|
SolidWorks : Auflösen von Unterbaugruppen
KMassler am 04.05.2016 um 11:26 Uhr (1)
Daüber entscheiden, ob eine Baugruppe Unterbaugruppen enthält oder nicht, sollte weder das CAD-System noch das PLM (PDM, DVS, DMS, wie immer du das nennst).Die Baugruppenstruktur sollte die Wirklichkeit abbilden. Wie wird das Teil aufgebaut? Wirklich in einem Arbeitsgang aus 1273451 Einzelteilen?Oder werden nicht doch eher Unterbaugruppen vorgefertigt oder zugekauft? Das dürfte in den meisten Fällen doch wahrscheinlicher sein. Und das sollte auch die Baugruppe abbilden.Baugruppen/Parts mit Konfigurationen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Konfigurationsanzeige in BG
KMassler am 20.11.2001 um 12:52 Uhr (0)
hmmm..mal überlegen... das klappt wohl nicht so ohne weiteres, da unser PDM-System dann auch die zusätlichen Konf. als Objekt anlegen würde Klaus ------------------ Klaus Massler Alois Kober GmbH http://www.al-ko.de
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Abspeichern und verwalten der Daten ohne Datenmanagement!
KMassler am 19.08.2002 um 10:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von KnutH: ... Geplant ist allerdings ein Datenmanagement, da wir momentan erst in der Anfangsphase von SolidWorks sind, hatte ich mir gedacht die Daten in einen Baugruppenordner abzuspeichern ... Hallo Knut, Ich kann mich der Mehrzahl meiner Vorredner nur anschließen: Wenn Ihr eh schon vorhabt, irgendwann ein Datenmanagement, sprich ein PDM-System anzuschaffen, kann ich nur abraten, vorher groß mit Dateisystem-Verzeichnisstruktur-Verwaltungs-Provisorium anzufangen. Die ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SolidWorks 2003 Office oder Autodesk Inventor 6 ?
KMassler am 12.02.2003 um 11:52 Uhr (0)
Hallo Mike, Zitat: Original erstellt von mgwl: ...also ich verstehe nicht wo das Problem bei diesem Thread ist. ... das Problem bei diesem Thread ist einfach, das diese Fragestellung zum Vergleich zw. Solidworks und Inventor (statt Inventor kannst Du hier jedes vorhandene 3D-CAD-System einsetzen) so ungefähr mindestens jede Woche einmal auftaucht und damit in etwa 897Mal in diesem Forum (und wahrscheinlich in allen anderen Foren) abgehandelt wurde. Manche der Mitglieder, die schon etwas länger dabe ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Datenaustausch SWX2003 --> 2001 etc.
KMassler am 18.02.2003 um 08:59 Uhr (0)
Hallo Leute, hier ein kleiner Hinweis ,bei dem die viele vielleicht sagen "Ist doch klar, weiss ich doch", den ich mir aber trotzdem nicht verkneifen kann. Es gibt sicherlich viele Anwender von SWX2003, die ihre 3D-Modelle an Kollegen, Kunden etc. weitergeben müssen, die entweder mit einer älteren SWX -Version oder einem vergleichbaren CAD-System arbeiten. Bisher war der beste Weg zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen SWX -Versionen das Parasolid-Format. Mit der Einführung der Mehrkörper-Funkt ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SWX2003 -> 2001Plus -> 2001
KMassler am 05.03.2003 um 16:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von DiStolpmann: ... währe es wichtig, Daten zwischen verschiedenen Versionen austauschen...(ist bei OSD übrigens kein Problem). Das würde mich doch interessieren. Ich kenne OSD nicht, ist das ein parametrisches bzw. featurebasierendes System, ähnlich SWX ? Oder wird hier "nur" die explizite Geometrie aufgebaut, ohne dass man dann einen Feature-Baum bekommt? Wenn es ein featurebasierendes System wie SWX , Inventor, SolidEdge und was weiß ich ... ist, wie kann es dann sei ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Widerstandsmoment
KMassler am 10.07.2003 um 08:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Volker Kraemer: ...natürlich wird da kein Widerstandsmoment ausgegeben, sondern nur das Flächenträgheitsmoment der selektierten Fläche... Was heißt hier natürlich ? Sowas wäre von einem modernen System wie SWX eigentlich schon zu erwarten, das kann ja sogar unser UUUURalt-Medusa schon seit ewigen Zeiten. ------------------ Klaus Massler Alois Kober GmbH www.al-ko.de private www.masslers.de
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bilder in DWGs einfügen
KMassler am 22.10.2003 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Hamburger (mhhmm Lecker) äh...Björn das mit den Falschfarben kommt vermutlich irgendwie daher, das begegnet einem auch in Word, Excel etc., zumindest in älterern Versionen. Aber ich halte ein CAD-System generell nicht für das richtige Werkzeug, um damit solche Dokus zu erstellen- auch wenn es bisher in ACAD vielleicht einigermaßen funktioniert hat. Im einfachsten Fall nimm Word oder Powerpoint, obwohl du da bei größeren Dokumenten mit vielen Bildern auch nicht glücklich wirst. Oder eben die Spezialis ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Dateiformat?
KMassler am 19.11.2003 um 12:46 Uhr (0)
Bist du sicher, dass er mit CADMAN 3D ein CAD-System meint? Ich kenne nur ein Eingabegerät (sowas wie ne Space Mouse) mit dem Namen Cadman 3D. vielleicht hat der ja was verwechselt? ciao ------------------ Klaus Massler, Alois Kober GmbH www.al-ko.de privat www.masslers.de KLAMM? Was ist KLAMM?
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Dateiformat?
KMassler am 19.11.2003 um 16:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Josh: @ Klaus! ...Aber warum sollte er schreiben was für ein Eingabegerät hat, wenn wir nach dem Konstruktionsprogramm fragen??? Das ist eine gute Frage. Aber ich möchte nicht wissen, was dur für Antworten erhalten würdest, wenn du jeden meiner Kollegen nach seinem CAD-System fragen würdest. Dü würdest wahrscheinlich alle möglichen Antworten von Äh..wars nicht Windows? bis ich glaube, irgendwas mit X bekommen. Das wirft zwar vielleicht ein schlechtes Licht auf ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Texturen und eDrawing
KMassler am 24.11.2003 um 12:43 Uhr (0)
Wozu Texturen in Zeichnungen? Bei uns sind Zeichnungen immer nur Strich-Zeichnungen. Texturen bzw. schattierte Darstellungen auf Zeichnungen sind nur störend. Wir erstellen aus SWX heraus z.B. auch Schwarz-Weiß-Tiff-Dateien bei der Übergabe ans PLM-System. Alle schattierten Darstellungen kämen da nur als schwarzer Klecks raus. Wenn du Modelle in schattierter Darstellung für Dokumentationen brauchst, dann mach doch einfach eine Hardcopy vom Bildschirm (Druck- oder Alt-Druck), bearbeite das Bild in irgendei ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Zeichnugen Ablegen
KMassler am 09.12.2003 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Harry, dieses Problem des Massendrucks stellt sich so bei uns nicht. Manuell werden bei uns immer nur einzelne Zeichnungen gedruckt. Und dann wechselt eben ständig das Format. Übrigens stecken diese TIFF-Dateien alle bei uns im SAP-System und werden darüber aufgerufen. Für Massendrucke von Zeichnungen, z.b. zu einer Stückliste oder einen Fertigungsauftrag, ist ein entsprechendes Ausgabe- bzw. Plotmanagement verantwortlich, dass für die richtige Druckerauswahl und Einstellung sorgt. Ciao --------- ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SW-Dateieigenschaft und API
KMassler am 08.06.2004 um 14:03 Uhr (0)
Hmm...also so wirklich klar komme ich damit noch nicht. Ich suche zwar generell die Möglichkeit, diese SW-Eigenschaften per API auszulesen. Im Moment geht es mir speziell um die Blattnr. und eventuell das Format. Bisher behelfe ich mir, indem ich die Blattnr. aus dem Fenstertitel extrahiere, das klemmt aber, wenn die Zeichnung auf einem System in einer anderen Sprache erstellt wurde. Dann heißt es eben nicht Zeichnung1 - Blatt1 sondern Drawing1 - sheet1 oder sonst wie...und wenn ich das sonst wie im ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |