|
SolidWorks Simulation : Baugruppe in ein Bauteil (Volumenmodell) umwandeln
R. Frank am 07.02.2009 um 16:02 Uhr (0)
Hallo Andy.Diese Variante hat sich bei mir als bisher beste Vorgehensweiseerwiesen:- Baugruppe als Part abspeichern- Part öffnen- im Featuremanager (links) unter dem Punkt "Volumenkörper" alle einzelnen Volumenkörper auswählen Mit Rechtsklick sagen "kombinieren"- als Parasolid exportieren (wichtig: der Punkt "alle Komponenten" sollte aktiviert sein, damit wird auch ganz sicher ein Volumenkörper exportiert)- wieder in Solidworks importieren und als Part abspeichernNoch ein Tipp:Falls SWX beim Kombinieren m ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : Einführung CosmosWorks
Calculator am 05.08.2008 um 11:58 Uhr (0)
Mit Schalenelementen bei Cosmosw. habe ich keine Erfahrung, nur bei Nastran.Das Mischen von Elementen in einem Modell ist grundsätzlich problematischer/schwieriger, als wenn man nur eine Elementart verwendet.Wann Schale: das hängt von der Gesamtgröße des Modells und der entsprechend relativen Dicke des Teils ab. Generell kann man das also nicht sagen.Ich vernetze inzwischen gnadenlos mit Volumennetzen.Nutzt Du die Vernetzungssteuerung um einzelne (z.B. duenne) Komponenten feiner zu vernetzen?Ansonsten empf ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Reaktionskraft/ freie Körperkraft
N.Lesch am 06.02.2014 um 21:09 Uhr (1)
Ich muß leider schon wieder Deinen grundsätzlichen Gedankengang in Frage stellen. " nur so fest angezogen werden damit ... im Langloch verschieben kann. "Das geht nicht, weil sich die Schrauben ganz schnell lockern. Entweder fest anziehen oder vor und nach der Schiene immer 2 Muttern kontern. Oben schreibst Du von 80° Temperaturunterschied, da frage ich mich ob die Gewindestangen sich plastisch oder elastisch verbiegen. Gefühlsmäßig tippe ich auf elastisch. Dann kannst Du einfach fest schrauben. Falls sie ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : COSMOSWorks - Kontakte definieren
wrubin am 08.09.2005 um 18:30 Uhr (0)
Hallo "Tresorkid",vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe die COSMOSWorks Hilfe 2005 nochmals durchgeschaut, aber keine Erklärung gefunden, die meine Frage wirklich befriedigen würde. Gibt es da vielleicht ein "Tips & Tricks" oder "FAQ" Kapitel, das gerade über die Anwendung der verschiedenen Kontakt-Definitions-Möglichkeiten handelt und ich bisher übersehen habe?Was ich gefunden habe ist lediglich eine Erklärung, wie man den globalen bzw. lokalen Kontakt zwischen Komponenten definieren kann. Aber, muss ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Flow-Simulation: Kräfte exportieren
reflow am 18.10.2011 um 19:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von kodiak42:Moin, moin,weiß jemand ob es möglich ist die Kräfte oder den Druck auf eine Oberfläche mit x,y,z-Koordinaten und dem/den Wert/en zu exportieren (als txt-Datei)?GrußKaiMoin Kai,ich weiß ja nicht, was Du genau vor hast...Du kannst für eine oder mehrere Flächen entweder die resultierende Gesamtkraft oder ihre Komponenten in X,Y und Z als "surface goal" definieren und diese dann nach Excel exportieren.Um das räumlich aufgelöst hinzubekommen, würde ich entweder so vorgehen, ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : surface parameters
R. Frank am 12.09.2006 um 10:44 Uhr (0)
Hallo Balooba.Ich glaub nicht, daß die Surface parameters für sowas gedacht sind.Diese Funktion scheint wohl eher etwas für den Fall zu sein, daßich quasi eine Art Kontroll-Durchsatz-Fläche (z.B. wo ein Sensorliegt) definiere und dort die Durchsatzgeschwindigkeit anzeigenlassen kann.Ich denke "XY-Plot" dürfte Dir eher weiterhelfen.Mache doch eine Skizze mit mehreren Linien in der Ebene, die Dichinteressiert, und dann lasse Dir entlang dieser Linien die jeweilsfür Dich interessanten Komponenten der Geschwin ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
CosmosWorks : noch ne Fehlermeldung
Xeres am 21.06.2007 um 08:36 Uhr (0)
Hallo Roland,vielen Dank für Deine Hilfe. Ich mußte zwar die eine oder andere Vokabel nachschlagen aber ich denke ich habe es verstanden und gezielt nochmal nach solchen "Problemstellen" gesucht.Mein Problem war, das ich die einzelnen Komponenten für sich nur betrachtet habe und nicht im Ganzen. Jedes Teil ließ sich einzeln vernetzen und das war für mich das OK. Den zusammengebauten Zustand habe ich nicht weiter untersucht, ich bin davon ausgegangen das ich alles vernünftig zusammengebaut habe. Hatte ich a ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
CosmosWorks : Kontakt definieren für Schalenelemente?
Volker Kraemer am 01.08.2005 um 11:47 Uhr (0)
Vielleicht kann man an der Berührunsgstelle Hilfsübergänge definieren, die den Kontakt simulieren. Dieses Material sollte dann sehr weich sein, alos einen niedrigen Emodul (2 -3 Größenordnungen geringer) haben, so dass sich die Komponenten mit wenig Kraft voneinadner entfernen können, dann aber wenn sie sich aufeinander zu bewegen irgendwann die volle Kraft der Bleche wirken kann. Der Kontakt ist dann quasi zerquetscht worden. Eine Lücke darf auf jeden Fall nicht zwischen den Bauteilen herrschen. Alternati ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
 |
SolidWorks Simulation : Symmetrie bei Düsenströmung
Erik87 am 16.04.2011 um 17:39 Uhr (0)
Hallo,ich arbeite mich gerade in Solidworks Flow Simulation ein, weil ich Untersuchungen für meine Masterarbeit durchführen will. Dazu möchte ich Strömungen durch eine Art Kugelförmige Düse betrachten. Um mich dem Problem anzunähern habe ich ein einfaches Beispiel gewählt. Ich möchte Luft durch eine Düse mit 6 Öffnungen ( siehe Bild ) leiten. Alle Komponenten sind dabei absolut symmetrisch zur Mittelachse und damit gleichmäßig auf dem Umfang verteilt. Es kommt aber dennoch dazu, dass lediglich 2 von 6 Öffn ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : Einführung CosmosWorks
Calculator am 06.08.2008 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Brüghäm,Deine Lager sind wahrscheinlich nicht mehr aktuell. D.h., Du hast die Geo. geändert und die Flächen sind nicht mehr vorhanden, oder die Lagerstellen sind aus irgeneinem Grund fehlerhaft geworden (sozusagen "von selbst"; kommt selten vor).Lösungen (evtl. hilft bereits einer der Schritte, evtl. alle vollziehen):1.Lager editieren und die Flächen neu anclicken.2.neue Studie erstellen (dabei können die Lager etc. mittels drag-and-drop ind die neue Studie kopiert werden).Allgemeiner Tipp:1.Bei Prob ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Problem mit statischer Analyse einer Baugruppe
Sholzma am 19.05.2016 um 09:34 Uhr (1)
Hallo Klaus,es ist eine Baugruppe bestehend aus beiden Komponenten. Also nicht als Einzelteil.Habe es zuvor immer lediglich durch "Verknüpfungen" miteinander verbunden und bisher keine Probleme gehabt.Muss ich nun zusätzlich einen Kontakt erstellen ? Die Löcher gehen lediglich durch den oberen Fuß(Kopf) des Trägers.Das mit der Symmetrie ist korrekt. Habe es noch nie gemacht nur einen Teil zu simulieren. Gibt es eine Funktion oder noch besser eine Hilfestellung dazu? Es ist eine fixierte Einspannung (3 Rich ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |
|
CosmosWorks : Probleme bei Volumenkörpervernetzung?
bashrule am 17.06.2005 um 13:53 Uhr (0)
Guten Tag, ich rechne gerade an einer Drosselkombination im Rahmen einer Diplomarbeit. Diese Baugruppe (siehe Anhang) besteht aus mehreren Bauteilen, sowie ca. 140 Schweißnähten. Nach dem Anlegen der Randbedingungen möchte ich diese Baugruppe nun als Volumenkörpermodell vernetzen. Da taucht nun das Problem auf. Ich habe nahezu jede mögliche Vernetzungseinstellung ausprobiert, es wird aber immer folgende Fehlermeldung für viele Komponenten ausgegeben: „Die Oberflächenvernetzung wurde erfolgreich erstellt. D ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |
|
CosmosWorks : Baugruppenvernetzung
Wookie am 24.05.2006 um 09:57 Uhr (0)
ganz einfach...Nachdem Mann SolidWorks Teile geändert hat...kann es passieren dass Cosmos diese Änderungen nicht wahr nimmt...Um dies hinzukriegen...sollte Mann mit der rechte Maustaste auf die Studien-Namen klicken, und dann Komponenten Aktualizieren anklicken (oder so was ähnliches...ich habe es nicht vor mir) dann werden die Teilen wieder auftauchen....Dies kann auch passieren wenn die Teile in SWX eingeführt worden sind, erst nachdem die Studie erzeugt worden war....die Lösung ist die selbe...Die Lösun ...
|
| In das Form CosmosWorks wechseln |