|
SIMULIA/ABAQUS : Wichte in ABAQUS mitrechnen
Pam Crash am 04.01.2018 um 09:56 Uhr (1)
Der Gravitationsvektor wird im globalen KS angegeben (z.B. 0 0 -1). Die Erdbeschleunigung ist in Deinem Fall 9810 mm/s². Unterlässt man die Angabe welche Komponenten der Gravitation unterliegen, so belastet Abaqus alle massebelegten Elemente des Modells.------------------Pam
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Kontaktkraft
hendriks am 05.03.2008 um 17:09 Uhr (0)
Hallo Herr Hansen,ich hab mir dein Beispiel jetzt nicht angeguckt. Ich will hier aber trotzdem mal meine Erkentnisse bezüglich CPRESS, CFN usw. zusammen fassen.Wenn man einen CONTACT OUTPUT im InputFile generiert, werden für jede Kontaktpaarung (sofern mehrere vorhanden sin) die Ergebnisse der gewünschten Variablen (CFN, CAREA, XN) nach jedem abgeschlossenen Inkrement ins DataFile geschrieben. Man kann auch die FLäche, für die der Output generiert werden soll, spezifizieren, falls man die Kontaktfläche unt ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:54 Uhr (0)
Geht automatisch. Die Knoten sind dann transformiert.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Zug- oder Druckspannung?
thephile am 08.01.2011 um 17:20 Uhr (5)
Hallo,ich möchte im Viewer die Hauptspannungen in X- oder Y-Richtung (mittels XY-Data) ausgeben, also die Komponenten S11 und S22. Wie erkenne ich nun, ob es sich um Zug- oder Druckspannungen handelt? Gilt hier die Konvention Zug=positiv, Druck=negativ?
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:33 Uhr (0)
Funktioniert auch mit 20 Knoten. Nimm einfach einen *NSET
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
K-A-Y am 21.09.2005 um 17:23 Uhr (0)
klappt bestens Nur noch eine wirklich allerletzte Frage:Wird der Winkel hier im Grad- oder Bogenmass angegeben?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Importnetze zusammenbauen
cadruso am 01.12.2009 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Mustaine,das Problem ist nicht mehr aktuell, habe die Komponenten in Hypermesh zusammengebaut und dann wieder exportiert. Allerdings würde es misch schon interessieren wie das in Abaqus geht.Grüße,cadruso------------------Heute ich Morgen Du
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : History Output- ABAQUS/CAE
Mustaine am 13.04.2007 um 16:30 Uhr (0)
Siehst du gar keine Variablen oder nur welche die COPEN, CSLIP1, CSLIP2, CPRESS, CSHEAR1, CSHEAR2heißen?Falls du die oben siehst, dann ist das das was du suchst, dennCDISP, CSTRESSbestehen aus jeweils 3 Komponenten. Diese werden dir angezeigt.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Punkt/ Koordinate als Variabel speichern
Mustaine am 19.06.2018 um 11:15 Uhr (1)
An den Klammern kann man erkennen, dass es ein geschachteltes Tuple ist. Mit den Indizes greift man auf die Komponenten zu. Mit [0] also z.B. auf den ersten Eintrag und mit [0][0] auf den ersten Eintrag vom ersten Eintrag.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Flächenlast
Mustaine am 19.04.2008 um 13:15 Uhr (0)
Analytical Field variiert nur den Wert einer Last - nicht die Richtung.Der Tipp von milasan mit Surface Traction war schon korrekt. Du zerlegst deine Kraft in die einzelnen Richtungskomponenten und kannst die 3 Komponenten über Druck und Surface Traction aufbringen.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Assembly erstellen
cadruso am 11.01.2008 um 15:39 Uhr (0)
Hallo Mustaine,eigentlich wollte ich die Frage im Abaqus-Bereich stellen, hab mich wohl verklickt... Vielleicht kann ein Mod. sie ja dahin verschieben.------------------Heute ich Morgen Du
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Hinweise für Bruchkriterium
Shor-ty am 03.06.2014 um 09:45 Uhr (1)
Hallo zusammen,habe meine Simulation mit Abaqus soweit erfolgreich aufgesetzt.Nice to have wäre es noch zu wissen, wo ggf. Brüche/Rissbildung auftritt. Könnt Ihr mir hierzu ein paar Hinweise geben?Mein Modell besteht aus einem Aluminiumgussteil. Anordnung siehe hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Shor-ty/Versuch.pngInteressant wäre es jetzt ggf mittels Abaqus an den roten Schrauben eine Vorhersage bzw. eine Abschätzung der Rissbildung zu erhalten.VCCT scheint in meinem Fall ja nicht der richtige Ansa ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einzelne Komponenten eines Assemblys auswerten
Goldstein am 06.09.2012 um 10:20 Uhr (0)
Steck die Knoten und Elemente der interessierenden Komponente in ein Set (ELSET / NSET) und fordere anschließend nur für dieses Set Ergebnisse an (z.B. *ElementOUTPUT,ELSET=xxxxx)Als Ausgabe kannst Du so ziemlich jedes denkbare Ergebnis erhalten (4.2. OUTPUT VAriables). Default erhält man nur die Standardausgabe (U, S, RF ...)
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |