|
SolidWorks : SWX und ProfiDB
R. Schlosser am 03.11.2000 um 07:21 Uhr (0)
Hallo SW-User, auch wir haben 6 SolidWorks Arbeitsplätze und verwalten unsere Datenbestände mit "PowerWorks". Diese basiert auf eine MS-Access Datenbank. Bisher haben wir ca. 2500 Datensätze eingepflegt und haben noch keine nennenswerte Performanceverluste hinnehmen müssen. Allerdings sollte man ein Netzwerk 100 MBit vorsehen. Das tägliche Arbeiten mit dieser bereitet keine Schwierigkeiten. Einchecken von Einzelteilen und kompletter Baugruppen geht sehr zügig und wird intuitiv von unseren User, die auch ni ...
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Tabellengesteuerte Konfigurationen
R. Schlosser am 28.02.2002 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Fangemeinde SolidWorks, ich habe folgendes Problem, welches ich hoffentlich in diesem Forum gelöst bekomme. Wir haben in unserer Firma durch unser Produktspektrum die Notwendigkeit, daß wir oft sehr viele Varianten ( 30) von einem Grundgerätes ableiten müssen (z.B Ausstattung; PCB-Bestückung usw.). Diese sind meist durch Konfigurationen in Einzelteilen und Baugruppen abgelegt. Die Konfigurationen werden wiederum durch eingebettete Excel-Tabellen gesteuert. Dies hat sich als sehr effiziente Lösung be ...
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Auf der Suche nach einem PDM System mit folgenden Forderungen
R. Schlosser am 22.08.2002 um 15:28 Uhr (0)
Hallo Kalle, ich bin zwar kein Vetriebler, möchte aber Partei für MaxxDB ergreifen. Auch wenn es von diversen Konkurrenzprodukten als „Spielzeug“ deklariert wird, kann ich abgesehen von den behobenen Kinderkrankheiten die dieses PDM-System (damals noch unter den Namen PowerWorks) hatte, nur dem Herrmann zustimmen. Wir haben bei uns in der Fa. Seit 3 Jahren MaxxDB im produktiven Einsatz. Neben 7-Vollversionen (an SW-Arbeitsplätzen gekoppelt) haben wir 5 Viewingstations installiert. Unsere Konstrukteure di ...
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |