|
SolidWorks : IDEAS für SWX-User
arr am 03.04.2003 um 19:54 Uhr (0)
hallo uwe, ich würde mal sagen, es kommt darauf an, was mit ideas erstellt wird. soweit ich noch weiss liegen die stärken von ideas im flächen-bereich und wird noch bei einigen automobilherstellern (ich denke bei ford) als system zur erstellung von karosserieteilen verwendet. selber habe ich noch nicht damit gearbeitet, aber es setzt sicherlich einige kenntnisse im umgang mit freiformflächen voraus - mehr als das was swx bietet. andererseits gibt es ein announcement, was darauf hindeutet, dass ideas durch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
surflogger am 03.02.2003 um 18:05 Uhr (0)
Hallo, p ich suche lokale Erfahrungen mit SolidWorks und nicht mit ProE. br Ich weiß auch, daß es besser mit Catia, oder Unigraphics gehen kann, aber das sind auch wesendlich höhere Kosten. br Eine gute Kombinatination ist Alias Studio oder RhinoCad zusammen mit Solidworks. p Ein ausländerdischer Link zu Yachtbau ist br http://www.rodgermartindesign.com/ br oder br (http://www.schoechl.at/) oder br http://www.seaway.si/ br Hier wird Solidworks auch mal in Deutschland zum Yacht- oder Schiff b ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
macki am 06.02.2003 um 13:05 Uhr (0)
Hallo Zusammen, also ich weiß nicht, wieso es mit SWX Probleme bei der Modellierung von Teilen mit komplexeren Oberflächen geben soll. Ich habe mehrheitlich Flugzeugmodelle (aber auch andere Formteile) zu konstruieren (vom äußeren Design über eine funktionierende Aerodynamik bis hin zur einzelnen Normteilschraube) und komme wunderbar klar mit Solidworks. Bei oben genannten Job werden die Rümpfe und Flügelgeometrien mit Hilfe von Spanten und Profilen definiert. Die letztendlich passende äußere Form wird da ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
schmidt1961 am 18.03.2003 um 22:51 Uhr (0)
Hi, hier wird ja heiß diskutiert. Ich möchte gerne etwas dazu beitragen: Ich arbeite schon sehr lange bei einem Dienstleister im Bereich Schiffbau. Bei wirklicher Auslegung des Rumpfes sollte man auf jedem Fall eine Spezialsoftware habe (z.B. Mastership / AutoShip und wie sie alle heißen..). Allerdings machen im "Sportbootbereich" immer weniger selber einen Rumpf. Dafür gibt es genug Spezialisten. Für den Hobbywerker sind sogar Pläne zum downloaden erhältlich. Wir haben früher mit allen möglichen Systemen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
Ulrike S am 19.03.2003 um 09:34 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von m_hahn: Original erstellt von surflogger: ... Für mechanische Konstruktion wurde mir von vielen Seiten SolidWorks empfohlen und von ProE abgeraten (Veraltet, Teuer, zu Aufwendig, am Ziel vorbei, sinkende Userzahlen, sinkender Stern am Aktienmarkt, Aufpreispolitik...). ALso, solche Aussagen kannst du als erstes mal vergessen!!! (typisch Vertrieb des jeweils anderen Anbieters) Die verschiedenen Systeme haben alle so ihre Stärken und Schwächen ! also diese Aussage ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
CADWalter am 10.04.2003 um 13:56 Uhr (0)
Deinem Beitrag nach zu urteilen hast du wirklich schon einiges gesehen. Da hätte ich jetzt noch folgende Frage draufzusetzen: Welches System würdest du empfehlen, wenn man nach der Konstruktionsphase noch NC-Bearbeitungen zu programmieren hätte. Schätze mal das Catia und Unigraphics (Solid Works?) das drauf haben - aber wer ist da besser? Ich beziehe mich dabei immer noch auf das Thema Bootsbau, wo sicher Bearbeitungen der angesprochenen Freiformflächen zu tätigen sind (5-Achsen). Ist es besser auf ein teu ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
Ulrike S am 10.04.2003 um 16:54 Uhr (0)
Hallo Walter, IMHO rechtfertigt ein "integriertes" System wie CATIA oder Unigraphics auf keinen Fall den höheren Preis. Ich sehe es sogar als Vorteil an, daß man bei Solid Works die Auswahl zwischen mehreren CAM-Produkten hat. Durch das Partnerprogramm gibt es eben nicht nur einen Anbieter für ein an Solid Works anflanschbares CAM-Produkt sondern mehrere - und aus diesen kann man sich das für den eigenen Anwendungsfall beste heraussuchen. Und bei den meisten ist es nicht einmal nötig über eine Standardsch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Modelchecker?
arr am 16.04.2003 um 09:08 Uhr (0)
hi marc, die firma transcat bietet den q-checker an, der die modellqualität anhand vda 4955 überprüft. ich kenne das teil noch aus dem catia-umfeld und bin mir aber nicht sicher ob transcat das prüfprogramm auch für SWX entwickelt hat. kannst ja mal auf deren seite stöbern. was sagt denn dein dienstleister? gruss armin
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Schalldämpferaufnahme-Formnest
F.3tz am 15.04.2003 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Forum , bis zum heutigen Datum haben wir immer um Bauteile (Fahrzeugachsen aus Catia ) herumgebaut, Schraubvorrichtungen usw.ging mit SWX ganz gut. Jetzt soll ich eine Schalldämpfer-Aufnahme-Vorrichtung erstellen. Das Bauteil ist eine Parasolid oder Step Datei und das Ergebnis ist ein Importiertes Volumenmodell. Ich habe die einzelnen Oberflächen zusammengefügt, eine Skizze erstellt und austragen bis Oberfläche.Wenn die Skizze aber über das Bauteil hinausragt Funzt das ganze nicht. Auch sollte ich d ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Catia-Solidworks-Übersetzer von Capvidia?
stahly am 28.04.2003 um 08:49 Uhr (0)
hallo! hat schon jemand erfahrungen mit dem Catia-Solidworks-Übersetzer von Capvidia gemacht? gibt es evtl. eine demo-version zum ausprobieren? (ich habe keine gefunden ) http://www.capvidia.be/news/press_releases/formatworks_18042003.htm bis dahin... stahly
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Erfahrungen mit Catia-Solidworks-Übersetzer von Capvidia?
stahly am 29.04.2003 um 07:29 Uhr (0)
hallo! benutzt dieses produkt überhaupt jemand? bis dahin... stahly
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flächenmodell zum Volumenmodell
Franz Hiemstra am 29.04.2003 um 18:56 Uhr (0)
Hallo zusammen, leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, die Dateien einzulesen und dann flächenmäßig zu analysieren. Es ist genauso, wie Markus sagt: FLächen mit Lücken, doppelte Flächen, ineinanderragende Flächen, usw. Sprich: im liefernden System wurde mit der heißen Nadel gestrickt (z.B. Catia V4.2, wie dem Datensatz zu entnehmen war). Hier sollte die Datenquelle sauberer Arbeiten, oder den Mehraufwand vergüten. Gruß Franz
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Flächenmodell zum Volumenmodell
Hoshi am 01.05.2003 um 02:00 Uhr (0)
Hallo Franz ! Gehört zwar nicht direkt zum Thema aber mich würde interessieren, wie man dem Datensatz die Information Catia V4.2 entnehmen kann. ------------------ Gruß Hoshi
|
In das Form SolidWorks wechseln |