|
SolidWorks : Pneumatikpläne/ -symbole
JM am 28.11.2001 um 15:06 Uhr (0)
Hallo, Zitat: Original erstellt von DaBa: ... das programm funktioniert sehr gut, denn die symbole die man verwendet gibt es wirklich, sie sind korrekt gezeichnet und sollte die schaltung tatsächlich gebaut werden hat man auch gkeich eine volständige stückliste... Problem ist nur, daß es nur dann gut funktioniert, wenn man ausschließlich Festo-Symbole verwendet werden. Wir setzen auch andere Hersteller mit speziellen Komponenten und eigene Symbole bzw. Schematas unserer Maschinen ein. Und dann i ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Schnitte in Zeichnungen
ziese-meier am 04.06.2008 um 14:40 Uhr (0)
Hallo,seit SW 2008 habe ich immer wieder Probleme Schnittansichten in Zeichnungen zu erstellen. Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung, sieh Bild. Kommt mir das nur so vor, oder ist SW2008 empfindlicher oder anderst als SW2006 in dieser Sache? Das ärgerliche ist, ich kann nicht immer einen Fehler finden. Gerade in einer Baugruppe ist es dann ärgerlich eine neue Schnittansicht herzustellen.Gibt es Abhilfe? Profilschnitt funktioniert z.B. dann auch meist nicht. Habe es auch schon gehabt, das die Ansicht ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bohrung auf geschwungene Fläche
badenlover2 am 29.12.2007 um 09:02 Uhr (0)
Guten Morgen Günther,Danke für deinen Tip , habe nochmals versucht die Positionierung etc. minimal zu verschieben. Leider aber kommt die Fehlermeldung weiterhin und der Bohrungsassistent kann die Bohrung nicht hinzufügen. Ich möchte die Bohrungen auf der x-Achse (-12.485) entlang einfügen. Die y-Koordinaten sind 1.475, 4.425, 7,375 usw. (immer 2,95 dazu) bis insgesamt 14 Bohrungen vorhanden sind (7 nach oben und 7 nach unten). Anbei nochmals die Datei. Ich kann leider nur 2 Bohrungen je Richtung erstellen ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Intelligente Komponente erstellen
akiwa am 22.03.2021 um 11:37 Uhr (4)
Hallo Zusammen,Habe hier ein Komponenten mit Nietlöcher. (Bild 1)diese habe ich einmal als ausgetragenen Schnitt gemacht und anschließend den schnitt gemustert.davon gibt es mehrere Konfigurationen bei denen sich die Anzahl der Löcher verändert.nun möchte ich ein intelligentes Teil machen. sprich in der Baugruppe sollen die Löcher automatisch auch in dem anderen Bauteil/blech sein. (Bild 2)nun die Frage: Wie funktioniert das, dass die Anzahl der Löcher sich auch vermehrt?Vorgehensweiße sollte sein, dass ic ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Neuaufbau als unendliche Geschichte
Seif1982 am 19.04.2013 um 07:00 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe momentan ein kleines Problem mit dem Feature "Fläche verschieben", dessen Ursache ich mir nicht wirklich erklären kann.Ich konstruiere Spritzgussformen und mache mir hierzu immer eine Multibody-Datei, um die Formgebenden Teile der Form zu konstruieren,habe hiermit bis jetzt auch sehr selten schlechte Erfahrungen gemacht.Seit ich angefangen habe eine aktuelle Änderung des Kunden einzukonstruieren, gehen jedoch die Zeiten für den Neuaufbau einiger Features nach oben wie die Zinseinnah ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Definiertheit bei linearen Verschiebungen/Mustern
Mokk.n am 04.03.2020 um 14:58 Uhr (1)
Wenn du sicher bist das die Sachen positioniert sind wie sie sollen, kannst du Rechtsklick auf das Muster machen und auf "Muster auflösen" klicken. Dann verschwindet das Muster und die Komponenten davon erscheinen als Vollwertige Bauteile der Baugruppe im FeatureManager. Diese kannst du dann entweder fixieren oder anders per Verknüpfungen definieren.Zitat:Original erstellt von SWX-cad-nutzer:wenn nicht, nicht schlimm.Das ist erstmal nicht schlimm stimmt schon, aber das ist dann in sofern schlimm weil du so ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bauteile mit Hilfe von Excel-Tabellen ein - ausblenden oder Unterdrücken
StefanBerlitz am 23.07.2004 um 09:15 Uhr (0)
Hallo Frank, und herzlich willkommen im Forum Meinung zu was? Ich hoffe mal nicht wieder zur leidigen Frage Inventor oder SolidWorks ... Zur eigentlichen Frage hat dir Ralf ja schon geantwortet, was du vor hast geht sicher über eine Exceltabelle, ich hab s noch nie selbst probiert, aber soweit ich weiß könnte man die sogar mit einer externen Tabelle koppeln. Wenn ihr das ganze als Art Konfigurator direkt aus Access heraus steuern wollt geht auch das per API Programmierung, da alle notwendigen Basi ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Pneumitkplan, Blöcke oder Part --- Stückliste
Press play on tape am 24.03.2010 um 15:13 Uhr (0)
Hallo,danke soweit für die Ratschläge. Ich möchte aus zwei Gründen die Pneumatikpläne in SWX haben, der erste ist die Anbindung ans PDM mit allem was dazu gehört(unter anderem das automatische befüllen des Schriftfeldes mit den Artikeldaten) der andere Grund ist dass man eben nur ein Programm verwenden muß(auch wenns einfach zu bedienen ist). Unsere Pläne sind nicht so Komplex als dass es nicht mit SWX geht. Ich habe mir die Demo von Fluid angeschaut und erkenne keinen Vorteil gegenüber SolidWorks, wenn ic ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : DXF-import
rOb. am 23.03.2005 um 14:53 Uhr (0)
Das mit den Blöcken ist eine gute Idee, so lasst sich in der Zeichnung alles gut verschieben. Lässt sich dem Text aber noch eine Schraffur zuweisen (bei uns wird der Text meist schwarz gefüllt)? Kriegs nur hin, wenn ich den Block auflöse, und dann habe ich wieder 1001 Linien und Punkte (teilweise offen). Das andere ist, ich brauche den Text auch in der Skizze eines Parts. Das geht mit Blöcken anscheinend nicht. Also wieder auflösen und 1001 Punkte - wieder teilweise offen :-(. Workaround wieder: Splines ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : überdefinierte Baugruppe?
debUGneed am 10.05.2010 um 11:42 Uhr (0)
Hallo,ich habe zwei Unterbaugruppen in einer Baugruppe, wovon eine bewegliche Komponenten hat (eine Führung mit 1 Freiheitsgrad).Die Führung habe ich "felxibel" eingefügt.Die zwei Unterbaugruppen haben je eine Ebene, die in der Baugruppe parallel sind. Ich kann die Führung mit der Maus in jede beliebige Position ziehen, und damit auch eine der Ebenen - theoretisch auch so, dass sie deckungsgleich sind (ist halt schwierig mit der Maus). Wenn ich die Ebenen aber deckungsgleich verknüpfen will, bekomme ich di ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Erscheinungsbilder in der Baugruppe
StefanBerlitz am 03.02.2014 um 09:54 Uhr (1)
Haqllo Martin,Zitat:Original erstellt von debUGneed:Die metallischen Bauteile erscheinen in der Assembly als reines Weiß.Kann das auch an der Beleuchtung liegen?Theoretisch ja, da in der Baugruppe andere Beleuchtungen sein können als im Teil. Wenn du z.B. im Teil weißes Umgebungslicht hast und in der Baugruppe rotes werden die Teile anders aussehen, wenn du sie in die Baugruppe ziehst. Dasselbe gilt natürlich auch für Bühnen, gerade bei stark spiegelnden Teilen bzw. Komponenten kann das zu deutlich anderen ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : automatisches Bemaßen bei der Zeichnungserstellung
Robert Hess am 24.07.2006 um 07:14 Uhr (0)
Hallo Zusammen,wir machen es so wie es Gilbert beschrieben hat. Alle Passungen und Toleranzen müssen im Modell vorhanden sein. Die automatische Übernahme der Maße aus dem Modell funktioniert eigentlich ziemlich gut. Ja natürlich es gibt noch hier und da Probleme, aber die halten sich im Großen und Ganzen in Grenzen. Wenn man bei der Übernahme auch noch erst alle Ansichten "erzeugt" mit Schnitten und Details, die man benötigt, dann werden auch alle Maße schon recht gut auf diese verteilt. Man muß dann nicht ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Animation einer Kette
Hoshi am 09.11.2004 um 20:06 Uhr (0)
Hi, erstelle eine Spline-basierte (Kettenlinie skizzieren - Spline anpassen - linear ausgetragene Oberfläche erstellen) Oberfläche mit der Kontur der Kettenmittellinie in einem neuen Teil und füge dieses in die neue Baugruppe ein. Erzeuge im Kettenglied Skizzenpunkte auf der Mittelebene deckungsgleich mit den Rollenachsen. Verknüpfe beide Skizzenpunkte mit der neuen Oberfläche im ersten Teil und die Symemtriebene mit der Skizzierebene der Kettenlinenskizze im neuen Teil. Beim Verschieben des kettenglieds ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |