 |
CATIA V5 Allgemein : gebogenes Rohr entlang Spline mit veränderlichem Querschnitt
joy.flemming am 14.06.2011 um 21:16 Uhr (0)
ok mit abziehen meinst du die boolesche operation oder?was bedeutet shell? bin bei catia noch einsteiger...Hier nochmal das Problem in Bildern: Querschnitt soll ein ellypsenrohr sein, an den enden aber jeweils untersch. "durchmesser"/größen. Hier kommt dann diese Meldung
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : gebogenes Rohr entlang Spline mit veränderlichem Querschnitt
joy.flemming am 11.06.2011 um 13:41 Uhr (0)
Hallo zusammen,bin gerade dabei für die Hochschule eine Hinterradschwinge für ein Mountainbike zu entwerfen.(CAD + Berechnungen)Berechnungen sind kein Problem aber im Catia habe so meine Probleme:Das Biegemoment ist an der Schwinge am größten, am Hinterrad aber viel kleiner - zum Materialeinsparen will ich also den Querschnitt des Rohres verändern; da ich aber auch noch am Reifen vorbei muss kann ich keinen Rotationskörper um eine gerade Achse erstellen. Am spline kann man doch nur einen festen querschnitt ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Product / Partdesign -> Startpart laden
MetalPat am 15.06.2011 um 08:53 Uhr (0)
Hallo zusammenIch möchte CATIA V5 beibringen, das beim aktivieren der Partdesign / Productdesign Workbench automatisch ein jeweiliges Startpart bzw. Startproduct geöffnet wird, bzw. als Vorlage verwendet wird.Wie stelle ich das ein?Ich habe ein separates Startpart und auch ein separates Startproduct. Mittels "New From..." kann ich damit neue Dokumente erzeugen mit entsprechender Struktur, aber nicht, wenn ich einfach die Workbenche lade.GrüßePat
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Product / Partdesign -> Startpart laden
tberger am 15.06.2011 um 10:38 Uhr (0)
Hallo MetalPat,ob man eine "interne" Vorlage der Installation unterjubeln kann weiss ich nicht. Das würde aber auch dann nur funktionieren für Baugruppen, wenn im environment der Schalter für neues Dokument angegeben ist.Du könntest dir ein Makro mit demselben Icon wie die jeweilige Workbench als Starticon in einer eigenen Toolbar erzeugen.Dieses Makro würde dann die Workbench aktivieren und ein Teil bzw. eine Baugruppe öffnen, die du vorbereitet hast.------------------Grüße aus dem ThurgauThomas++++++++++ ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Quietschen
RSchulz am 15.06.2011 um 12:16 Uhr (0)
Hallo,wenn dein Part aus Gummi ist, dann ist das doch klar oder? ... ich schieß mich weg.Mit CATIA selbst wird das wohl eher weniger zu tun haben. Ich gehe davon aus, dass ein Lüfter entweder verdreckt ist oder das Kugellager des Lüfters kurz davor ist ganz zu versagen. Bei letzerem wäre es allerdings eher ein rattern/klappern. In Frage kämen sowohl CPU-, wie auch der Grafikkartenlüfter. Am besten mal aufmachen und prüfen, woher das Geräusch wirklich kommt.------------------MFGRick SchulzNettiquette (CAD. ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Quietschen
MJR am 15.06.2011 um 12:32 Uhr (0)
Ich weiß es klingt verrückt. Aber es ist alles gereinigt, und auch bei anderen diversen Programmen die rechenintensiv sind ist nichts zu hören. Nur eben beim Bewegen von Catia Bauteilen. ------------------Catia v5R17
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Quietschen
MJR am 15.06.2011 um 11:26 Uhr (0)
Hallo, ich hab ein kleines Problem. Wenn ich mit Catia (v5R17) arbeite und Part oder Product Objekte drehe oder auch einfach nur verschiebe dann beginnt mein Rechner zu quietschen. Das tritt nur bei Catia auf und da auch nur wenn ich wie gesagt sachen bewege. Kennt vielleicht jemand das Problem und weiß Rat? Funktionieren tut alles einwandfrei nur wird es auf Dauer ziemlich nevig. [Diese Nachricht wurde von MJR am 15. Jun. 2011 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Quietschen
MJR am 15.06.2011 um 17:17 Uhr (0)
Hallo, danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Da werd ich doch demnächst gleich mal den Rechner durchpusten ------------------Catia v5R17
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Punkte aus excel in catia R19 einlesen
akls am 25.10.2011 um 13:26 Uhr (0)
Habe R19 gehts damit dann auch, weil auf der Seite steht bis R18?danke
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : ZW3D als Ersatz für CATIA STEP Schnittstelle?
Clinton am 10.10.2011 um 10:15 Uhr (0)
@geekv5,eine weitere Alternative wäre der KeyCreator, der abhängig von den Schnittstellen aber teurer ist.GrußClinton
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM Periodizität
XFire am 20.06.2011 um 18:15 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Dreibein Baugruppe, ähnlich einem Stativ für eine Kamera. Diese Baugruppe möchte ich jetzt mit dem FEM Modul untersuchen. Ich wollte dabei in der Baugruppe nur noch ein Bein des Stativs haben und den Halter oben, an dem alle Beine befestigt sind dritteln. An dem Halter wollte ich eine Periodizitätsbedingung anfügen.Ich bin mir nur nicht sicher, ob Catia dann nur den Halter periodisch anordnet oder auch das Bein mit? Wenn nicht, wie kann ich das Bein auch periodisch anordnen und ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM Periodizität
bgrittmann am 20.06.2011 um 18:38 Uhr (0)
ServusBitte Systeminfo ausfüllen.Eigentlich gehört das ins CATIA FEM Forum, aber ich will ja nicht so sein:Da nur ein Drittel des Standrohres modelliert ist, brauchst du IMHO auch nur ein Bein (drittel der Kraft). Die Periodizität sorgt nicht dafür, dass die Teile automatisch vervollständigt werden, sondern dass die gleiche Verschiebung/Spannungen an den Schittflächen herrschen.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Brauche Hilfe beim Verknüpfen von Bauteilen
Uni111 am 23.06.2011 um 09:50 Uhr (0)
Hi Lusilnie,danke für Ihre Antwort. Die Aussage mit dem Drehpuinkt war etwas falsch formuliert.Ich versuchs mal anders. Es soll beim Regulator so sein, dass wenn sich die Welle dreht, somit beginnt auch die Schwungmasse (4) sich zu drehen. Durch Fliehkraft bewegt sich die Schwungmasse nach oben. Die beiden Lagerschalen (2) werden durch die Zapfenschraube (1) und durch die Hebel (3) in Position gehalten. So entsteht beim auf und ab bewegen der Schwungmasse (4) ein Drehpunkt aber auch gleichzeitig eine Linea ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |