|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:05 Uhr (0)
Punkt1: HErzlich Willkommen im Forum. Punkt2: Den Befehle den Du benötigst nennt sich AUSGETRAGENER SCHNITT. Dabei wird ein Profil (der Drehmeißel, der das Gewinde schneidet) entlang einer Kurve (Spirale/ Helix) geführt und das Material entfernt. Weitere Hilfe zu den einzelnen Befehlen erhälst Du am besten so: MAus über ICON - Tooltip wird sichtbar, damit dann in der SWX -Hilfe als Stichwort suchen. Die Entscheidung, was aufwändig ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht abnehmen. Evtl. reicht Dir ja sch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:12 Uhr (0)
Sodele. Übrigens nur Bild, da 2004 nicht als 2003 speichern kann. UND (LEIDER): Ausgetragener Schnitt gibt`s bei 2003 glaube ich gar nicht. Deshalb: Einfach Austragen, Häkchen dabei auf Ergebnis nicht verschmelzen und dann anschließend mit KOMBINIEREN, den neuen Körper vom anderen BOOLSCHIG abziehen (MULTIBODY nennt man das) Fehlende Symbole (Kombinieren) lassen sich ja über Ansicht-Anpassen in die Symbolleiste/Werkzeugleiste aufnehmen. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist di ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Mittenkreuze
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:36 Uhr (0)
Solche Effekt kenne ich aus dem 3D. Wenn irgendwas konstruiert wird, und dann mal gespiegelt wird, dann verschoben und wieder fröhlich konstruiert ... schön entgegen jeglichem Gefühl für Ordnung. Ist aber anscheinend logisch. Die Ansicht ist ein Endprodukt, was erst abgeleitet wird. Erst dann wird gedreht. Die Mittelkreuze zieht der sich dann aus dem 3D, dreht diese nicht. Ärgerlich und vielleicht nicht sauber programmiert. Ähnlich: bei Bruchkantenansicht verschwinden Mittellinien. Ob das bei SP höher 2.1 ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 10:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Den ausgetragenen Schnitt gibt es auch schon in den alten Versionen, aber nicht als Icon für die Symbolleiste. Ist per Menu unter Einfügen/Schnitt/Austragen zu bekommen Genauo, so war s. Schande über mein Haupt ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Feature Manager durchsichtig schalten
Teddibaer am 02.09.2004 um 11:27 Uhr (0)
Spontan gesagt: NÖ, aber ich glaube, man kann ihn ganz abschalten, denn was der bietet, bietet mittlerweile auch die rechte Maustaste (spezielle Spezialfälle lasse ich mal aussen vor). Wo stellt man den aus? Gute Frage, ich suche noch! Alternativen wären: - der 2-Monitor-Betrieb (z.B. für die ganzen Symbolleisten) - Tastaturkürzel sparen Werkzeugleisten und Platz - höhere Auflösung fahren ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelli ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Feature Manager durchsichtig schalten
Teddibaer am 02.09.2004 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Ralf, dafür gibt s DIE 10Punkte! ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gewindedarstellung mit Steigung
Teddibaer am 02.09.2004 um 13:59 Uhr (0)
Zum Thema: BASICS In der Hilfe gibt s tolle Online-Tutorials zum Üben (Grundlagen, Blech, Freiformflächen,...) Und mein Lieblingstipp, der heute schon wieder oft ausgekramt wurde: Tooltip lesen, und danach in der Hilfe suchen, denn meistens sind da auch Beispiele oder Filmchen hinterlegt. Der Sales-Partner würde hier vielleicht auch noch ne weiterführende Schulung empfehlen ... sicherlich nicht die schlechteste Möglichkeit, aber das Forum hilft Dir bestimmt aus dem Gröbsten raus :-) ------------------ Gruß ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Feature Manager durchsichtig schalten
Teddibaer am 02.09.2004 um 15:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Ich kenne die V5 nicht, aber ich vermute mal unter Vollbildmodus verstehst du die Darstellung ohne Iconleisten, Menu und Fensterdekoration wie Scrollbars, Titelleiste usw. Wenn es das ist heißt die einfache Antwort: Nein. Mit Vollbild meint er: Stichwort FeatureManager, Aufschwingend in Hilfe Suche ... da ist ein Bild. P.S.: Ich trauere der V4/V5 nicht nach!!!!!! ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiteren ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SolidWorks Taskplaner
Teddibaer am 03.09.2004 um 11:02 Uhr (0)
Hallo, so richtig glücklich war ich mit dem Ding nicht. (Drucken, PDF,..., da ist PAC4SWX entschieden besser) Idee wäre, Makro schreiben, und dann nen Kaffee trinken gehen. Das Makro kannst Du evtl. auch ohne TASKPLANER starten. ABER WAS GENAU SOLL DEN GEMACHT WERDEN? Nur öffnen, aktualisieren und dann speichern?!? ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : SolidWorks Taskplaner
Teddibaer am 03.09.2004 um 11:28 Uhr (0)
Da gibt s ja den Punkt aktualisieren. Um ehrlich zu ein, hab ich s noch nicht ausprobiert. Randbemerkung: Für komplexe Einzelteile upzudaten, wird s wahrscheinlich nützlich sein, BAugruppen werden beim Arbeiten jedoch zwischendurch immer wieder mal upgedatet, da lohnt ein Extraupdate garnicht. Wenn das Update in der BG aufgrund der Teilekomplexität lange dauert, überlege mal, ob Du Teile für die Baugruppe vereinfachen kannst (keine Formschrägen, Rundungen, Muster,...). Nützlich sind dann auch Layoutskizzen ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Oberflächenzeichen
Teddibaer am 06.09.2004 um 11:33 Uhr (0)
Sowas gab s hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/005824.shtml schoneinmal. Befriedigt zwar nicht, aber gut dass wir drüber gesprochen haben :-) ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
Teddibaer am 06.09.2004 um 12:38 Uhr (0)
Die Konfigs sind schon klasse. Vielleicht würde ich anders drüber reden, wenn wir viel mit Normalien oder Variantenkonstruktionen hätten, aber die Regel bei uns heisst: Konfigs für Zustände: JA (z.B. O-Ring Standard, O-Ring eingebaut) Konfigs für unterschiedliche Teile: NEIN (z.B. M4x8, M4x14) Man sollte sich vielleicht für eine Lösung entscheiden und das auch durchziehen. ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : umgebördeltes Rohr als Koniguration?
Teddibaer am 06.09.2004 um 13:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fast_fredy: Das gefällt mir persönlich überhaupt nicht und werde daher weiter Konfigs verwenden . Solange es den Richtlinien entspricht ... @KMassler: selbst dann nicht; ist zwar Aufwand ohne Ende, aber eine Lösung wäre dann Roh-/Fertigteil (Teil in Teil einfügen). Ansonsten siehe oben ... ;-) ------------------ Gruß, der Teddibaer --------- Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Moral. John Osborne (1929-94)
|
In das Form SolidWorks wechseln |