 |
SolidWorks : Kraft in Bewegungsstudie anzeigen
Andi Spieler am 20.11.2015 um 23:28 Uhr (1)
Hallo leon.dona,Dein Wunsch ist grundsätzlich möglich.Die Funktion heißt: „Spannungsanalyse für Bewegung“, Bestandteil von SOLIDWORKS Premium (seit Version 2010).Wenn SOLIDWORKS Simulation aktiviert ist, kann man beim Berechnen einer Bewegungsanalysenstudie eine Spannungs- oder Verformungsanalyse oder eine Analyse des Faktors der Sicherheitsverteilung von Komponenten ausführen, ohne Lasten oder Randbedingungen definieren zu müssen. Die erforderlichen Lasten werden automatisch von der berechneten Bewegungsa ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Schraffur und Gewinde werden falsch angezeigt
bk.sc am 18.07.2018 um 13:02 Uhr (15)
Hallo Micha,Zitat:1. Wie man dem Bild (oben) entnehmen kann wird das Gewinde in der Baugruppe nicht angezeigt. Eine Umstellung der Gewindedarstellungsanzeige (Hohe Qualität zu Entwurfsqualität und umgekehrt) bringt nur leichte Erfolge: Gewinde wird nur in der Fase angezeigt. Auch verschiedene Endbedingungen des Gewindes im Modell bringt keine Erfolge. Einzelteil und dessen Zeichnung ist fehlerfrei, nur in der Baugruppe spinnt die Darstellung.Kannst du den wahrscheinlich "Gewindestift" einfach mal öffnen un ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 19.02.2013 um 15:42 Uhr (5)
Hallo Doc Sneyder,nun hast Du schon 6 (sechs) Beiträge über Deine Bierzapfanlage geschrieben. Hast auch alles sehr genau beschrieben wie das laufen soll und trotz allem hat sich erst einer gemeldet und sich bereit erklärt an dem Projekt mitzumachen.Meiner Meinung nach wird das ein Flop werden, da viel zu viel Komponenten mit spielen. Bei einem Fäßchen mit 5 Litern habe ich eine Dichtung, einen Zapfhahn, der beireits an dem Faß dran ist. Ist das Faß leer, bringt man es zurück und bekommt sein Pfand wieder z ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Mutterteil löschen ohne dass Kind stirbt
Christian_W am 18.03.2014 um 16:39 Uhr (1)
Hallo Bronkmaster,du musst auf jeden Fall sauber differenzieren:Solidworks Teiledatei, enthält Features und daraus aufgebaute Körper. (können mehrere sein - Option "verschmelzen" ...)Solidworks Baugruppe, enthält Komponenten (Teiledateien oder Unterbaugruppen) und evtl Baugruppenfeatures.(und dann geht auch noch Teil in Teil einfügen ....)nach deiner Beschreibung bist du wohl:- in einer Teiledatei,- hast einen Körper modelliert und willst einen 2. Körper davon abhängig machen und den ersten dann entfernen. ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
WWA am 18.08.2015 um 14:04 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich lese jetzt auch schon sporadisch seit einiger Zeit mit, ohne aber auch nur annähernd alle Beiträge gelesen zu haben. Falls ich mit meinen Gedankengängen also daneben liege dann ignoriert meine Hinweise ganz einfach. Aber aus meiner Sicht möchte ich doch ein paar kleine Anregungen geben. Ich denke mal die Verschraubung der Hülsen von oben noch aus einer Entwicklungsphase stammt in der die Abdichtung der Hülsen in den Flaschen eben von oben erfolgt ist. Da dies jetzt aber durch den Einbau ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Geometrie von T1 zu T2--ist es möglich?
