|
SolidWorks : Erstellung flexibler Komponenten
Simonizer am 19.07.2002 um 13:59 Uhr (0)
Also bleibt mir nichts anderes übrig als das Schanier als Baugruppe in eine andere Baugruppe einzubauen, zu positionieren und dann die Unterbaugruppe wieder aufzulösen. So gehts dann aber, oder? (hat natürlich zum Nachteil, dass in der Stückliste der BAugruppe die Einzelteile des Schaniers erscheinen) Schönes WE Simonizer
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Teil in BG umbennen und Ort verschieben
KSAH am 15.10.2024 um 20:29 Uhr (1)
Îch bin Einzelkämpfer. Bei einem Kunden hatte ich eine richtige PDM und bei einem anderen eine kostenlose Lösung von SW. Ehrlich gesagt, ich fühlte mich mit einer Datenbank im Hintergrund behindert.Das Makro läuft noch bei einem Kunden mit mehrern Arbeitsplätzen. Da läuft auch keine PDM.
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Features verschieben/Größe ändern ?
Winston Wolf am 24.08.2005 um 22:31 Uhr (0)
Das Macro heißt Schaltfläche. RMB auf eine Werkzeugleiste-Anpassen-Befehle-Features Schaltfläche auswählen und per dragndrop auf die Werkzeugleiste Deiner Wahl legen. Wenn gedrückt beim beenden, dann gedrückt beim nächsten Start. WW------------------ModelleWerkstoffe
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : verschieben
u.clemens am 24.07.2002 um 12:08 Uhr (0)
klar geht das ! Du mußt dazu nur eine der Sondertasten festhalten, während Du die Komponente anklickst und verschiebst. Ich glaube die ALT-Taste wars, bin mir aber nicht sicher ! Ansonsten probier mal STRG- und SHIFT- , irgendsoeine wars. Aber ich glaube STRG- war zum Kopieren, und SHIFT- zu was weiß ich... ------------------ mfg uc
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Schnitte kopieren
Ralf Tide am 12.09.2003 um 14:53 Uhr (0)
Hallo Ole, im Feature-Manager die Zeichenansicht(en) des aktiven Blattes mit gedrückter Strg-Taste auswählen, LMT gedrückt halten und auf das neue Blatt ziehen (kopieren). Verschieben geht mit LMT ziehen ohne Strg-Taste drücken. HTH , beste Grüße & bis demnäx Ralf ------------------
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API:Linke obere Ecke vom Eigenschaftsmanager?
Thomas5 am 21.10.2009 um 15:33 Uhr (0)
Hallo,ich möchte mit Mouse.Move... Häckchen im Eigenschaftsmanager treffen.Weil aber je nach Bedarf die eingeblendeten Schaltflächenleisten den Eigenschaftsmanager verschieben, brauche ich die linke obere Ecke vom Eigenschaftsmanager als OffSet.Weiß da jemand, wie geht?Viele Grüße!Thomas
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 Assembly-Safe-TIF-1.1.0.zip |
SolidWorks : API - Refresh der UserForm bzw. TextBox
Andi Beck am 23.03.2013 um 15:35 Uhr (1)
Hallo,ich bin gerade beim Anpassen meines Makros Assembly-Safe-Tif an SW2013.Dieses Makro funktioniert unter SW2012 wunderbar.Unter SW2013 mit VisualBasic 7.1 läuft es nach einigen Anpassungen auch, bis auf folgendem Problem.Während das Makro seine Schleifen beim Erfassen und Auswerten durchgeht, werden in TextBoxen die Zwischenergebnisse angezeigt.Mit einem Fortschrittsbalken in Form eines Labels wird der Fortschritt angezeigt.Die entsprechenden Codezeilen heißen dann z.B.: TextBox1.Text = TextBox1.Text ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : vollständige Darstellung?
Leo Laimer am 24.03.2004 um 15:51 Uhr (0)
Hallo uc, So ist es momentan eingestellt - aber nahezu egal was ich einstelle, die unterdrückten Komponenten bleiben unterdrückt, und die Option auf vollständig einstellen ist einerseits nur verfügbar, wenn ein paar unterdrückte im Browser aufgeklappt sind, und nadererseits greift s nicht in die verschachtelten Unter-BG hinein. Muss ich mich also heute wirklich bis Mitternacht durch den Browserbaum durchklicksen? ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Externe Refernzen brechen für mehrere Einzelteile gleichzeitig?
KMassler am 24.09.2003 um 14:58 Uhr (0)
Hallo Stahly, ich hab mal Quick and Dirty ein kleines Macro gebaut, das alle Referenzen der Komponenten der 1. Ebene sperrt (bzw. sperren soll). Probiers mal aus, vielleicht hilfts dir ja, aber- wie gesagt- das war mal so auf die Schnelle , ich übernehme keine Verantwortung für die Ergebnisse. ciao ------------------ Klaus Massler, Alois Kober GmbH www.al-ko.de privat www.masslers.de
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Modellierbereich - Beschränkung beim Import aus dwg
PeppyTrain am 10.09.2007 um 21:10 Uhr (0)
Hallo, vielleicht hatte schon mal jemand das Problem oder kann mir einen Tip geben:Ich möchte eien laaaange Reihe Messpunkte (die bereits in AutoCAD eingegebene wurden) in ein neues Teil importieren. Die Messpunkte sollen dazu dienen ein Bauwerk grob zu skizzieren um die Anordnung unseres Teils im Baukörper zu veranschaulichen.Mein (gescheitertes) Vorgehen:Datei öffnen - Typ dwg - OK -dann Dialog: ich wählte "in neues Teil importieren"Blatteinheiten Millimeter etc. und "dieses Blatt im portieren in neue 2D ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : positionsnummern anordnung!?!?
uj am 09.12.2001 um 19:43 Uhr (0)
gibt es in SWX eine möglichkeit die positionsnummern einer baugruppenzeichnung automatisch zu positionieren? (pro-e like...) ist es möglich die nummern wie andere beschriftungen mit hinweislinien in SWX , in zwei schritten (komponente anwählen, danach pos. für nummer) zu erzeugen? habe irgendwie das gefühl mit diesem thema fast das traurigste SWX kapitel aufgeschlagen zu haben , insbes. wenn ich ein auge auf die ultimativ überarbeitete 2001 plus version werfe. wieder nicht s geändert in dieser beziehun ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Ursprung nachträglich verändern
Horst Bertram am 01.09.2008 um 15:56 Uhr (0)
Hallo weiß jemand wie man den Ursprung in einem Importiertem Teil verändern kann?Ich muß für ein Externes Programm den Ursprung verschieben damit das vom seperaten Programm erstellte Makro die Teile richtig plazieren kann.mfG H. Bertram
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Übertaktung=Lösung für CAD-workstations?
Heiko Soehnholz am 20.03.2012 um 11:08 Uhr (0)
Hallo,ich vertrete da eine etwas andere Ansicht:Intel/AMD bieten seit etlicher Zeit CPUs mit einem freien Multiplikator an, die es abdingbar machen, gleich alle Komponenten mit zu übertakten. Diese Entkopplung sorgt m.E. dafür, die individuelle CPU-Leistung auszuspielen, ohne sich bei HDD und Co. auf dünnes Eis begeben zu müssen. Weiterhin bietet die dynamische Taktung die Möglichkeit, die CPU nicht ausschliesslich als Heizstrahler zu verwenden.Lange Rede, kurzer Sinn: Mein alter Rechner (zu Hause) lief üb ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |