|
SolidWorks : Solid Works
StefanBerlitz am 09.04.2003 um 08:10 Uhr (0)
Hallo heftec, und herzlich willkommen im Forum Ich denke, du hast das Zauberwort schon selbst gebracht: Makro. Bei dieser klar definierten Aufgabenstellung sollte es auf der einen Seite nicht zu schwierig sein, so etwas zu machen, auf der anderen Seite recht unwahrscheinlich, dass das jemand schon fertig hat (und dann auch noch einfach so rausrückt). Wenn du dich selbst ein wenig mit VB-Programmierung auskennst kannst du eines der freien Megatools schlechthin benutzen: die Stückliste V5.1 von Andreas ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : dwg importieren
Peter_H am 10.04.2003 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Carmen Ich muß dich leider enttäuschen, in SWX2003 wird die Zeichnung noch größer (ca. 18,3 MB). Auch unser zweites CAD-System (CAD400) hatte seine liebe Mühe mit der Zeichnung, dort war die Zeichnung allerdings nicht so groß. Habe auch mal einen unfrag drüberlaufen lassen - brachte leider auch nichts.... Leider weiss ich keine weiteren Trick´s, damit die Zeichnung kleiner wird - sorry. Peter
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
m_hahn am 04.02.2003 um 19:35 Uhr (0)
Original erstellt von surflogger: ... Für mechanische Konstruktion wurde mir von vielen Seiten SolidWorks empfohlen und von ProE abgeraten (Veraltet, Teuer, zu Aufwendig, am Ziel vorbei, sinkende Userzahlen, sinkender Stern am Aktienmarkt, Aufpreispolitik...). ALso, solche Aussagen kannst du als erstes mal vergessen!!! (typisch Vertrieb des jeweils anderen Anbieters) Die verschiedenen Systeme haben alle so ihre Stärken und Schwächen ! Mein Tip: nimm ein kleines und möglichst typisches Projekt und stell ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
CADWalter am 10.04.2003 um 13:56 Uhr (0)
Deinem Beitrag nach zu urteilen hast du wirklich schon einiges gesehen. Da hätte ich jetzt noch folgende Frage draufzusetzen: Welches System würdest du empfehlen, wenn man nach der Konstruktionsphase noch NC-Bearbeitungen zu programmieren hätte. Schätze mal das Catia und Unigraphics (Solid Works?) das drauf haben - aber wer ist da besser? Ich beziehe mich dabei immer noch auf das Thema Bootsbau, wo sicher Bearbeitungen der angesprochenen Freiformflächen zu tätigen sind (5-Achsen). Ist es besser auf ein teu ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Solidworks und Yacht Design
Ulrike S am 10.04.2003 um 16:54 Uhr (0)
Hallo Walter, IMHO rechtfertigt ein "integriertes" System wie CATIA oder Unigraphics auf keinen Fall den höheren Preis. Ich sehe es sogar als Vorteil an, daß man bei Solid Works die Auswahl zwischen mehreren CAM-Produkten hat. Durch das Partnerprogramm gibt es eben nicht nur einen Anbieter für ein an Solid Works anflanschbares CAM-Produkt sondern mehrere - und aus diesen kann man sich das für den eigenen Anwendungsfall beste heraussuchen. Und bei den meisten ist es nicht einmal nötig über eine Standardsch ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
wismail am 04.04.2003 um 16:59 Uhr (0)
Hallo SWX -user, wenn ich eine Baugruppe mit untereinander referenzierten Teilen speichere, werde ich zum Speichern schreibgeschützter Teile der Baugruppe aufgefordert, obwohl sich definitiv nichts am Teil geändert hat. Dies führt offensichtlich auch zu Problemen mit Datenbanken, da diese auch nur auf die SWX -Meldung zugreifen. Inzwischen wurde mir von mehreren Seiten gesagt, dass viele Firmen aus diesem Grund externe Referenzen, teilweise sogar gespiegelte Teile verbieten. Wie ist das bei Euch. Bin ich ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
Marc Bräuninger am 06.04.2003 um 21:19 Uhr (0)
Hallo Wismail, ich kann mich den anderen nur anschließen, das Arbeiten mit externen Referenzen ist in der Konzept- und Einwicklungsphase ganz hilfreich, aber wenn die Teile in die Fertigung gehen sollen oder ins PDM-System (SmarTeam) kommen empfiehlt es sich die Referenzen zu brechen. Bei großen Baugruppen geht die Performance schnell in den Keller, wenn man einige externe Referenzen hat. Das mit den gespiegelten Teilen hört sich im ersten Augenblick ganz nett an, wenn man aber mal eine Konstruktion mit S ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
MichaH am 07.04.2003 um 12:14 Uhr (0)
Wenn wir ohne unsere Datenbank (DBWorks) arbeiten, schalte ich unter Extras/Optionen/Externe Referenzen immer die Optionen "Öffnen referenzierter Dokumente mit Schreibschutz" und "Keine Aufforderung zum Speichern referenzierter Teile..." aus. Unsere Datenbank schaltet diese Funktionen beim Starten wieder ein, aber ich merke dann nichts davon. Das heisst das System verwaltet dann die Dateien und speichert nur, wenn tatsächlich eine Änderung durchgeführt wurde. Bei bestimmten Sachen kommen wir einfach nicht ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
Ulrike S am 08.04.2003 um 10:24 Uhr (0)
Externe Referenzen ja oder nein? Die parametrischen CAD-Systeme bieten diese Möglichkeit, und wie schon geschrieben wurde, ist sie in der Entwurfs- ud Entwicklungsphase sehr sinnvoll. ABER: Externe Referenz bedeutet immer, daß das referenzierte Teil mit geladen wird. Je mehr Referenzen man also hat, desto stärker wird das System belastet. Das liegt in der Natur der Sache. UND: Externe Referenz bedeutet, daß ein Teil sich ändern kann, nur weil ein anderes Teil aus derselben Baugruppe verändert wird. Das wie ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
Thomas Hagspiel am 08.04.2003 um 21:43 Uhr (0)
Aber es geht doch nicht darum, ob und wann es sinnvoll ist, externe Referenzen zu verwenden. (Ganz nebenbei bemerkt sollte die Freigabeproblematik eigentlich mit einem EDM/ PDM-System erschlagen sein. Sage ich jetzt mal so in meiner Naivität) Das Problem ist doch, daß offensichtlich Solidworks (möglicherweise, (vermutlich?) auch andere Systeme) in ernste Schwierigkeiten gerät (zumindest nach Aussage so einiger Postings), wenn man diese Funktionalität "großflächig" einsetzt. Und um es nochmal zu betonen: ic ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Angst vor externen Referenzen ?
wismail am 09.04.2003 um 17:57 Uhr (0)
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Antworten. Bis jetzt hab ich viel mit externen Referenzen gearbeitet. Werde den Umfang in Zukunft etwas reduzieren. Was mich wirklich stört, ist, dass es keine Möglichkeit gibt, zu erkennen ob sich ein Teil durch einen Neuaufbau der Baugruppe verändert hat oder nicht. Auch nicht mit einem PDM-System, da die PDM-Systeme nur die Infos aus SWX auslesen. Hier sollte von SWX ein eideutiges Signal gesetzt werden, Teil hat sich geändert bzw. Konfiguration xyz von Teil AB wurde ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : zwei User arbeiten an einer Baugruppe
Klaus Greim am 15.04.2003 um 13:54 Uhr (0)
Hallo, da ich zu so einem Collaporation Scenario wenig Infomaterial im SolidWorks Umfeld gefunden habe, möchte ich hiermit den Anfang machen. Im Anhang, ist ein Beispiel so einer Zusammenarbeit zu finden (stammt nicht von mir). Wie geht Ihr mit solchen Situationen um ? Gerade wenn der Termin hängt werden mehrere User an die gleiche Aufgabe gesetzt. Gibt es dann keine Regeln bricht das Chaos aus. Es muß auch ohne PDM System möglich sein noch Herr der Lage zu sein. Einen schönen Tag noch wünscht Klaus
|
In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : zwei User arbeiten an einer Baugruppe
L.Ickert am 15.04.2003 um 18:10 Uhr (0)
Also ich denke auch daß es da früher oder später kracht. Bis wir ein PDM haben läuft es bei uns jetzt so, daß jeder ein Bearbeiterverzeichnis auf dem Server hat. Dort hat nur er/sie Schreibrecht. Da SWX auf "rücksichtsloses Speichern" getrimmt ist, kann so nichts passieren. Der Bearbeiter eines Teils sollte allerdings nicht oft wechseln. Weiterhin haben wir die Suchpfade in den Optionen so gesetzt, daß alle Bearbeiter die gleiche Reihenfolge haben, also alle beim Aufbau einer Baugruppe dasselbe Ergebnis b ...
|
In das Form SolidWorks wechseln |