Alexx2 am 14.12.2015 um 09:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von energetic:In Pro/ funktioniert es genauso was das Platzieren von Teilen in der BG betriff. Allerdings werde die "Verbundungen" allein und nur im jeweiligen Teil geschrieben. In SW werden diese im Teil und in allen anderen Teilen geschrieben, wo diese vorkommen. Wieso,, weswegen?Nehmen wir an, ich habe alle meine Teile mit jeweils 3 Platzierungsbedingungen nur auf die Grundelemente einer BG platziert. Jedes teil erhält in dem Verbindungsmanager ihre 3 Verbindungen geschrieben. Di ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Importmodell nachmodellieren
Heiko Soehnholz am 18.10.2018 um 09:23 Uhr (1)
Moin,vorweg muss ich schon sagen, dass ich die Modellqualität - für einen Scan - sehr gut finde!Des weiteren ist ja entscheidend, WAS, WIE und an WELCHER STELLE denn geändert werden soll. Es bringt ja nichts, ein Teil komplett neu zu erstellen, wenn nur an bestimmten Stellen geändert wird.Dann ist natürlich interessant, ob auch zukünftig weitere Änderungen kommen werden. Das wäre eine starke Indikation für einen komplett neuen Aufbau des zukünftigen Modells.Als schlanken "quick and dirty" Weg kann man sich ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Große Step-Datei einlesen
Heiko Soehnholz am 13.07.2015 um 15:37 Uhr (1)
Hallo,ich kenne die Problematik beim Einlesen von Leiterplatten. Da kann man sich aber sehr gut behelfen:1. Man verwendet das CircuitWorks über die IDF-Schnittstelle. Das CircuitWorks ist in der Version 2015 nun nicht mehr im Premium, sondern schon im Professional enthalten. Damit kann man VOR dem Einlesen prima filtern!2. Über STEP.- Man ließt die Daten ein und speichert alles.- Danach filtert man über "Erweitertes Auswählen" oder / und "Nach Größe Auswählen" alle kleinen und daher ggf. unwichtigen Kompon ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : neues Makro - Assembly-Print-Drawings
Andi Beck am 20.03.2017 um 18:51 Uhr (1)
Hallo,das ist nicht gut mit den Abstürzen.Besser wäre natürlich, den Fehler irgendwie zu Identifizieren.Aber bei Totalabsturz ist das schwierig, weil man nicht automatisch in den Debugging-Modus kommt.Aus der Ferne natürlich erst recht, weil ich deine Umgebung und deine Änderungen nicht kenne.Bei uns (4 Arbeitsplätze) läuft es eigentlich recht stabil, aber schon auch mal ein Absturz, aber selten.So ein Absturz ist leider bei uns nicht reproduzierbar. Ein erneuter Durchlauf läuft oft sauber durch.Bei uns ko ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
docsneyder am 25.08.2015 um 22:11 Uhr (1)
Hallo Dietmar,also diese Lösung ist nicht so durchdacht wie die anderen Vorschläge von Dir. Es fehlt dabei die dritte Hand und auf der anderen Seite muss ja auch noch so eine Leiste dran, sonst verkantet die ganze Aparatur. Außerdem ist die Platte an der Stelle viel zu dünn um da die Riegel zu montieren. Da waren die anderen Vorschläge von Dir besser. Ich hatte aber gerade noch eine tolle Idee. Ich hatte ja meinen Vorschlag mit dem Rüssel der das Gummi beim festschrauben spannt verworfen, weil es eine ries ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Welcher PC bzw. Workstation für SW 2012
Andi Beck am 03.03.2012 um 09:49 Uhr (0)
Hallo Ina,also wenn du auf schnelles Arbeiten Wert legst, dann ist die richtige Auswahl der Komponenten wichtig.Wenn du z.B. von einem i7-2600, der für einen vernünftigen Preis zu bekommen ist, ausgehst, musst du für 10% mehr Rechenleistung extrem viel Geld hinlegen. Dies rechnet sich selten. Wenn du aber eine SSD als Bootlaufwerk und für SolidWorks und deine Daten wählst, bekommst du einen enormen Schub immer dann, wenn Daten geladen und gespeichert werden. Dies wirkt sich spürbar im Alltag aus. Jeder der ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Welcher PC bzw. Workstation für SW 2012
Andi Beck am 03.03.2012 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Ina,die Frage ist, stellst du den Rechner mit seinen Komponenten selber zusammen oder nimmst du ein fertiges Produkt z.B. von Dell?Machst du es selber, kann ich dir Mindfactory vorschlagen.Nimmst du Dell oder HP ist die Auswahl nicht mehr so groß, sondern in der Regel in Paketen vorgegeben.Zum Thema Einzelteil ist immer noch entscheidend, ob diese Teil in kleinen Stückzahlen oder zu 100 000 gefertigt werden wie bei Daimler.In letzterem Fall wird es einen genauen Entstehungsprozess deiner Daten vorgeg ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Prototypenbau unter einer Creative Commons licenses
Gerhard Deeg am 15.06.2013 um 11:56 Uhr (1)
Hallo Xafer,Zitat:Original erstellt von Xafer:Hi,zunächst mal eine grundsätzliche Anmerkung: Irgendwer müßte jetzt als weißer Ritter auftauchen und eine Festigkeitsberechnung durchführen (FEM). Sonst stochern wir mit der Stange nur im Nebel drum. Ich täte es ja gerne selber machen. Nur kann ich das leider nicht.Rein gefühlt, müssten die Wandstärken noch erheblich runter! Der Verzug ist m. E. hier (fast) völlig bedeutungslos. Es liegen 20 (in Worten: Zwanzig) Befestigungspunkte vor. Damit müsste es möglich ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |