Informationen zum Forum SolidWorks Simulation:
Anzahl aktive Mitglieder: 768
Anzahl Beiträge: 4.647
Anzahl Themen: 1.050

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 67 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
CosmosWorks : Ergenissdarstellung der Spannungsanalyse einer Baugruppe
Calculator am 31.07.2008 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Jan und Jörg!@Jörg: Ich meinte das gleiche, wie Du. Das von mir erwähnte Auswählen der entsprechenden Komponente bringt ja als Ergebnis ebenfalls eine Auswahl von Komponenten.Ich blende auch gerne aus, besonders z.B. Simulationshilfsgeometrien, deren Spannungen mich sowieso nicht interessieren.@Jan:-Isoclipping:In Bezug auf Jörgs Aussage: wenn Du schnell die Maximalwerte der Gesamtkonstruktion finden willst, gibt es ja auch noch das Isoclipping, vermutlich kennst Du das aber sowieso.Dort könntest Du ...

In das Form CosmosWorks wechseln
SolidWorks Simulation : Simulation Federstahl-Hebel
DaDeMe am 26.02.2014 um 13:35 Uhr (1)
Hello ThoMay,vielen Dank für deine Antwort und die nette Begrüßung im Forum!In der Baugruppe simuliere ich es deswegen, weil ich möchte, dass sich die Klötze, wenn nötig an den Radien der Habel abrollen. So passiert das ja auch in der Realität, der Hebelarm ändert sich dadurch. Kann ich denn auch eine Ebene als Auflager definieren und eine weitere, die sich verschieben lässt um den Hebel zu spannen? Also somit nicht als Baugruppe sondern als Simulation in dem Teil direkt. Ich möchte auch keine Kraft sonder ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
SolidWorks Simulation : Simulation einer Membranpume
bexx am 21.08.2013 um 17:09 Uhr (15)
Sehr geehrte CAD.DE Gemeinde,nach einiger Recherche bin ich leider auf keinen grünen Zweig gekommen (liegt wohl daran, dass ich das erste mal mich mit Flow Simulation beschäftige)und richte mein Anliegen nun an Euch.Ich würde gerne eine Membranpumpe, ähnlich diesem Link http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/DiaphragmPump.gif mit einer sich veränderlichen Pumpkammer Simulieren und dabei die Drücke beim Druck- und Sogvorgang am Eingang und am Ausgang zu erhalten. Als Medium soll hier Wasser verw ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
CosmosWorks : FW: Welche boundaries bei Radiallüfter?
saed am 12.07.2008 um 18:44 Uhr (0)
Hallo Zusammen, Das Problem besteht leider immer noch.@reflow: Hab die Drehzahl- und Drehrichtungseinstellung nochmal geprüft, ist auf RPM eingestellt, also dürfte es daran nicht liegen.@R. Frank: Die Verschiedenen Kombinationen von Druck / Volumenstrom am Ein- und Ausgang hatte ich bereits durchprobiert. Problem bei der Sache ist nur: ich weiß nicht welchen Druckunterschied der Lüfter hat.Wenn ich nun einen Volumenstrom am Eingang vorgebe, der Lüfter aber weniger fördert gibts die fehlermeldung: vortex c ...

In das Form CosmosWorks wechseln
SolidWorks Simulation : SW2012 optimieren (Thermische Simulation) und allgemeine Frage zu Simulation
gogoslav am 04.01.2013 um 09:58 Uhr (0)
Hallo Evox,interessanter Beitrag, der vielleicht im Simulation Brett besser aufgehoben wäre, da hier die meisten im CAD unterwegs sind Das Simulation Brett findest Du hier:http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&forum=CosmosWorks&number=131Vielleicht einfach nochmal posten oder ein Moderator kann den Beitrag verschieben Was ich Dir trotzdem mitgeben kann ist z.B. die Vereinfachung (Radien und kleine Geometrien) manuell zu entfernen.Da hast Du einfach mehr Kontrolle.Die Auslastung des ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
SolidWorks Simulation : Simulation einer schlanken dehnstarren biegeweichen Struktur 'Seil'
135792468 am 10.03.2019 um 21:19 Uhr (1)
@Duke711, wie kann ich die Kompression eines Materials in SW unterbinden? Durch das Eintragen einer Poissonzahl von 0,5?Was dein Verständnis der strukturmechanischen Situation angeht, da muss ich leider widersprechen. Natürlich gilt es auch im Fall dieser schiefen Biegung die Struktur vor Versagen durch Knicken zu schützen. Jedoch ist das Biegemoment in Abhängigkeit des Strukturquerschnitts, des Biegemoduls, des Hebelarms/der Exzentrität der angreifenden Kraft und deren Höhe alles andere als vernachlässigb ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
SolidWorks Simulation : Komisches Vernetzungsproblem an einem Blechteil
snuggles am 14.03.2021 um 07:45 Uhr (1)
Servus,danke für die Antworten.Zitat:Original erstellt von freierfall:ich habe keine FEM - kannst du das Bauteil nicht ein 2. Mal in die Baugruppe platzieren und es von der Berechnung ausschliessen und als extra Vernetzungsbereich definieren und diese feiner einstellen? herzlich SaschaFast exakt das mache ich schon; d.h. unterschiedliche Vernetzungen über Steuerung in der Baugruppe (siehe Bild, darauf ist das Bauteil in zwei vernetzungsarten - Grob / Fein - gezeigt). Kein Effekt.Alls ET lässt es sich ja vö ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
SolidWorks Simulation : Schalendefinition
Jarrao am 28.05.2015 um 17:44 Uhr (1)
Ich habe in Soldworks ein Biegeteil konstruiert. Es hat sich angeboten aufgrund der gleichmäßigen Dicke und gleichzeitigen Dünne, dass Teil als Schale zu definieren. Das Problem war nur, dass ich dann die Schraubenkontakte nicht mehr definieren konnte. Deshalb habe ich stattdessen fixierte Geometrien und Trennlinien verwundet. Ich verstehe nur nicht genau wie die Definition der Schalen funktioniert. Die Knoten einer Schale befinden sich ja in einer Ebene, können aber Kräfte innerhalb der Ebene aufnehmen, s ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
CosmosWorks : Cosmosworks 2006 und EDrawing
Wookie am 15.03.2006 um 09:43 Uhr (0)
OK - habe ncohmals gecheckt....beim abspeichern des exes muss Du den Hacken aus "Speichern mit vereinfachtem Interface" (oder so was ähnliches....ich arbeite momentan auf Englisch....sorry) der unten links steht....dann hat dein eDrawing die Möglichkeit eine Schnitt zu machen oder zeigen.Steht auch in der Help file...Zitat:"Wählen Sie aus den folgenden Optionen aus:Mit vereinfachter Benutzeroberfläche speichern. Mit dieser Option wird die Datei mit vereinfachter Benutzeroberfläche gespeichert. Um zwischen ...

In das Form CosmosWorks wechseln
SolidWorks Simulation : Berechnung einer Klemmung
ckoring am 19.01.2016 um 15:26 Uhr (1)
Hallo,ich habe die Aufgabe bekommen die Klemmung einer Düse zu simulieren/berechnen. Auf dem angehängten Bild ist die Düse in cyan dargestellt, die Klemmung in grün. Bei bestimmten Betriebssituationen kann auf die Düse eine Kraft von 900 N wirken. Ich möchte nun ermitteln mit welcher Kraft muss ich die Klemmung beaufschlagen um die Düse trotzdem zu halten. Bei gelöster Klemmung lässt sich die Düse einfach axial verschieben, da einige Zehntel Spiel zw. Düse und Klemmung.Zu Fuß habe ich die Klemmung mit dem ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln
CosmosWorks : Berechnungsdauer dokumentieren
Jörg Richter am 20.12.2003 um 15:12 Uhr (0)
@ all, im Ergebnisordner findet Ihr nach der Berechnung eine *.OUT Datei die zu Eurer Studie gehört. Dies ist wie die Erweiterung schon andeutet die Ausgabedatei. Für CWX ist die Ausgabe auf einige Statusinfos zusammengekürzt, damit die Datei nicht hunderte MBs groß wird. Am Ende dieser Datei findet Ihr die Angabe der Gesamtrechenzeit, z.B.: T O T A L S O L U T I O N T I M E (sec) . . . . = 8 Ob das nicht geschummelt ist kann man überprüfen wenn man von Hand nachrechnet. Am Anfang steht nämlich di ...

In das Form CosmosWorks wechseln
SolidWorks Simulation : Kollision/Zusammenstoß von 2 Strömungen
Onur5291 am 02.01.2018 um 17:48 Uhr (1)
Hallo Leute,und zwar konstruiere ich derzeit eine Kamerahalterung, die in einer CNC-Fräsmaschine eingesetzt werden soll.Die Konstruktion an sich ist eigentlich schon so gut wie fertig. Da bei den Bearbeitungsvorgängen in der CNC-Fräsmaschine auch Kühlschmierstoff eingesetzt wird, musste ich mir auch natürlich etwas ausdenken, wie ich die Kameralinse vor den Tropfen schützen kann, sodass kein verschwommenes Bild bei der Aufzeichnung entstehen kann. Da die Linse empfindlich gegenüber den Kühlschmierstoff rea ...

In das Form SolidWorks Simulation wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz