|  | eM-plant : Ein Void kann keine Methode umlagern empfangen kolrabi am 03.10.2005 um 14:06 Uhr (0)
 hallo Forum,mein Problem ist, ein im Puffer ankommendes Be an eine bestimmte STelle umzulagern.Dazu hab ich folgenden Code verfasst:isdo  	if .Modelle.Stadion.Drehkreuze_W.Puffer.anzahlBes  490 then @.umlagern(.Modelle.Komponenten.Rundgänge.Rundgang_S_W.Förderstrecke_W_S);  	end;	 	end;Die Meldung die er mir bringt lautet:"Ein Void kann keine Methode umlagern empfangen"Was heisst in diesem Zusammenhang void?Sprech ich so da aktuelle BE richtig an?Vielen Dank für Eure Anwort
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | eM-plant : 3D Simulation: eM-Workplace Komponenten importieren Simulator am 10.02.2005 um 19:52 Uhr (0)
 Hi Joshi, mit Farben verfälschen meinst Du wahrscheinlich, dass einige Flächenelemente dunkel oder schwarz dargestellt werden.  Altbeknnntes Phänomen. In der Version 7.5 gibt´s die Möglichkeit mehrere Lichtquellen für eine Fläche zu definieren- damit ist dieses Problem endlich gelöst.  Zu den VRML2 Kinematiken. Also wenn nur der Roboter exportiert wird ist keine Kinrmatik dabei, obwohl VRML2 Kinematiken zuläßt.  Du kannst aber in ROBCAD die simulierte Bewegung mit exportieren in die VRML2 Datei und dann in ...
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | eM-plant : 3D Simulation: eM-Workplace Komponenten importieren Simulator am 21.03.2005 um 23:52 Uhr (0)
 Hi, hatte noch keine Zeit zu untersuchen wie sich das eM-Plant verhält mit normalPerVertex FALSE/TRUE bzw. ccw FALSE/TRUE bzw. solid TRUE/FALSE.Grundsätzlich sollte das ccw FALSE/TRUE in jeder Datei vorhanden sein (vor normalPerVertex) , die von eM-Plant eingelesen wird. Ob true oder false ist wahrscheinlich eine Probiergeschichte. Überlege gerade ob ich nicht eine klitzekleine Methode schreibe, die das Einfügen des ccw TRUE/FALSE uebernimmt . Wäre vielleicht eine kleine Zeitersparnis für den jeweiligen An ...
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Probleme mit Hintergrundbild Koelner am 08.07.2015 um 20:03 Uhr (5)
 Hallo,ich habe bei mir als Hintergrund ein Bild aus AutoCAD eingebunden.Soweit, so gut. Jetzt wollte ich an dem Bild etwas ändern und eswieder einfügen. Hat funktioniert, allerdings nicht mit der korrektenDarstellung. Es ist alles etwas versetzt bzw. der Maßstab nicht ganz korrekt,obwohl alle Parameter, soweit ich beurteilen kann, identisch sind.Ich habe dann einfach auch versucht, das alte Bild durch die alte Vorlageohne Änderungen zu ersetzen - mit dem gleichen Ergebnis. Was kann ich tun, damit die Erset ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Simulation einer Fließlinie woernersen am 06.12.2016 um 22:11 Uhr (15)
 Hallo zusammen,ich melde mich hier mal wieder mit einem ziemlich einfachen Problem zu Wort. Leider habe ich bzgl TM-Plant Simulation wenig bis gar keine Expertise und deshalb möchte ich euch heute um Hilfe bitten.Der Sachverhalt ist folgender:Eine Montagelinie, welche 5 Stationen besitzt soll einen Modellmix von 5 verschiedenen Baugruppen abbilden. Meine Idee ist, die Montageinhalte je Station abhängig vom Modelltyp in einer Tabelle zu definieren und später einen Modellmix durch die 5 Stationen zu schieben ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | eM-plant : 3D Simulation: eM-Workplace Komponenten importieren Simulator am 18.03.2005 um 22:30 Uhr (0)
 Hi Joshy, hatte heute auch so einen Fall wie Du, habe mal folgendes versucht (hat funktioniert) 1. editier mal die wrl-Datei mit einem Text-Editor 2. ersetze alle  normalPerVertex FALSE  durch  ccw TRUE  (auf Groß/Kleinschreibung achten !) 3. speichere Datei (unter neuem Namen) ab. 4. importiere die Datei in eM-Plant. Eigentlich sollte vor  normalPerVertex FALSE  eine Zeile mit  ccw TRUE  stehen, aber so scheint es auch zu funktionieren. Würde mich dann interessieren, ob es bei Dir auch funktioniert hat. W ...
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Unterschiedliche Output Mengen zweier Produkte nach Modellzusammenbau math4fun am 11.04.2008 um 16:46 Uhr (0)
 Hallo JacktheStringler,ohne Modell kann man nur vermuten, woran das liegt.Die Reduktion des Durchsatzes bei wachsenden Anteil der langen Teile ist klar.Werden die Maschinen einzeln verwendet, so ergeben sich keine Abhängigkeiten zwischen den Maschine. Beispielsweise muss eine Maschine in einem gekoppelten Materialflusssystem auf eine andere warten. Dadurch entstehen Warte- und Blockierzeiten.Vergleiche also den Warte- und Blockiertanteil der Maschinen.Enthält das Modell zufällige Komponenten (z.B. Störunge ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Lagersimulationstool mit individuell einstellbaren Parametern Janine93 am 01.04.2021 um 15:26 Uhr (1)
 Okay das klingt erstmal logisch und das mit dem Teilstück ist ein sinnvoller Ansatz. Soweit ich das sehe gibt es aber nur den Lagerbaustein, oder gibt es speziell einen Baustein für einen Stellplatz/Regal? Das die Länge des Lagers bei meinem Modell keine Rolle spielt, macht Sinn. Soll ich dann den Lagerbaustein als einen Stellplatz sehen (mit X=Y=Z=1) und wenn der Nutzer z.B. eine Anzahl an Stellplätzen pro Regal von 10 eingibt, dann erscheinen 10 Lagerbausteine nebeneinander und davor ist eben ein Wegbaus ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | eM-plant : 3D Simulation: eM-Workplace Komponenten importieren Simulator am 19.03.2005 um 09:55 Uhr (0)
 Hi Joshi, so siehst besser aus. Es wurden nicht alle normalPerVertex.. ausgetauscht. Mach mal folgendes: wrl-Datei 1 x in eM-Plant importieren dann exportieren. Diese Datei hat dann alle normalPerVertex an der richtigen Stelle. normalPerVertex... mit ccw TRUE austauschen  und in eM-Plant importieren.Nun wird sie korrekt dargestellt. Solltest Du die Datei nochmals als VRML benötigen, wird jetzt bei Export aus eM-Plant eine  saubere  VRML-Datei (korrektes Format ohne ccw ... , mit normalperVertex... ) und ko ...
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : 7 BE´s mit unterschiedlicher Losgröße /Batchsize auf Container erstellen nadin1223 am 22.06.2018 um 21:05 Uhr (1)
 Zitat:1. 2 Quellen mit Tabelle Zuordnung Platte und KomponenteEine Quelle für Komponente ist ehe ungeeignet, wenn die Palette mit eindeutigen Komponenten gepackt werden soll. Beispiel: Wenn Komponente nur prozentual vorliegt und jede Komponente nimmt einen eindeutige Platz auf der Palette ein, dann kann damit ermittelt werden, wie viele Palette bzw. Zeit benötigt wirdZitat:2. 7 Quellen für jede Komponente und 1 Quelle für die PlatteEine Möglichkeit ist im Beispiel oben abgebildetZitat:3. VDA LoadstationHab ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Wegsuche von BEs anhand allowance-list Bon Simul am 01.07.2015 um 08:45 Uhr (1)
 1. Meine Methode als Ausgangssteuerung funktioniert nicht für die Quellewarum nicht? Wenn Sie die Bereitstellung der Teile als Step 1 definieren, sollte es wie bei den Maschinen funktionieren.2. Wenn eine Nachfolgestation die Senke ist, muss man das Produkt darin verschieben (@.move(Drain)) Ist das wirklich notwendig? Ich erinnere mich, dass es auch ohne diesen Befehl klappt.3. Wenn das Produkt in der Senke ist, verbleibt es da und müsste gelöscht werden (@.vernichten). Es ist Aufgabe der Senke, BEs zu ver ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln | 
|  | eM-plant : 3D Simulation: eM-Workplace Komponenten importieren Joshy am 09.02.2005 um 21:18 Uhr (0)
 Hallo Simulator, wegen der Versionen muss ich mich mal an unsere Rechnerbetreuung wenden. Mal schaun, was die machen können. Auf den Gedanken mit VRML bin ich auch schon gekommen. Aus eM-Worplace funktioniert das auch soweit, allerdings werden beim importieren des Objektes in eM-Plant die Farben total verfälscht...  Das größere Problem bereitet mir allerdings der eM-Engineer. Der verfügt in unserer Lizens über keine VRML Schnittstelle. Wie sieht es bei VRML denn eigentlich mit Kinematiken aus? Werden die b ...
 
 
 | 
| In das Form eM-plant wechseln | 
|  | TM - Plant Simulation : Dynamische Produktion DrmedDenrasen am 03.06.2022 um 15:42 Uhr (1)
 Hallo,für ein Semesterprojekt will ich mit plant Simulation eine E-Motor Produktion simulieren. Die Bauteile sind zum Teile, Zulieferteile und zum Teile selbst produzierte Komponenten aus 3D-Druckern.Nun zum Kern des Beitrags, mich würde interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt für eine bestimmte Anzahl von Druckern (aktuell sind es 7), Druckaufträge variabel zu verteilen. Die Drucker sind als Montagestationen angelegt.Jeder Drucker hat aktuelle ein Bauteil zu fertigen und braucht dafür eine bestimmte Ze ...
 
 
 | 
| In das Form TM - Plant Simulation wechseln |