|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 19.03.2012 um 11:37 Uhr (0)
Hallo beisammen,erstelle gerade einen Kettentrieb und führe Innen- und Außenglieder an einer langlochförmigen Fläche.Die Kettenbolzen sind zudem axial, drehbar verbaut.Je länger die Kette wird, unso zäher läuft das "Komponente ziehen"Die CPU-Zeit liegt bei 10% und er Speicher ist nicht besonders voll.Außerdem wird die Kette bei jedem Ziehen kürzer, da sich Kettenglieder aufeinander legen.Letzlich brauche ich 96 Glieder, an jedem 32. eine Mitnehmerlasche für ein Anbauteil, dessen Kurvenverhalten ich sehen m ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 05.04.2012 um 08:45 Uhr (0)
Hallo pablo,vielen Dank für den schlauen Ordner.Damit komme ich sehr gut weiter.10 Us anbei.Viele Grüße------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 26.03.2012 um 10:19 Uhr (0)
hallo rainer,danke fuer deine antwort.wenn ich anfang april wieder im buero bin, schaue ich mir es an.viele gruesse------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 19.03.2012 um 16:29 Uhr (0)
PS:Wenn ichs fertig habe, stell ich rein.Wieso das Ziehen so mühsam geht, verstehte ich nicht, selbst bei nur 10 GliedernBeste Grüße[Diese Nachricht wurde von Thomas Niegl am 19. Mrz. 2012 editiert.]
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 19.03.2012 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Arne,vielen Dank für die rasche Antwort.Wie bewege ich die Kette, wenn ich sie per Muster entlang einer Kurve erstelle? Mein Ziel ist, zu sehen, wie sich die Anbauteile an den 3 Mitnehmern in Bewegung um das Kettenrad verhalten, kollidieren, etc.Freundliche Grüße sendet------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 04.04.2012 um 17:31 Uhr (0)
Hallo Rainer,und danke für die geführte Ausprägung. Damit kann man schnell und schematisch die Kette um die Räder legen.Nur bewegen kann man sie nicht und sieht nicht, wie Anbauteile an bestimmten Kettengliedern sich an den Umlenkrädern verhalten.Viele Grüße sendet------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 19.03.2012 um 16:25 Uhr (0)
Hallo Bernd, hallo pablo,vielen Dank für eure Tipps und allen auch 10 Us.Ich kriegs jetzt hin, wenn auch nicht so, wie gedacht. Aber Dank eurer Hilfe klapp es ganz gut.Viele Grüße sendet Euch------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Solid Edge 2D Drafting
Thomas Niegl am 01.02.2012 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Anubis01,Du schreibst es ja schon fast selbst: lösche die Verbindung der Linien raus und dann kannst Du sie einzeln verschieben.Gruß------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Rollenkette - Komponente ziehen
Thomas Niegl am 19.03.2012 um 15:09 Uhr (0)
Hallo Bernd und Rainer,vielen Dank für Eure Antworten.Ja, ich kann bestätigen, dass das Ziehen schon bei ca. 10 Gliedern nicht mehr richtig funktioniert. Mich wundert nur, dass laut TM weder CPU noch Speicher überlastet sind.Leider sind mir Eure Tipps nicht ganz klar. An jedem 32. Glied soll eine Förderschale drehfest verbaut werden. Ich möchte wissen, wie groß diese maximal sein darf, damit nichts kollidiert, wenn sie um das Rad laufen. Auch möchte ich die optimale Posistion der Schalen zum Mitnehmer find ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Getriebebeziehung und physikalische Bewegung
Thomas Niegl am 06.12.2011 um 18:42 Uhr (0)
Hallo,es ist mir schon klar, dass man zum "Komponenten ziehen" mit einer Getriebebeziehung sehr gut arbeiten kann.Nun habe ich jedoch ein "Spezialzahnrad", dem auf 180° seines Umfang die Zähne fehlen. Es kommt folglich bei jeder Umdrehung einmal außer Eingriff und kuppelt dann wieder ein.Klar ist das ungewöhnlich und kurios!Um das Getriebe nun bewegen zu können kann ich die Getriebebezeihung nicht nutzen, denn sonst drehte sich das angetriebene Rad ja permanent. Tatsächlich muss es jedoch für eine Halbumdr ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Halbzeuge als Standard anlegen SE ST2
Thomas Niegl am 15.12.2010 um 16:15 Uhr (0)
Hallo nochmal,Schreibschutz! Ja das ist gut. Aber mal ne andere Frage dazu:Inzwischen haben wir über 100 Profile in den Vorlagenordner drin und suchen lange, bis wir das richtige haben.Kann ich denn dort jetz im Nachhinein Unterordner anlegen z.B. Aluprofile, Rohre, usw. und die jeweiligen Profile mit dem REVMAN dorthin verschieben?Finden unsere Projekt-ASMs die Profile dann auch wieder?Oder gibt das ein Chaos?Vielen Dank für Tipps und beste Grüße!------------------Thomas Niegl
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Solid Edge : Auswählen vieler Element, Ref-Ebenen versetzen, F7
Thomas Niegl am 22.01.2010 um 15:04 Uhr (0)
Hallo beisammen,je länge ich mit SE arbeite, umso besser läufts, umsomehr Fragen tauchen aber auf:1. Gibt es die Möglichkeit, in Skizzen o. Profilumgebungen ein Fenster zu ziehen und nur die darin enthaltenen Beziehungen, nicht aber andere Elemente zu markieren?2. Kann ich die drei Referenzebenen eines PART nachträglich verschieben, z.B. dann, wenn ich ein Alu-Prilf mit kompilzierter Ausprägung von extern erhalte und dessen REF-Ebenen an einer Profilecke liegen, ich sie jedoch für die weitere Arbeit viel l ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |