 Wendestation.x_t.txt |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 05.06.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hi Peter,Gratulation ! Besten Dank von mir manchmal knurrigem Rentner der auch manchmal nicht alles so schnell kapiert.Tolle Leistung; ich bin ein wenig neidisch. Aber nur ein wenig.Einige Probleme hast Du ja aufgezeigt, einiges resultiert aus dem Handling (Gewicht etc.)Anbei 2 Fotos und eine .X_T (.txt löschen) Ist Parasolid und leicht in Deinem System zu öffnenDie Wendestation ist in der Breite und Höhe durch leichtes verschieben anzupassen.Dann wird das Ding mit dem Kasten (den Kästen) über den hintere ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 26.08.2015 um 11:43 Uhr (1)
@ DocZur Optik : Sieht aber sehr Massiv aus. Zum Handling : 1. Die Teile bleiben an der Oberplatte 2. Die grüne obere Platte hat extra Aussparungen das man die nach oben abbauen kann. 3. Es sind nur ein paar Kleinteile mehr, Bleche mit 2 Löchern und 2 Leisten aus Alu.Zur Idee : Es fällt mir schwer schlicht zu bauen. Das Projekt ist ja auch differenziert.Die Aufforderung das alle in eine Richtung arbeiten sollten setzt voraus das eine umsetzbare Konstruktion vorliegt.Und jemand d ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 28.08.2015 um 16:26 Uhr (1)
@ Krümmel,Was ist eine Segmentspannung ? Und einfacher als mit zwei billigen 3 mm Platten kannst Du nicht einsetzen, verriegeln, spannen und abdichten. Immer noch besser als von oben schrauben. Da wäre dann jedesmal wenn der Kasten gewechselt wird, der ganze Einsatz und damit die Oberplatten mit der Schnurdichtung lose.Ist aber auch nicht meine Entscheidung. Ich mache halt gern Vorschläge um die Idee wachzuhalten.Und, um Dir zu folgen, mach doch mal eine simple Skizze. Ich habe eine gewaltige Fantasie, abe ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 28.08.2015 um 18:30 Uhr (1)
@ Gerhard, mein jugendlicher Freund,Hier gibt es überhaupt keine Moosgummiplatte die über der ganzen Ebene liegt. Immer noch die flachen Dichtungen.Und ? Wie kommst Du darauf mit dem Kissen die oberen Abdichtungen zu machen ? Geht doch gar nicht.Ich dachte daran mittels der oberen dünnen Verriegelungsplatte (die grüne) durch Verschieben in die Aussparungen der Nuten an der Rüsseloberseite den Druck aufzubringen zu dichten.Aber Du hast mich überzeugt : Wenn wir radiale O-Ringe nehmen wie Andreas vorgeschlag ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Verknüpfung Abstand (Limit)
Rentner am 28.10.2016 um 16:16 Uhr (1)
Hallo S777,nicht auf dem Zahnrad eine Fläche angeben; sondern :1 x Fläche 1 auf der Zahnstange; der zweite Bezug kann die Achse vom Motor oderdie Endfläche vom Schlittengestell o.Ä. sein.Also zwei unabhängig voneinander parallele Flächen zwischen denen sich das Maß beim Verschieben des Schlittens (drehen vom Zahnrad) ändert.Dann noch min. - max. raustüfteln; olé.Viel Spaß------------------Man sollte über seinen Schatten springen können; auch wenn der im Alter immer länger wird.Dietmar; Der Rentner
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Baugruppe unterdefiniert
Rentner am 09.11.2016 um 09:23 Uhr (1)
Hallo und guten Morgen,die von Dir genannten Teile sind doch alle rotationsrund.Der Freiheitsgrad Rotation wird doch über die Festlegung der Lage der (virtuellen) Achse bestimmt.(Hatten wir schon mal ? )Und dann noch das Verschieben unterbinden. Evtl. über Stirnseite und Abstand zu einer Ebene / anderem Teil.Dann sollte das Teil definiert sein.------------------Man sollte über seinen Schatten springen können; auch wenn der im Alter immer länger wird.Dietmar; Der Rentner
|
| In das Form SolidWorks wechseln |