|
SolidWorks : Reihenfolge in Stücklisten
Piet am 17.07.2002 um 12:06 Uhr (0)
Wieder mal: Probleme bei der Anordnung der Teile in Stücklisten. Nachdem die Konstruktion meiner Baugruppe fertig ist, habe ich die Reihenfolge der Teile im Featurebaum geändert (Normteile an den Schluß gestellt). Damit hoffte ich, das die Teile in der Stückliste auch in dieser Reihenfolge dargestellt werden. Werden sie aber nicht. Auch Löschen und Neueinfügen der Stüli hilft nicht. In den Stüli-Eigenschaften ist das "Zeilennummern folgen Baugruppenanordnung" aktiviert. Wie kann man erreichen, das die Pos ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : verschieben
Piet am 24.07.2002 um 12:03 Uhr (0)
Beim Verschieben im Feature-Manager die Alt-Taste gedrückt halten, dann geht es.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Konstruktions-Entwurf
Piet am 01.10.2004 um 13:54 Uhr (0)
Meiner Erfahrung nach hat es sich bewährt, die zentrale Konstruktionsaufgabe darzustellen: Z.B. so wird das Teil gegriffen, ausgehoben und in das Gehäuse gefügt . Das ist letzten Endes das Problem, um das sich alles dreht, wenn man dafür eine überzeugende Lösung zeigen kann, beruhigt das den Kunden. Als zweites eine sehr stark vereinfachte Maschine, welche die großen Abmaße außen und Anschlussmaße zeigt sowie die grobe Anordnung der Komponenten, ggfs. die Position der Bediener. Jedem Kunden sollte klar s ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Riemenlänge
Piet am 29.05.2002 um 15:34 Uhr (0)
Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee:Das angefügte Bild zeigt einen Riemen, der mehrere Zahnscheiben umschlingt.Ich möchte nun eine Konfiguration anlegen, bei der die beiden großen Zahnscheiben in anderem Abstand zueinander stehen. Die Riemenlänge soll aber konstant bleiben, die Spannrolle unten soll sich entsprechend verschieben.Wie erzeuge ich einen solchen Riemen von konstanter Länge? Bisher fällt mir nur diese sehr umständliche Lösung ein: Alle Einzelelemente der Skizze vermaßen, dazu die Umschlingu ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erstellung von Pneumatikplänen
Piet am 31.07.2002 um 13:37 Uhr (0)
Ich erstelle im Moment meine Pneumatikpläne mit SWx, aber das Gelbe vom Ei ist das nicht. Alle Schwächen von SWx im 2D-Bereich kommen hier voll zum Tragen: - Blockinterne Elemente lassen sich nicht mit anderen Zeichnungselementen verknüpfen. Z.B. habe ich ein Ventilsymbol als Block, kann aber keine Linie als Leitungssymbol genau an den Einlaß des Ventils hängen, sondern nur "so ungefähr" hinschieben - Beim Erstellen von Blöcken verspringen alle Texte, so dass man -zig Versuche braucht, bis der Block steht. ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bemaßung in Detail
Piet am 26.09.2002 um 12:29 Uhr (0)
Okay, verstanden. Ich schlage folgendes vor: In einer Ansicht, in der beide Punkte zu sehen sind, das gewünschte Maß erstellen. Dann diese Bemaßung zur Detailansicht verschieben. Jetzt steht die Bemaßung etwas dusslig in der Landschaft. Das Mass anwählen und das beiliegende Makro ausführen. So lange weiter klicken, bis nur noch die gewünschte Hälfte sichtbar ist. Die Länge der Maßlinie und die Position der Maßzahl läßt sich beliebig schieben. Mit erneutem Ausführen des Makros läßt sich das Maß wieder ände ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Per API auf die Statusleiste zugreifen?
Piet am 29.01.2008 um 17:14 Uhr (0)
Ist es möglich, in einem Makro einen Eintrag in der Statuszeile zu erzeugen? Ich dachte, ich hätte hier mal was darüber gelesen, bin aber nicht fündig geworden.Hintergrund: In einem Makro werden alle reduzierten Teile einer Baugruppe vollständig geladen, das kann natürlich lange dauern.Da möchte ich einen sichtbaren Zähler anzeigen, der dem Benutzer sagt, wieviele Teile noch geladen werden müssen.Alternativ wäre es natürlich auch möglich, ein Formular mit einem Labeltext einzublenden, aber bei meinem Versu ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Zahnriemenübersetzung
Piet am 29.07.2003 um 14:01 Uhr (0)
Zu: Wie gehe ich dabei vor? Kannst du die Frage präzisieren? Kämpfst du noch mit der Auslegung des Riementriebes oder geht es nur um die Umsetzung in SWX ? Anhand des SWX -Handbuchs kann man sich recht gut einarbeiten, wenn einem keine Schulung gegönnt wird. Im Hilfe-Menü findet sich auch der Punkt "Handbuch erste Schritte". Ich geh bei Zahnriementrieben so vor: Die Riemenscheiben modellieren und plazieren (vereinfachte Modelle ohne Verzahnung). Eine Hilfsebene mittig zwischen den Bordscheiben erstellen. ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Das pure Chaos
Piet am 17.09.2010 um 14:51 Uhr (0)
Oooha! Das hört sich nach viel Arbeit an. Ich würde wahrscheinlich so vorgehen:1. Neue Verzeichnisstruktur auf dem Server anlegen (Windows-Explorer)2. Alle Baugruppen mit dem SWX-Explorer in die neuen Verzeichnisse kopieren. Das mit Pack&Go machen, Zeichnungen einschließen. Damit stimmen in den Baugruppen die Referenzen. Ich hab die Toolbox nicht und kenn mich damit nicht aus, kann man die Toolbox-Teile im Pack&Go nicht abwählen, so dass sie nicht kopiert werden?3. Jede kopierte Baugruppe öffnen und auf Fe ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Elemente in Zeichnungen werden blassgelb dargestellt
Piet am 08.10.2008 um 12:14 Uhr (0)
Seit unserer Umstellung auf SWx2008 (64Bit) kommt es zu Farbfehlern in Zeichnungen. Wenn man ältere Zeichnungen öffnet, sind meist Mittelkreuze, Mittellinien, Gewindelinien, Oberflächenzeichen, Form- und Lagetoleranzen und Bezugssymbole in blassgelb dargestellt und kaum zu erkennen. Ich hielt das für einen Konvertierungsfehler, wenn man per Filter diese Elemente auswählt und von Hand wieder schwarz färbt, ist die Zeichnung wieder okay. Das blöde ist, dass auch Tabellen blassgelb sind, und zwar auch neu ein ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Auswahl von Teilen und Kreisen in Baugruppenzeichnungen
Piet am 23.09.2004 um 13:01 Uhr (0)
Wir verwenden Keramikplättchen, die auf beiden Seiten mit Kupferkonturen beschichtet sind. Um diese Plättchen kostengünstig fertigen zu lassen, konstruiere ich sogenannte Nutzen, die z.T. mehrere hundert dieser Plättchen enthalten. Die Nutzen werden in einem Stück belichtet und geätzt, gebohrt und per Laser geritzt, so dass man sie hinterher in Einzelteile brechen kann. Der Keramiklieferant braucht nun von uns dxf-Dateien, in denen die Grundkörper und Ritzlinien auf einem Layer sind, das Layout der Nutzenv ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |