|
SolidWorks : Skizzen dauerhaft einblenden...
StefanBerlitz am 26.02.2008 um 15:24 Uhr (0)
Hm, also bei mir bleibt das stabil, wenn ich es so mache, wie ich deine Vorgehensweise verstanden habe. Kannst du vielleicht ein kleines Video aufzeichnen, was du da nun genau nacheinander machst und wie deine Einstellungen in Baugruppe/Teil im Ansichtsmenu sind?Das die Skizzen von SolidWorks selbst ein- bzw. ausgeblendet werden folgt eigentlich auch nach gewissen Regeln. Eine neu erstellte Skizze ist standardmäßig eingeblendet, sobald die von einem Feature absorbiert (also z.B. für eine Austragung gebrauc ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Krümmel am 03.03.2013 um 17:44 Uhr (6)
Hallo,hier mal ein Entwurf einer Schnellverschraubung.Geht allerdings nur bei eingedichteten Kanälen , die werden wir aber ohnehin brauchen.Da muss eine ganz ordentliche Flächenpressung erzielt werden nicht nur wegen den 1 Bar Druck sondern auch um denbei Spritzguss zu erwarteten Verzug zu eliminieren .Hab also im Unterteil mal Einschraubbare Gewindeeinsätze und im Oberteil eine eingepresste/eingespritzte Edelstahl U-Scheibe eingebaut.In Verbindung mit den Langlöchern müssen die Schrauben nur ein bis 2 Umd ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Verknüpfungen erstellen mit Breadcrump Elementen
Olls Lai Lolli am 04.11.2021 um 09:44 Uhr (1)
Hallo zusammen,angeregt durch diesen Beitrag habe ich gerade versucht ob man nicht die angezeigten Elemente (Ebenen) in den Breadcrumps verwenden kann um Verknüpfungen schneller zu erstellen.Je nach dem wie man es angeht, funktioniert es gar nicht, oder nur zu Hälfte. Gar nicht geht es, wenn man zuerst die Verknüpfungsfunktion aufruft.Sobald der Fokus im Fenster der Verknüpfungsauswahl liegt, wird beim Anklicken eines Körpers sofort die angeklickte Fläche eingetragen.Startet man mit der Auswahl des ersten ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gruppieren von Bauteilen in Baugruppen
Heiko Soehnholz am 10.08.2022 um 13:09 Uhr (1)
Moin,ein "Klassiker" im 3D CAD: Das Typenschild!Wenn die Schrift später für die Einzelteilzeichnung benötigt wird, dann muss man sie halt modellieren, wie du es getan hast. Wenn nicht, dann sollte man sich dies ganz sparen.Die übliche Lösung ist, in komplexen Teilen eine Konfiguration "Vereinfacht" anzulegen, in der alle für die Baugruppe unwichtigen Features unterdrückt sind.Für die Optik könnte man einfach ein Abziehbild anstelle einfügen, das den gleichen optischen Eindruck erweckt, aber eben nicht dies ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Winkliger Schnitt und vom Schnitt ausgeschlossene Komponenten
StefanBerlitz am 19.10.2006 um 15:35 Uhr (0)
Hallo Melandri,zunächst mal herzlich willkommen im SolidWorksbrett auf CAD.de Zitat:Original erstellt von Melandri:Also sollte eine Schraube in der Bohrung dargestellt werden wo sie wirklich sitzt.Und auch nur da!Hm, und genau ist das, was programmtechnisch und automatisch nicht möglich ist. Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass. Hast du dir mal das angehängte PDF von mir durchgelesen, da sind (noch sehr einfache und übersichtliche) Fälle konstruiert, die eben eine Entscheidung entweder oder verl ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Ausdruck von Baugruppen via Stückliste
Andi Beck am 25.03.2015 um 21:32 Uhr (1)
Hallo Christoph,nun, das verlinkte Makro kenne ich ein wenig, grins.1. dieses Makro sortiert bereits nach dem Dateinamen und druckt es auch in dieser Reihenfolge aus.2. es orientiert sich nicht nach der Stückliste sondern nach der Baugruppe und deren eingebauten Komponenten (bis in die unterste Unterbaugruppe)3. du kannst aber Normteile und Verbindungselemente berücksichtigen oder eben nicht4. du könntest aber zunächst auf den Ausdruck verzichten, dir z.B. die PDF Dateien kopieren, überflüssige löschen und ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Beleuchtung
Heiko Soehnholz am 10.07.2018 um 16:41 Uhr (1)
Hallo,das ist so eine Sache...Im Task-Fensterbereich (rechts) kann man ja auf vorhandene und ggf. auch eigene Bühnen zugreifen. Weiterhin kann man auch eine selbst definierte Bühne zur Standard-Bühne machen, die dann eine selbst definierte Lichtsituation mitbringt...ABER:- Es können in Komponenten auch Beleuchtungskörper definiert sein, die die Eigenschaft "Licht beim Ändern der Bühne beibehalten" gesetzt haben. Dann wird es meist zu hell.- Oder aber, das Licht "Ambient" bzw. "Umgebungslicht" ist zu dunkel ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 26.08.2015 um 11:43 Uhr (1)
@ DocZur Optik : Sieht aber sehr Massiv aus. Zum Handling : 1. Die Teile bleiben an der Oberplatte 2. Die grüne obere Platte hat extra Aussparungen das man die nach oben abbauen kann. 3. Es sind nur ein paar Kleinteile mehr, Bleche mit 2 Löchern und 2 Leisten aus Alu.Zur Idee : Es fällt mir schwer schlicht zu bauen. Das Projekt ist ja auch differenziert.Die Aufforderung das alle in eine Richtung arbeiten sollten setzt voraus das eine umsetzbare Konstruktion vorliegt.Und jemand d ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Aufsatz ausgeformt mit anschliessendem Ausgeformten Schnitt
Torsten1979 am 09.12.2019 um 20:07 Uhr (1)
Hallo zusammen,erstmal ein großes Lob an euch für die Anteilnahme und Hilfestellung. Ich habe das Problem jetzt über Umwege gelöst, bin aber nicht unbedingt der Freund von Workarounds.Da viel Wissen nicht wehtut, es sei denn man hat mit der Mafia zu tun, möchte ich das Problem gerne nochmal von vorne aufrollen in der Hoffnung, das auch andere davon profitieren.Ich kann leider nicht viel von dem ganzen Teil zeigen, das würde vieles vereinfachen, aber das würde vermutlich auch Probleme mit sich bringen.Also ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : virtuelle Teile --> Vor-und Nachteile
KMassler am 11.02.2019 um 15:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von goofy_ac:Hi Joshuakann ich nicht nachvollziehen - wieso kannst Du den Namen des virtuellen Teils nicht ändern? Er ist komplett frei editierbar! Es erscheint z.B mit jedem weiteren einfügen und unabhängig machen ein weiterer Eintrag "Kopie von..." im Namen, lässt sich ändern, löschen etc...Und da das Teil nur innerhalb der BG gespeichert wird, taucht es auch nirgends als Datensatz auf, also gibt es auch nichts, was einer BG etc. an eine Pfadangabe anghängt wird - deswegen ja auch ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 23.09.2013 um 08:40 Uhr (1)
Guten Morgen Ihr Lieben und einen schönen Start in die Woche.Mit meiner Einladung habe ich wohl irgendwie nicht die richtige Zeit getroffen.Die Begeisterung hält sich sichtlich in Grenzen.Schade, ich hätte gerne eine Party mit Euch gefeiert.Dann werde ich die Party wohl verschieben müssen. Nächste Woche Dienstag komme ich nach Deutschland und dann werde ich direkt meine neue Fräse anschließen und versuchen einen Zapf-Hans Deluxe zu fräsen.Außerdem werde ich mir wohl einen Makerbot 2X kaufen um die Spann ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Kurvengesteuertes Muster mit der Option Skizze variieren?
Lenzcad am 01.03.2016 um 14:39 Uhr (1)
Hallo danuberacer,ich habe es ein wenig anders probiert. Ich bin ausgegangen von einem Segment als einzelnes Bauteil. Darin sind die Segmentlänge und die Schlitzlänge maßgebend. Davon leiten sich zwei Spiralkurvenstücke ab, auf denen die weiteren Features aufbauen. Der Anfangsradius ist ein gesteuertes Maß und vorerst nicht definiert. In einer Baugruppe habe ich mehrere Kopien des Bauteils (Segmente), mittels Referenzverknüpfungen, platziert. Die Anfangspunkte in der Skizze jedes Segments, habe ich mit dem ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Rentner am 28.08.2015 um 16:26 Uhr (1)
@ Krümmel,Was ist eine Segmentspannung ? Und einfacher als mit zwei billigen 3 mm Platten kannst Du nicht einsetzen, verriegeln, spannen und abdichten. Immer noch besser als von oben schrauben. Da wäre dann jedesmal wenn der Kasten gewechselt wird, der ganze Einsatz und damit die Oberplatten mit der Schnurdichtung lose.Ist aber auch nicht meine Entscheidung. Ich mache halt gern Vorschläge um die Idee wachzuhalten.Und, um Dir zu folgen, mach doch mal eine simple Skizze. Ich habe eine gewaltige Fantasie, abe ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |