|
SolidWorks : Schweißverbindungen in einer Baugruppe
Zethos am 23.08.2006 um 19:18 Uhr (0)
Hallo Robert, Hallo Paul,Vorerst recht herzlichen Dank für die rasche Antwort von euch !Habe den Rat mit den Einstellungen in den Systemoptionen befolgt und wie beschrieben umgestellt, arbeite zwar auf der 2005Version sieht ein wenig anders aus aber die beiden von Dir beschriebenen Punkte habe ich richtig angehackt bzw. nicht angehackt!Die Fehlermeldung Ihre Auswahl ist eine externe Referenz. Aufgrund der aktuellen Einstellungen wird die Referenz automatisch unterbrochen hat sich in die Fehlermeldung Mehre ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Wer nutzt SWX-Routing bei sich produktiv.
Heiko Soehnholz am 10.12.2010 um 14:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blanda:Hallo Frank,vielen Dank für deine Antwort und Unterstützung. Meine Routing-Komponenten machen mir weniger Probleme, wobei wir die meisten Teile von unseren Lieferanten als Modelle bekommen haben. Wir mussten diese Teile dann noch mit den Punkten versehen. Den Rest der Teile haben wir selbst modelliert und über Excel-Tabellen gesteuert. Mein Hauptproblem liegt in der Handhabung vom Routing, hier haben unsere Anwender große Probleme. Da die Schulung von unserem Reseller se ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hinweis Studentenlizenz auf Papier- und PDF-ausdrucken
StefanBerlitz am 08.01.2010 um 10:27 Uhr (0)
Hallo Jan, Zitat:Original erstellt von Haug84:@Stefan Berlitz: Wäre es sinnvoll diesen Thread hier zu löschen, da meine Vorgehensweiße nicht gut war zwecks negativer Stimmung?Ja und nein Der Vorteil bei solche geschriebenen Forenthreads ist sicherlich der, dass man das ganze anschließend fast wieder ungeschehen machen kann. In Google ist der Thread schon drin, aber wenn ich mich nicht irre werden die Seiten dort nicht gecached - sicher ist es aber schon in dem ein oder anderen menschlichen Ablagesystem (w ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Neuer Rechner für Solid Works
goofy_ac am 27.03.2023 um 11:44 Uhr (1)
Hialso von einem solchen Verfahren kann ich Dir nur ernsthaft abraten, auch wenn es bei Dir bisher so funktioniert haben mag. Ein Tower ist nicht auf ständige Bewegung ausgelegt. Das Thema hatte ich früher, weil meine Chefs keine Laptops finanzieren wollten. Ging gut, bis nach einiger Zeit durch Vibrationen mit Schlepperei, Auto etc. die Steckplätze am RAM und einer Karte hin waren. Fing mit sporadischen Schreib- / Lesefehlern an, die die Arbeit zunichte gemacht haben, und endete halt irgendwann zwangsweis ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Tutorial: Flasche mit Griff
us am 24.02.2005 um 23:04 Uhr (0)
Also ich habe schon auf diesem Flaschensektor gearbeitet. Solange man freien Gestaltungsspielraum hat, ist das nicht sooo schwer. Ich würde wie folgt vorgehen: - Flaschenkörper: Aufsatz - Ausformung über mehrere Profile und Leitkurven - Henkel: Aufsatz - Austragung über Leitkurve und ein/mehrere Profile - Übergang Flaschenkörper/Henkel: Verrundung/Flächenverrundung mit Haltelinien. Man könnte auch Oberflächen extrahieren und mit Oberfläche/Ausfüllen weiterarbeiten (Wenns denn sein muß) - nach innen gewöl ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Adminrechte schränken VBA zugriff ein, sind aber zum öffnen großer Baugruppen nötig
Hassi am 09.07.2018 um 16:26 Uhr (15)
Langer Titel, der hoffentlich nicht zu verwirrend ist.Um was es geht:Wir benutzen (noch) Solidworks 2013 auf Windows 7 und haben damit zu kämpfen große Baugruppen (z.B. mit 80 eindeutigen Komponenten und vielen Gleichungen) zu öffnen. Es stürzt immer ab... Es sei denn ich lasse das Programm als Administrator laufen. Dann klappt es wunderbar wenn ich erst die Zeichnung (im Modus Vollständig) öffne und anschließend die Baugruppe.Edit1: Sehr verwirrend: ich habe das nochmal getestet und jetzt stürzt es wieder ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Materialeigenschaften - Schraffur - wie einstellen?
Dieter73 am 10.10.2017 um 15:19 Uhr (1)
Hallo zusammen,sorry für die späte Antwort...Zitat:Original erstellt von Winni-two:ich habe vor langer Zeit mal ein Macro geschrieben um die Schraffur im Teil zu ändern. Vom Anhang .txt entfernen - hoffe es funktioniert. Wird zwar seit SW2016 in den Materialeigenschaften nicht geändert aber in der Zeichnung berücksichtigt - keine Ahnung wieso.Danke Winni,das hab ich mal ausprobiert, das hilft mir schon was. Allerdings haben wir auch andere "Schraffuren" - z.B. für Flüssigkeiten, oder Gummi.Zitat:Original e ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Drehung per Maus stockt
StefanBerlitz am 01.09.2015 um 08:21 Uhr (1)
Hallo TMII,ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstehe, in welcher Situation das Phänomen auftritt.Was ich kenne: bei großen (also richtig großen) Baugruppen gibt es ein leichtes "Stocken" beim Beginn oder am Ende des Dreens, je nachdem wie stark die Grafikkarte ist und der Schieber unter Systemoptionen/Leistung - Detaillierungsgrad steht. Aber das würde ich nie als pausieren beschreiben Zitat:Original erstellt von TMII:Wenn man die Ansicht mit der Maus (nur mit der Maus, keine anderen Eingabemethoden!) ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gerichtete Lichter positionieren
StefanBerlitz am 01.12.2017 um 10:25 Uhr (1)
Hallo WO,ich versuch mal meine Erfahrungen damit zu beschreiben.Zunächst mal das offensichtliche: gerichtete Lichter kommen aus dem Unendlichen, parallele Strahlen , deswegen "zielt" die Darstellung des Lichts immer auf den Nullpunkt.Dann gibt es zwei Modi: Lichtposition mit Modell verknüpfen, dann wird die Lichtquelle mit dem Modell zusammen gedreht und das Licht auf dem Modell ist immer gleich, d.h. ich kann mir durch drehen des Modelrlaums in SolidWorks auch die "dunkle" Seite anschauen. Das ist hilfrei ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API: Teil aus der Zeichnung heraus öffnen
StefanBerlitz am 21.08.2009 um 11:27 Uhr (0)
Hallo Siassei,SolidWorks speichert keinerlei Teileverwendung (Backpointer), sondern nur Referenzen. Infolgedessen kann eine Baugruppe nicht wissen, in welcher Zeichnung sie genutzt wird. Das ist Fakt und nicht dran zu rütteln. Und es ist gut so Also kannst du nur mit Annahmen und Tricks arbeiten, wenn du so etwas haben willst. Der einfache Trick von SolidWorks ist es eben im Arbeitsverzeichnis zu schauen, ob es eine Zeichnung mit demselben Namen der Baugruppe gibt und öffnet die. Heißt die Zeichnung anders ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : 2D Zeichnungsableitung / mehrere Körper / exakte Position auf Zeichnungsblatt
buschihh am 14.06.2013 um 18:46 Uhr (0)
Hallo Forum,ich mal wieder. Dieses Mal brauche ich Eure Hilfe für 2D Zeichnungsableitung.Das Ziel: für die Herstellung von Ätzfilmen brauche ich von einem Volumenteil (könnte auch einfach eine Oberfläche sein, musste aber als Volumenkörper konstruiert werden) die Vorderseite und die Rückseite in einer 2D Zeichnungsableitung. Da ich nicht für einen Film ein einziges Teil habe, sondern so viele wie auf ein DIN A4 Blatt drauf gehen, will ich dort ganz viele solcher Flächen drauf legen.Kleiner Ausflug für die, ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Gleichungen auto. Löschen
StefanBerlitz am 17.12.2009 um 08:52 Uhr (0)
Hallo Jojo312,und ein herzliches Willkommen im SolidWorks Brett auf CAD.de Vorneweg erst mal die einfache Kurzantwort: nein, so ein Tool oder Makro kenne ich nicht, aber es sollte nicht allzu schwierig sein, so etwas selbst zu schreiben (oder schreiben zu lassen, dann aber meist kostenpflichtig). Stichworte hierzu wäre neben der "normalen" Traverse über alle Komponenten die APIs für den Gleichungsmanager EquationMgr::GetCount und EquationMgr:: deleteIch bin mir aber nicht sicher, ob dir das hilft. Du vert ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Muffen an Rohr tangential anschweißen
wago am 26.05.2008 um 13:10 Uhr (0)
Hallo Mixie,ich habe das Stufenrohr als auch die Muffe jeweils als Einzelteil erstellt .Muffe:1. Lineare Austragung der Ø.2. Schnitt-Rotation, siehe Skizze2 und Feature.Mach einfach beides auf und schau´s dir an.3. Konfigurationen der Rohr-Außen-Ø erstellen und den jeweiligen Wert (hier 60/70/80 in Skizze2) festlegen. Nicht vergessen, nach dem Doppelklick auf die Bemaßung (hier Rohr-Ø@Skizze2) diese Konfiguration anzuwählen. Diese Konfigs werden später für die intelligente Komponente benötigt.4. Kein ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |