|
SIMULIA/ABAQUS : Bereiche feiner vernetzen
homer28 am 24.01.2011 um 13:37 Uhr (0)
Wenn Du im Meshmodul den Button "Seed Part" ungefähr 1 Sekunde gedrückt hältst, sollte ein Pop-Up-Fenster aufgehen...in diesem stehen dann die weiteren Mesh-Optionen.Wenn das nicht funktioniert, überprüfe am besten mal die installierten Komponenten bzw. Lizenzen. Mir ist zwar nicht bekannt, dass bei Studentenversionen o.ä. solche Optionen fehlen, aber vielleicht ist es ja trotzdem auf so etwas zurückzuführen...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Rotation mit Abaqus
Goldstein am 19.10.2011 um 17:10 Uhr (0)
Hi Sherman & MachralWenn die Scheibe eine Starrkörperbewegung macht, dann verschieben sich zwar die Knoten, aber das Bauteil bleibt undeformiert. In anderen Worten: Selbst wenn der Wert U riesig ist kann die Komponente komplett unbelastet sein.Um auf Verformungen zu prüfen solltest Du Dir z.B. die Dehnungen anschauen.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Kraftfluss darstellen
foofighters1 am 02.08.2013 um 14:24 Uhr (1)
Hallo MustaineVielen Dank für deine schnelle Antwort. Allerdings erscheinen unter maximal principal (Abs) auch negative Werte und nicht nur positive. Wenn ich den Symbol Plot wähle und die principal (Abs) nehme erscheint da das ganze spektrum von minimal bis maximal principal.Kannst du mir vlt. nochmal genau sagen wo jetzt der Unterschied zwischen der Wahl aller drei principal komponenten und der principal (Abs) liegt?mfg Michael
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Maccias am 11.10.2006 um 10:24 Uhr (0)
Funktioniert doch alles ganz schön!Du musst halt nur Deine vorgegebene Verschiebung größer als 1 µm wählen, wenn der Abstand der beiden Teile schon 1 µm beträgt.Allerdings war in der Input-Datei auch kein Rigid Body zu finden, oder?
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 |
SIMULIA/ABAQUS : Bestimmung Betriebskraft auf Schraube
dogan9292 am 15.12.2015 um 18:52 Uhr (1)
Hallo Leute,ich komme bei einem Problem nicht weiter. Ich mächte die Kraft, die auf eine Schraube wirkt, bestimmen, um die notwendige Festigkeitsklasse zu erfahren. Ich weiß, jedoch nicht wie ich das in Abaqus machen kann. Wie würdet ihr vorgehen. Im Anhang ist ein Bild beigefügt. Die Schraube soll sich oben in der Bohrung befinden. Die beiden Komponenten erfahren einen Druck durch eine Flüssigkeit.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Goldstein am 21.09.2005 um 16:23 Uhr (0)
HiEs ist nicht ganz klar ob Du von einem Modellierungsproblem sprichst oder von der Vorgabe von Verschiebung als Lastfall.Für letzteres würde ich folgendermaßen vorgehen:1) Zylindrisches Koordinatensystem als Verschiebungs-KS für den betroffenen Knoten anlegen und dem Knoten zuweisen (*TRANSFORM)2) Verschiebungen (Freiheitsgrad 2) applizieren (*Boundary)Wird wohl funktionierenCiao
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Einfluss der Geschwindigkeit auf Umformkräfte
M.Seidler am 12.01.2011 um 13:10 Uhr (0)
???:Du hast in deiner Eingeangsfrage von Kräften gesprochen.Jetzt sprichts Du von geschwindigkeitsabängigen Fließkurven.Änderungen in deiner Auflagerreaktion bekommst Du beispielsweise, wenn deine Geschwindigkeit nicht konstand ist.Allerdings kann es sein, dass diese Komponenten so gering sind, dass sie gegenüber der "normalen" Betriebslast kaum ins Gewicht fallen.Wie groß ist denn der Unterschied zwischen der implizieten und der explizieten Rechunug?------------------***********************GrußDer Markus
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Tsetfurom : Josys Schultüte
Gunkerle am 05.09.2007 um 15:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mustaine:Fordere CSTRESS an, dann werden die Kontaktspannungen über die 3 Komponenten CPRESS, CSHEAR1 und CSHEAR2 ausgegeben.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 05. Sep. 2007 editiert.]Die Variablen sollten wahrscheinlich auch unter Stress zu finden sein oder? Dort tauchen sioe bei mir als Auswahlmöglichkeit allerdings nicht auf. Wo könnten sie denn sonst noch versteckt sein ?ciao Gunkerle
|
| In das Form Tsetfurom wechseln |
|
ABAQUS : Points in Contour Plot
Poulsen am 14.10.2008 um 16:25 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe ein sehr simples Problem. Leider finde ich nicht heraus wie ich die location der min/max Punkte verschieben kann wenn ich sie unter Contour Plot Options/Limits aktiviere. Vielen Dank schonmal im Vorraus für Eure Hilfe...es grüsst der Poulsen!
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Konvergenzverhalten Abaqus Baugruppe mit ideal plastisches Materialverhalten
Mustaine am 26.04.2016 um 17:29 Uhr (1)
Nachtrag: Plastisches Material und Kontakt sind gängige Komponenten in Abaqus-Modellen. Das wird jeden Tag in vielen Firmen gerechnet - mit Abaqus/Standard. Nur in bestimmten Fällen ist es effizienter zu Abaqus/Explicit zu wechseln. Und hier wäre ein Vorteil von Abaqus: Beide Gleichungslöser sind in der Lizenz dabei, kommen aus demselben Hause und haben quasi dieselbe Syntax. In wenigen Minuten hat man ein Modell umgestellt.
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : lokales KOS Ortsfest?
rombik am 30.06.2017 um 23:40 Uhr (1)
Die lokalen KOS sind Hilfskoordinatensysteme im Modell, die die Definiton von Randb- bzw. Zwangsbedingungen sowie von Lasten, wenn die Wirkrichtung von dem globalen KOS abweicht, erleichtern/ermöglichen und verschieben sich während einer Berechnung nicht. Was sich wärend eine Berechnung verschiebt, sind die Materialkoordinatensysteme bei z. B. orthotropen Werkstoffen. GrüßeRoman
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Berechnung der Deformation
Shor-ty am 04.08.2015 um 21:42 Uhr (1)
Hallo und danke für die Rückmeldungen.Deine Aussage ist mir klar nur würd ich gerne wissen was Abaqus zuerst rechnet:- Dehnungen- Dann aufgrund der Dehnungen das Netz verschieben- Bei Netzpunkten die constrained sind wird die Dehnung dann in Spg. überführtVerschiebung + Spannung lösen bis konvergenz erreicht ist.?!A------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Visualisierung
Honeyman am 25.11.2005 um 08:20 Uhr (0)
Hallo, ich habe mal in einer Dokumentation von Abaqus 6.5 gelesen, dass es das eine Schnizzfunktion gibt, bei der man im Visualisierungsmodul das Innenleben der Bauteile sichtbar machen kann.Ich arbeite jetzt mit 6.4 und kann diese Funktion nicht finden. Gibt es dort wenigstens eine Funktion mit der man einzelne Komponenten einer Baugruppe ausblenden kann? Die Assmbly Display Options sind ja im Modul Visualization nicht vorhanden.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |