft
Sherman123 am 18.07.2012 um 11:23 Uhr (0)
Rigid? Lies dich vielleicht mal ein, was Rigid bedeudet.3d Deformable wird wohl richtiger sein, oder?Dichte benötigst du keine bei Static General.Welche Einheiten haben deine Materialdaten?Load-- Na wie willst du die Verformung aufbringen? Velocity ist mal sicherlich falsch. Willst du einfach nur die Knoten verschieben, oder das Ausdehnen über einen Innendruck oder über eine Stauchung realisieren? (oder sonst wie)EDIT: Ein polares KS wäre wohl auch nicht schlecht. (das erleichter im Anschluss das Auslesen ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz